Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sunny start to the new semester (April 2023). Show image information

Sunny start to the new semester (April 2023).

Photo: Paderborn University, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

Contact
Biography
Publications
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

Didaktik der Physik

Former - Former Head of Physics Education

Office hours:

Nach Vereinbarung per Email

Web(external):
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Miscellaneous
Since 01.10.2020

W3-Professor für Didaktik der Physik an der Universität Paderborn

01.05.2014 - 30.09.2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abtlg. Physikdidaktik, Universität Bremen mit eigener Arbeitsgruppe

2017

Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Bremen für Didaktik der Physik

01.10.2013 - 30.04.2014

Vertretung einer W2-Professur für Didaktik der Physik und technische Elementarbildung, Universität Kassel

01.04.2013 - 30.09.2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abtlg. Physikdidaktik, Universität Bremen

01.05.2012 - 30.04.2012

Vertretung einer W3-Professur für Didaktik der Physik, Universität Osnabrück

01.11.2010 - 30.04.2012

Referendar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen

2012

Zweites Staatsexamen mit Auszeichnung für das Lehramt an Gymnasien/ Gesamtschulen mit den Unterrichtsfächern Physik und Deutsch

2010

Promotion mit "summa cum laude" zum Dr. rer. nat. mit der Dissertation "Physikalische Kommunikationskompetenz. Modellierung und Diagnostik"

01.07.2008 - 31.10.2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abtlg. Physikdidaktik, Universität Bremen

01.07.2007 - 30.06.2008

Promotionsstipendiat Universität Bremen

2007

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Sekundarstufe II mit Erweiterung Sekundarstufe I) an der Universität Bremen. Unterrichtsfächer: Physik (vertieft) und Deutsch

Since 01.10.2020

W3-Professor für Didaktik der Physik an der Universität Paderborn

01.05.2014 - 30.09.2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abtlg. Physikdidaktik, Universität Bremen mit eigener Arbeitsgruppe

2017

Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Bremen für Didaktik der Physik

01.10.2013 - 30.04.2014

Vertretung einer W2-Professur für Didaktik der Physik und technische Elementarbildung, Universität Kassel

01.04.2013 - 30.09.2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abtlg. Physikdidaktik, Universität Bremen

01.05.2012 - 30.04.2012

Vertretung einer W3-Professur für Didaktik der Physik, Universität Osnabrück

01.11.2010 - 30.04.2012

Referendar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen

2012

Zweites Staatsexamen mit Auszeichnung für das Lehramt an Gymnasien/ Gesamtschulen mit den Unterrichtsfächern Physik und Deutsch

2010

Promotion mit "summa cum laude" zum Dr. rer. nat. mit der Dissertation "Physikalische Kommunikationskompetenz. Modellierung und Diagnostik"

01.07.2008 - 31.10.2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abtlg. Physikdidaktik, Universität Bremen

01.07.2007 - 30.06.2008

Promotionsstipendiat Universität Bremen

2007

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Sekundarstufe II mit Erweiterung Sekundarstufe I) an der Universität Bremen. Unterrichtsfächer: Physik (vertieft) und Deutsch

Literaturliste (externe Datenbank):

Link zur vollständigen Liste (evtl. in den Browser kopieren): https://physikdidaktik.com/publikationen-2/​

 

2021

Kulgemeyer, Christoph. (2021). Towards a “Culture of Explaining” in Science Teaching. How Pre-Service Physics Teachers’ Beliefs Impact the Quality of Their Instructional Explanations. In O. Kramer & M. Gottschling (Hrsg.), Recontextualized Knowledge. Rhetoric – Situation – Science Communication. (S. 183–197). De Gruyter.

 

2020

Kempin, Maren, Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2020). Wirkung von Professionswissen und Praxisphasen auf die Reflexionsfähigkeit von Physiklehramtsstudierenden. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 (S. 439–442). Universität Duisburg-Essen. www.researchgate.net/publication/340175758_Wirkung_von_Professionswissen_und_Praxisphasen_auf_die_Reflexionsfahigkeit_von_Physiklehramtsstudierenden

Kulgemeyer, Christoph. (2020a). Didaktische Kriterien für gute Erklärvideos. In K. Wolf & S. Dorgerloh (Hrsg.), Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos (S. 70–75). Beltz.

Kulgemeyer, Christoph. (2020b). Erklären im Physikunterricht. In E. Kircher, R. Girwidz, & H. E. Fischer (Hrsg.), Physikdidaktik | Grundlagen (S. 403–426). Springer Berlin Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-59490-2_11

Kulgemeyer, Christoph, Borowski, A., Buschhüter, D., Enkrott, P., Kempin, M., Reinhold, P., Riese, J., Schecker, H., Schröder, J., & Vogelsang, C. (2020). Professional knowledge affects action-related skills: The development of preservice physics teachers’ explaining skills during a field experience. Journal of Research in Science Teaching, 57(10), 1554–1582. doi.org/10.1002/tea.21632

Kulgemeyer, Christoph, Vogelsang, C., & Kempin, M. (2020). Wirkung von Professionswissen und Praxiserfahrung auf Erklärfähigkeit. Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien. www.researchgate.net/publication/340175502_Wirkung_von_Professionswissen_und_Praxiserfahrung_auf_Erklarfahigkeit

Vogelsang, Christoph, Borowski, A., Kulgemeyer, C., & Riese, J. (2020). Wie entwickeln sich Wissen und Fähigkeiten im Physiklehramtsstudium? In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 (S. 427–430). Universität Duisburg-Essen. www.researchgate.net/publication/340175765_Wie_entwickeln_sich_Wissen_und_Fahigkeiten_im_Physiklehramtsstudium

 

2019

Bartels, H., Geelan, D., & Kulgemeyer, C. (2019). Developing an approach to the performance-oriented testing of science teachers’ action-related competencies. International Journal of Science Education, 1–25. doi.org/10.1080/09500693.2019.1658241

Berger, R., Kulgemeyer, C., & Lensing, P. (2019). Ein Multiple-Choice-Test zum konzeptuellen Verständnis der Kraftwirkung auf Ladungsträger in statischen elektrischen und magnetischen Feldern. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1–14. doi.org/10.1007/s40573-019-00099-2

Kempin, M., Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2019). Erste Einblicke in die Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Physiklehramtsstudierenden im Praxissemester. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 357–360). Universität Regensburg.

Kulgemeyer, C. (2019). Qualitätskriterien zur Gestaltung naturwissenschaftlicher Erklärvideos. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 258–288). Universität Regensburg.

Kulgemeyer, Christoph. (2019). Towards a framework for effective instructional explanations in science teaching. Studies in Science Education. doi.org/10.1080/03057267.2018.1598054

Novak, A., Kempin, M., Kulgemeyer, C., & Borowski, A. (2019). Reflexion von Physikunterricht. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 838–841). Universität Regensburg.

Vogelsang, C., Borowski, A., Kulgemeyer, C., Reinhold, P., Riese, J., & Schecker, H. (2019). Entwicklung von Professionswissen und Unterrichtsperformanz im Lehramtsstudium Physik – Analysen zu valider Testwertinterpretation. Zeitschrift für Pädagogik, 65(4), 473–491. doi.org/10.3262/ZP1904473

Vogelsang, C., Riese, J., Borowski, A., & Kulgemeyer, C. (2019). Profile-P+: Kompetenzmessung und Performanztests im Lehramtsstudium Physik. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 345–348). Universität Regensburg.

 

2018

Bartels, Hauke, & Kulgemeyer, C. (2018a). Computer-based Assessment of Science Teachers’ Explaining Skills. In I. Eilks, S. Markic, & B. Ralle (Hrsg.), Building Bridges Across Diciplines for Transformative Education and a Sustainable Future (S. 219–224). Shaker.

Bartels, Hauke, & Kulgemeyer, C. (2018b). Explaining physics: An online test for self-assessment and instructor training. European Journal of Physics, 1–6. doi.org/10.1088/1361-6404/aaeb5e

Bartels, Hauke, & Kulgemeyer, C. (2018c). Ein Videovignettentest zur Messung der Erklärfähigkeit von Lehrkräften. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen (S. 162–165). Universität Regensburg.

Bartels, Hauke, & Kulgemeyer, C. (2018b). Explaining physics: An online test for self-assessment and instructor training. European Journal of Physics, 1–6. doi.org/10.1088/1361-6404/aaeb5e

Bartels, Hauke, & Kulgemeyer, C. (2018c). Ein Videovignettentest zur Messung der Erklärfähigkeit von Lehrkräften. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen (S. 162–165). Universität Regensburg.

Kempin, Maren, & Kulgemeyer, C. (2018). Reflexion von Physikunterricht: Ein Performanztest. In Christian Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen (S. 867–870). Universität Regensburg.

Kulgemeyer, C. (2018). A Framework of Effective Science Explanation Videos Informed by Criteria for Instructional Explanations. Research in Science Education, 50(6), 2441–2462. doi.org/10.1007/s11165-018-9787-7

Kulgemeyer, Christoph. (2018). Wie gut erklären Erklärvideos? Ein Bewertungs-Leitfaden. Computer + Unterricht, 109, 8–11.

Kulgemeyer, Christoph, & Riese, J. (2018). From Professional Knowledge to Professional Performance: The Impact of CK and PCK on Teaching Quality in Explaining Situations. Journal of Research in Science Teaching, 1–26. doi.org/10.1002/tea.21457

Kulgemeyer, Christoph, Riese, J., Borowski, A., Schreiber, N., & Vogelsang, C. (2018). Performanztests in der naturwissenschaftlichen Lehrerbildung. In Christian Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen (S. 46–49). Universität Regensburg.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2018). Kognitive Aktivierung durch direkte Instruktion. In D. Brovelli (Hrsg.), Wirksamer Physikunterricht (S. 106–116). Hohengehren.

Vogelsang, Christoph, Borowski, A., Kulgemeyer, C., Riese, J., Buschhüter, D., Enkrott, P., Kempin, M., Reinhold, P., Schecker, H., & Schröder, J. (2018). Profile-P+: Entwicklung von Kompetenz und Performanz im Physiklehramt. In Christian Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen (S. 875–878). Universität Regensburg.

 

2017

Bartels, Hauke, & Kulgemeyer, C. (2017). Entwicklung eines interaktiven Videovignettentests für Erklärfähigkeit (C. Maurer, Hrsg.; S. 736–739). Universität Regensburg.

Gadow, A., Kulgemeyer, C., & Marx, N. (2017). Wenn Erklären nicht gleich Erklären ist. Eine Diskursanalyse schulischer Interaktionen aus physikdidaktischer und funktionalpragmatischer Perspektive (E. Tschirner, J. Möhring, & K. Cothrun, Hrsg.; S. 55–74). Stauffenburg.

Kempin, Maren, Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2017). Reflexionsperformanz – Lehramtsstudierende reflektieren Physikunterricht (Christian Maurer, Hrsg.; S. 748–751). Universität Regensburg.

Korneck, F., Cauet, E., Kulgemeyer, C., & Tepner, O. (2017). Zusammenhang von Lehrerkompetenz und -handeln: Probleme und Ansätze (Christian Maurer, Hrsg.; S. 368–371). Universität Regensburg.

Kulgemeyer, Christoph. (2017a). Der Einfluss universitär vermittelter professioneller Kompetenzen auf das Handeln in unterrichtlichen Erklärsituationen (Christian Maurer, Hrsg.; S. 380–383). Universität Regensburg.

Kulgemeyer, Christoph. (2017b). Physik erklären. Kumulative Habilitationsschrift. Universität Bremen.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2017). Handlungsqualität beim Erklären von Physik: Performanztests in der Lehrerbildung. In H. Fischler & E. Sumfleth (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 97–112). Logos.

Vogelsang, Christoph, Riese, J., Kulgemeyer, C., & Borowski, A. (2017). Profile-P+—Professionskompetenz und Unterrichtsperformanz im Lehramtsstudium Physik (Christian Maurer, Hrsg.; S. 752–755). Universität Regensburg.

 

2016

Kulgemeyer, Christoph. (2016a). Explaining Science: A performance test on physics teachers’ explaining skills. In I. Eilks, S. Markic, & B. Ralle (Hrsg.), Science education research and practical work (S. 205–214). Shaker.

Kulgemeyer, Christoph. (2016b). Impact of Secondary Students’ Content Knowledge on Their Communication Skills in Science. International Journal of Science and Mathematics Education, 16(1), 89–108. doi.org/10.1007/s10763-016-9762-6

Kulgemeyer, Christoph. (2016c). Lehrkräfte erklären Physik. Rolle und Wirksamkeit von Lehrererklärungen im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 26(152), 2–9.

Kulgemeyer, Christoph. (2016d). Themenheft Physik erklären. Naturwissenschaften im Unterricht Physik 27(152).

Kulgemeyer, Christoph. (2016e). Was beeinflusst die Performanz beim Erklären von Physik? Fachwissen und fachdidaktisches Wissen im unterrichtlichen Handeln (Christain Maurer, Hrsg.; S. 190–192). Universität Regensburg.

Kulgemeyer, Christoph. (2016f). Zusammenhänge und Entwicklungen des professionellen Wissens angehender Physiklehrkräfte – Ein gemeinsames Symposium des Projekts ProfiLe-P. In S. Bernholt (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (S. 183). IPN.

Kulgemeyer, Christoph, & Peters, C. (2016). Exploring the explaining quality of physics online explanatory videos. European Journal of Physics, 37(6), 1–14. doi.org/10.1088/0143-0807/37/6/065705

Kulgemeyer, Christoph, & Tomczyszyn, E. (2016). Verbale Erklärungen in der Physik. In E. Tschirner, O. Bärenfänger, & J. Möhring (Hrsg.), Deutsch als fremde Bildungssprache: Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik (S. 241–256). Stauffenburg.

Tomczyszyn, E., & Kulgemeyer, C. (2016). Wie kann man eine verständliche Lehrererklärung vorbereiten? Ein Blick auf das adressatengemäße Erklären. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 27(152), 10–14.

Vogelsang, Christoph, Borowski, A., Fischer, H., Kulgemeyer, C., Reinhold, P., Riese, J., & Schecker, H. (2016a). ProfiLe-P+ – Professional Competence in Academic Physics Teacher Education. In H. Pant, O. Zlatkin-Troitschanskaia, C. Lautenbach, M. Toepper, & D. Molerov (Hrsg.), Modeling and Measuring Competencies in Higher Education – Validation and Methodological Innovations (KoKoHs) Overview of the Research Projects (KoKoHs Working Papers 11) (S. 35–38). Humboldt University Berlin and Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Vogelsang, Christoph, Borowski, A., Fischer, H., Kulgemeyer, C., Reinhold, P., Riese, J., & Schecker, H. (2016b). ProfiLe-P+ – Professionskompetenz im Lehramtsstudium Physik. In H. Pant, O. Zlatkin-Troitschanskaia, C. Lautenbach, M. Toepper, & D. Molerov (Hrsg.), Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen (KoKoHs): Übersicht der Forschungsprojekte (KoKoHs Working Papers 10) (S. 39–43). Humboldt Universität Berlin and Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Wolf, K., & Kulgemeyer, C. (2016). Lernen mit Videos? Erklärvideos im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 27(152), 36–41.

2015

Kulgemeyer, Christoph. (2015a). Aufgaben: Vertical Limit und der waagerechte Wurf. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 68(2), 126.

Kulgemeyer, Christoph. (2015b). Kommunikationskompetenz diagnostizieren. Ein Diagnosebogen für den Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 26(147/148), 64–67.

Kulgemeyer, Christoph. (2015c). Science communication competence test. Test booklet and solutions. doi.org/10.13140/RG.2.1.3626.9605

Kulgemeyer, Christoph, & Tomczyszyn, E. (2015). Physik erklären – Messung der Erklärensfähigkeit angehender Physiklehrkräfte in einer simulierten Unterrichtssituation. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21(1), 111–126.

Riese, J., Kulgemeyer, C., Borowski, A., Fischer, H., Gigl, F., Gramzow, Y., Schecker, H., Tomczyszyn, E., & Zander, S. (2015). Modellierung und Messung des Professionswissens in der Lehramtsausbildung Physik. 61. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 55–79.

Tomczyszyn, E., Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2015). Messung des Erklärungswissens von Lehramtsstudierenden der Physik (S. 118–120). IPN.

