Prof. Dr. Johannes Süßmann

Historisches Institut

Office Address:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Room:
N4.338
Professor
Speaker - Professor
Bibliothekskommission
Chairman - Professor
Committee - Professor
Office Address:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Room:
N4.338

About Johannes Süßmann

Curriculum Vitae

Since 2009: Professor an der Universität Paderborn für Geschichte der Frühen Neuzeit

2005 - 2009: Professor a.Z. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2007–09 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg und Paderborn

2005: Habilitation

1999 - 2005: Wissenschaftlicher Assistent

an der Professur für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit (Luise Schorn-Schütte), Goethe-Universität Frankfurt am Main

2003–04 Projektleiter am SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" verantwortlich für den Gesamtantrag zur zweiten Verlängerung des SFB/FK

1998: Promotion

1997 - 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Verantwortlich für die Konzeption und den Einrichtungsantrag des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel"

1985 - 1992: Studium vor allem der Fächer Geschichte und Deutsch in München, Frankfurt und Paris

1992 Staatsexamen

21.06.1964: geboren in Frankfurt am Main

Research

Research Interests

  • Kulturtransfer in frühneuzeitlichen Bibliotheken des Hellwegraums
  • Der Begriff der ›Religion‹ in der Frühen Neuzeit
  • Die frühneuzeitliche (Vor-)Geschichte der Zivilreligion
  • Raumregime. Wie frühneuzeitliche Bauten Geschichte machten
  • Barock im Norden
     

Publications

Latest Publications

Bibliotheken des Hellwegraums als Orte frühneuzeitlichen Kulturtransfers. Aufriß und Forschungsprogramm
J. Süßmann, in: H.R. Drobner, H.-W. Stork (Eds.), Bücher in Westfalen – Westfalen und ihre Bücher. Festschrift für Hermann-Josef Schmalor zum 70. Geburtstag, Regensburg, n.d.
Pantheon
J. Süßmann, Pantheon, Paderborn, 2023.
Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit. Unter Mitarbeit v. Markus Lauert
S. Meine, A. Otto, J. Süßmann, eds., Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit. Unter Mitarbeit v. Markus Lauert, Königshausen & Neumann, Würzburg, 2023.
Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser – Einführung
S. Meine, A. Otto, J. Süßmann, in: Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit. Unter Mitarbeit v. Markus Lauert, Königshausen & Neumann, Würzburg, 2023, pp. 7–42.
Show all publications

Teaching

Teaching Areas

  • Geschichte der europäischen Mächte in ihrer Konkurrenz und Verflechtung untereinander sowie mit außereuropäischen Akteuren
  • Geschichte der Herrschaft, ihrer Reflexion und Gestaltung – etwa im Städtebau und öffentlichen Bauten; in der Lebensform des frühneuzeitlichen Adels; in der Historiographie
  • Geschichte der religiösen Pluralität und des Verhältnisses von Religion und Politik
  • Geschichte des Strukturwandels von der societas civilis zur bürgerlichen Gesellschaft

Current Courses

  • MAP - Mastermodul Historischer Schwerpunkt A3 (GyGe)
  • MAP - Mastermodul Historische Epochen A2 (HRSGe/GyGe)
  • Kolloquium zur Examensvorbereitung
  • Gesellschaftsreformvorstellungen bei der Gründung von Georgia
  • Europäische Geschichte im Zeitalter Friedrichs II. (FN)
  • Aktuelle Forschungen zur Frühen Neuzeit