Pascal Pollmeier

Chemistry Education - Research Group Fechner
Research Associate - PhD student
33098 Paderborn

20.03.2019 - today | Promotionsstudent |
11.03.2019 - today | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Chemiedidaktik, AG Fechner, Universität Paderborn |
28.08.2018 - 27.08.2019 | Vertretungslehrkraft im Fach Chemie am Gymnasium Theodorianum (Paderborn) |
01.04.2017 - 01.03.2019 | Wissenschafliche Hilfskraft (WHB) bei Prof. Dr. Sabine Fechner (Chemiedidaktik) an der Universität Paderborn |
01.01.2014 - 14.02.2019 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
01.10.2013 - 14.02.2019 | Studium Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Chemie & Musik an der Universtität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold |
10/2014 - 02/2019 | Profilstudium Profil "Gute Gesunde Schule" an der Universität Paderborn |
01.05.2018 - 28.08.2018 | Vertretungslehrkraft im Fach Chemie am Gymnasium Schloß Neuhaus |
01.04.2015 - 17.02.2017 | Studentische Hilfskraft (SHK) bei Prof. André Stärk (künsterischer Tonsatz) an der Hochschule für Musik Detmold |
01.07.2013 | Abitur Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock |
- Poster
Pollmeier, P. (2021). Mentale Modelle von Experimentierprozessen sichtbar machen. Virtuelle GDCP Jahrestagung.
Pollmeier, P. (2021). Epistemological enhancement through confrontation with anomalous data. ESERA Summerschool, digital.
Pollmeier, P. (2020). Erweiterung des epistemologischen Verständnisses durch Konfrontation mit anomalen Daten. Virtuelle GDCP Jahrestagung.
Pollmeier, P. (2019). Kreativität durch Konfrontation mit anomalen Daten. GDCP Jahrestagung, Wien, Österreich.
Pollmeier, P. (2019). Creativity in data analysis through confrontation with anomalous data. ESERA Conference, Bologna, Italien.
Pollmeier, P. (2018). Kreativität beim Auswerten von Daten - eine Untersuchung zur Einstellungsänderung von Lernenden aufgrund von anomalen Daten. Bring Your Own Poster Session Jungchemikerforum Paderborn, Paderborn. (Best Poster Award)
- Vorträge
Pollmeier, P. (2022). Pre-service science teachers' competences in evidence-based practice - A longitudinal case study. NARST Conference, Vancouver, Canada.
Pollmeier, P. (2021). Epistemological enhancement through confrontation with anomalous data. ESERA Summerschool, digital.
Pollmeier, P. (2020). Erweiterung epistemologischer Konzepte durch anomale Daten. GDCP Doktorierendenkolloquium, digital.
- Zeitschriftenartikel
Pollmeier, Pascal; Rogge, Tim; Vogelsang, Christoph (2021). Emotionale Erfahrungen von Lehramtsstudierenden bei der Arbeit mit Eigenvideografien von Unterricht – Fallanalysen aus einer längsschnittlichen Interviewstudie im Praxissemester. ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 1-2021, S. 20-37. https://doi.org/10.3224/zehf.v5i1.03
Rogge, Tim; Vogelsang, Christoph; Pollmeier, Pascal (2021). Wie erleben Lehramtsstudierende unterschiedliche Feedbacksituationen im Praxissemester? - Analysen auf Basis einer Interviewstudie zum Einsatz von Unterrichtsvideograpfien. Seminar 4, S. 91-105.
- Tagungsbandbeiträge
Pollmeier, P. & Fechner, S. (2021). Erweiterung des epistemologischen Verständnisses durch Konfrontation mit anomalen Daten. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, online Jahrestagung 2020. (S. 605-608). Universität Duisburg-Essen. Online verfügbar unter www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_605_Pollmeier.pdf
Pollmeier, P. & Fechner, S. (2019). Creativity in data analysis through confrontation with anomalous data. In Levrini, O. & Tasquier, G. (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 6 (co-ed. Ebru Kaya & Veli-Matti Vesterinen), (S. 751-759). Bologna: ALMA MATER STUDIORUM – University of Bologna. ISBN 978-88-945874-0-1 https://www.esera.org/publications/esera-conference-proceedings/esera-2019
- Sammelbandbeiträge
Pollmeier, P. & Fechner, S. (2021). Zwischen den Stühlen? – Verknüpfung von Erfahrungen des Praxissemesters mit Theorien im Lehramtsstudium Chemie - Sukzessiven Kompetenzaufbau nach dem Praxissemester gestalten. In: C. Caruso, C. Harteis, & A. Gröschner, Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken (S. 275-290). Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: 10.1007/978-3-658-32568-8_16
Pollmeier, P. & Fechner, S. (2021). Förderung angehender Lehrkräfte im Umgang mit Evidenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In: M. Kubsch; S. Sorge; J. Arnold & N. Graulich, Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 150-154). Münster, New York: Waxmann. DOI: 10.31244/9783830993490
Online verfügbar unter: https://www.waxmann.com/buch4349Podcast zum Beitrag: open.spotify.com/show/1PTAnPEq6782X95ELD5RYr