 

2014

Kulgemeyer, Christoph. (2014a). Heterogenität im Physikunterricht. MINT-Zirkel, 3(11/12), 10.

Kulgemeyer, Christoph. (2014b). Learning pathways, learning progressions—The process matters. An interview with Prof. Hans Niedderer about his work as a physics education researcher in Germany. EURASIA Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 10(4), 257–269.

Kulgemeyer, Christoph. (2014c). Messung des Professionswissens von Lehramtsstudierenden der Physik. Einführung in ein gemeinsames Symposium der Projekte KiL und ProfiLe-P (S. Bernholt, Hrsg.; S. 106–107). IPN.

Kulgemeyer, Christoph. (2014d). Modelling and Assessing Teacher Trainees’ Competencies to Explain Physics: A Process-oriented Methodological Approach. Paper presented at the ASERA conference 2014 in Melbourne. doi.org/10.13140/2.1.2647.6327

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2014). Research on Educational Standards in German Science Education – Towards a model of students’ competences. EURASIA Journal of Mathematics, Sciecen & Technology Education, 10(4), 365–369.

Kulgemeyer, Christoph, & Starauschek, E. (2014). Analyse der Verständlichkeit naturwissenschaftlicher Fachtexte (D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker, Hrsg.; S. 241–253). Springer.

Tomczyszyn, E., Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2014). Diagnostik des Erklärungswissens von Physikstudierenden (S. Bernholt, Hrsg.; S. 114–116). IPN.

Tschentscher, C., & Kulgemeyer, C. (2014). Mit Heterogenität beim Experimentieren umgehen: Differenzierende Versuchsanleitungen erstellen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 25(144), 19–23.

 

 

2013

Amenda, T., Schecker, H., & Kulgemeyer, C. (2013). Bedeutung fachlicher Elementarisierungen für das Verständnis der Kinematik (S. Bernholt, Hrsg.; S. 269–271). IPN.

Kulgemeyer, Christoph. (2013a). Aufgaben: Über Strom sprechen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht.

Kulgemeyer, Christoph. (2013b). Gelingensbedingungen physikalischer Erklärungen. Zu einer konstruktivistischen Auffassung des Erklärens. PhyDid B - Didaktik der Physik. www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/460/600

Kulgemeyer, Christoph. (2013c). Professionswissen von Lehramtsstudierenden der Physik und der Chemie (S. Bernholt, Hrsg.; S. 521–523). IPN.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2013a). Schülerinnen und Schüler erklären Physik—Modellierung, Diagnostik und Förderung von Kommunikationskompetenz im Physikunterricht (M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, & H. Vollmer, Hrsg.; S. 225–240). Waxmann.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2013b). Students Explaining Science – Assessment of Science Communication Competence. Research in Science Education, 43, 2235–2256. doi.org/10.1007/s11165-013-9354-1

Riese, J., Borowski, A., Fischer, H., Gramzow, Y., Kulgemeyer, C., Reinhold, P., Schecker, H., Tomczyszyn, E., & Walzer, M. (2013). ProfiLe-P – Professional knowledge of physics student teachers. In S. Blömeke & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), The German funding initiative Modeling and Measuring Competencies in Higher Education: 23 research projects on engineering, economics and social sciences, education and generic skills of higher education students. (KoKoHs Working Papers, 3). Humboldt Universität Berlin and Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Tomczyszyn, E., Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2013). Physik erklären. Erklärungswissen von Physikstudierenden (S. Bernholt, Hrsg.; S. 524–526). IPN.

 

2012

Bernholt, S., Eggert, S., & Kulgemeyer, C. (2012). Capturing the diversity of students’ competences in science classrooms: Differences and commonalities of three complementary approaches (S. Bernholt, K. Neumann, & P. Nentwig, Hrsg.; S. 173–201). Waxmann.

Kulgemeyer, Christoph. (2012a). Förderung von Kommunikationskompetenz in der Physik. Zweite Staatsexamensarbeit, Landesinstitut für Schule.

Kulgemeyer, Christoph. (2012b). Kurvenfahrt. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht.

Kulgemeyer, Christoph, Borowski, A., Fischer, H., Gramzow, Y., Reinhold, P., Riese, J., