
Bianca Steffen, M.A.
Research Associate
- bianca.steffen@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-2954
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Technologiepark 21
33100 Paderborn - Room:
- TP21.2.38
- Sprechzeiten:
By arrangement
Publications
Latest Publications
Participant’s Video Annotations as a Database to Measure Professional Development
B. Steffen, M. Pouta, in: Methods for Researching Professional Learning and Development, Springer International Publishing, Cham, 2022.
Uncovering Informal Workplace Learning by Using Diaries
A. Rausch, M. Goller, B. Steffen, in: Methods for Researching Professional Learning and Development, Springer International Publishing, Cham, 2022.
Kompetenzerwerb auf der Schulstation: Eine Mixed-Methods-Replikationsstudie
M. Goller, B. Steffen, D. Lau, Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Berufliche und hochschulische Bildung im Spiegel aktueller Forschung (2022).
The contribution of mental simulation to the development of intuition
B. Steffen, M. Goller, C. Harteis, in: M. Sinclair (Ed.), Intuition Handbook: Bridging Research and Practice, Edgar Elgar, Cheltenham, 2020, pp. 241–254.
Schulstationen in der Pflegeausbildung: Zur Lernförderlichkeit eines komplexen Lehr-Lernarrangements
Show all publications
M. Goller, B. Steffen, D. Lau, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 116 (2020) 364–390.
Teaching
Current Courses
- Übung zu Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung
- Methoden qualitativer Forschung
Further Information
1) Courses
- Gestaltung institutioneller Lernprozesse: Ein szenario-basiertes Seminar (WiSe 2021/2022)
- Methoden qualitativer Forschung (WiSe 2021/2022)
- Methoden der empirischen Bildungsforschung (SoSe 2021)
- "Was kommt nach dem Studium?" - Einblicke in außerschulische Handlungsfelder (WiSe 2020/2021)
- Winter School 2020: Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen in Kooperation mit Unternehmen (WiSe 2020/2021)
- Jugend in pädagogischen Institutionen (WiSe 2020/2021)
- Summer School 2020: Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen in Kooperation mit Unternehmen (SoSe 2020)
- Gestaltung betrieblicher Lernprozesse: Ein szenario-basiertes Seminar (SoSe 2020)
- "Was kommt nach dem Studium?" - Einblicke in außerschulische Handlungsfelder (SoSe 2020)
- Einführung in Lehren und Lernen (WiSe 2019/2020)
- Winter School 2019: Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen in Kooperation mit Unternehmen (WiSe 2019/2020)
- Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (WiSe 2019/2020)
- Summer School 2019: Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen in Kooperation mit Unternehmen (SoSe 2019)
- Gestaltung betrieblicher Lernprozesse: Ein szenario-basiertes Seminar (SoSe 2019)
- Methoden der empirischen Bildungsforschung (SoSe 2019)
- Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (WiSe 2018/19)
- "Was kommt nach dem Studium?": Theoretische und praktische Einblicke in den außerschulischen Bereich (WiSe 2018/19)
- Einführung in Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (SoSe 2018)
- Einführung in Lehren und Lernen (WiSe 2017/18)
- Handlungsfelder und Institutionen der außerschulischen Bildungsarbeit (WiSe 2017/18)
- Einführung in Denk- und Arbeitsweisen erziehungswissenschaftlicher Forschung (SoSe 2017)
2) Memberships
3) Awards
Posterpreis der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) anlässlich der DGfE-Herbsttagung in Paderborn (3. Platz; zusammen mit M. Uthoff, N. Eikenbusch, E.-M. Leifeld, M. Goller, C. Harteis; 09/2016)
4) Projekte
04/2019 - 11/2020: Projekt AWARE des Spitzenclusters ‚Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it's OWL)‘ zu dem Gestaltungspotenzial der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Weitere Informationen hier