Re­search

Here you will find current, selected news from the area of research at the University of Paderborn. Further releases can be found in the press archive.

 

Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Die Zuckerzufuhr bei Kindern und Jugendlichen ist in Deutschland seit 2005 zwar rückläufig, liegt aber weiterhin über den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation.

Studie der Universitäten Paderborn und Bonn zeigt: Zuckerkonsum liegt über den Empfehlungen

Read more

Gemeinschaftsforschung wird mit rund 10 Millionen Euro gefördert

Read more
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Prof. Dr. Kirsten Thommes untersucht organisationale Identität anhand des bekannten Uhrennetzwerks in Glashütte.
Foto (Steve Rainwater, flickr; Link: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/): Solarzellen für die Energiegewinnung.
Foto (Steve Rainwater, flickr; Link: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/): Solarzellen für die Energiegewinnung.

Land NRW fördert Aufbau von Microgrid-Labor

Read more

Forscher der UPB entwickeln Assistenzsysteme für Fahrradfahrer

Read more

BMBF: Paderborner Forscher werden mit 1,8 Mio. Euro gefördert

Read more
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Bei einem neuen DFG-Projekt der Universität Paderborn werden historische Textanalysen durchgeführt.

Neues DFG-Pro­jekt

Historische Textanalysen in der Sprachwissenschaft

Read more

Forschungsvorhaben untersucht Sicherheit von Instant Messaging-Diensten

Read more
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Ziel von InkluKit ist die Entwicklung eines Curriculums für die Weiterbildung des Kita-Personals im Kontext von Vielfalt und Inklusion, das dazu beitragen soll, den Angestellten den Arbeitsalltag zu erleichtern. Das (BMBF) unterstützt das Vorhaben.
Foto (Simon Ripperger): Der Trackingsensor ist optimal an den Körper der Weibchen des Großen Abendseglers angepasst.

Mittels miniaturisierter Trackingsensoren untersuchen Biologinnen und Biologen die mütterliche Fürsorge in Fledermauskolonien. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einer Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) statteten Fledermausmütter und ihre Jungtiere mit Sensoren aus, die automatisiert Kontakte zwischen den Tieren aufzeichnen

Read more