Was ist eigentlich das KreativInstitut.OWL (KIO)? Was passiert im KIO? Welche Gesichter verbergen sich dahinter? Welche Technologien werden in den Laboren verwendet? Am 12. Januar 2024 öffnen wir unsere Türen und Tore für euch. Schaut hinter die Kulissen, lernt unsere Forschungsbereiche, das Gebäude und die Gesichter hinter dem KIO kennen.

Read more

An der Universität Paderborn ist ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dessen Hilfe die Open Access-Kultur (OAK) an Hochschulen in ganz Deutschland systematisch verbessert werden soll. Der freie Zugang zu Forschungsergebnissen und -daten bietet nicht nur für Wissenschaftler*innen, sondern auch für Interessierte weltweit zahlreiche Vorteile. Bei dem Vorhaben, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) noch bis März 2026…

Read more

Einreichungsfrist: 13. November +++ Der NFDI4Culture Music Award wird von der musikwissenschaftlichen Community in NFDI4Culture vergeben und soll musikbezogene oder musikwissenschaftliche Projekte und Unternehmungen auszeichnen, die in besonderer Weise zu den Zielen in den Aufgabenbereichen des Konsortiums beitragen.

Read more
Foto: Johannes Kepper; privat

Prof. Dr. Johannes Kepper hat die neue Akademieprofessur für Musikwissenschaft/Digitale Musikedition an der Universität Paderborn angetreten, die in das Akademievorhaben ›Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition‹ eingebunden ist. Der Schwerpunkt der Akademieprofessur (W2) liegt im Bereich Digitale Musikedition und Digital Humanities. Die Professur ergänzt das Fachgebiet Musikwissenschaft/Digitale Musikedition am…

Read more

Das Institut für Medienwissenschaften lädt auch alle DH-Interessierten herzlich ein zur Ringvorlesung "Kritische Theorien und Analysen des digitalen Kapitalismus“. Wintersemester 2023/24 | dienstags, 18:15-19:45 Uhr

Read more

In einer Ära, in der die Digitalisierung mit rasanter Geschwindigkeit voranschreitet und nahezu jeden Aspekt unseres täglichen Lebens beeinflusst, ist es von entscheidender Bedeutung, die tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. Genau hier setzt die bevorstehende Ringvorlesung an, die eine einzigartige Gelegenheit bietet, sich eingehend mit den Wechselwirkungen zwischen Digitalität und Gesellschaft auseinanderzusetzen sowie…

Read more

Der diesjährige Preis für herausragende Abschlussarbeiten der Fakultät für Kulturwissenschaften geht an den Frühneuzeithistoriker Dennis Friedl für seine Masterarbeit zum Thema „Der historische Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761. Eine digitale Quellenedition“.

Read more

Der Educational Resource Finder der Cultural Research Data Academy (CRDA) präsentiert fachspezifische und generische Aus- und Weiterbildungsangebote, die sich an die NFD4C-Fachcommunities richten.

Read more

Die Music Encoding Initiative und die Mitwirkenden aus dem Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) der Universität Paderborn freuen sich, die Veröffentlichung von MEI 5, der neuesten stabilen Version des MEI Musikkodierungsstandards, bekannt zu geben.

Read more

Orgelmusik und Orgelbau sind seit 2017 immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO. Der Orgelbau entwickelt sich auch heute stetig weiter: Moderne Orgelspieltische sind im Grunde spezialisierte Computer. Auch im Paderborner Dom gibt es solch eine hochmoderne Orgel. Eigens für die diesjährige “Expedition Wissenschaft” hat Prof. Dr. Axel Berndt (KreativInstitut.OWL / Universität Paderborn) eine musikalische Experimentierstation entwickelt, die…

Read more

Im August und September haben Prof. Dr. Anna Plaksin, Prof. Dr. Axel Berndt und Prof. Dr. Johannes Kepper drei neue Professuren im DH-Bereich angetreten. Herzlich Willkommen!

Read more

Registrierung möglich bis 10.9.2023! - Veranstaltet von den NFDI4Culture-Aufgabenbereichen "Cultural Research Data Academy" und "Standards, Datenqualität und Kuratierung" - Hybridveranstaltung am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig und online. Die performativen Künste und Praktiken manifestieren sich vor allem live, in Aufführungen und Veranstaltungen vor und mit Publikum, darüber hinaus aber zunehmend in medialen…

Read more

Mind the <gap/>s! Digital editing in a world in crisis Authors: Till Grallert Date: Friday, 8 September 2023, 2:15pm to 3:45pm Location: Main Campus, Audimax

Read more

Tuesday, 5 September 2023, 7pm to 9pm, Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn +++ Anna Kijas: “Preserving Cultural Heritage through Digital Activism and Community” +++ Russia’s invasion of Ukraine on February 24th was a wake-up call for cultural heritage professionals worldwide. For several decades, cultural institutions have engaged in digitization of cultural artifacts, in light of the invasion, however, it became clear that the servers on which these…

Read more

Henze Digital v1.0.0 online! Im Projekt Henze-Digital konnten nun die ersten edierten Briefe und Dokumente (Korrespondenz Henze-Enzensberger) veröffentlicht werden. Hierfür hat die Homepage (erreichbar unter https://henze-digital.zenmem.de/) ein Update erfahren und bietet nun umfangreichere Inhalte und Funktionen zur Auswertung der Daten. Das Portal ist eine Adaption der WeGA-WebApp (Weber-Gesamtausgabe). Den Quellcode der WebApp und unsere…

Read more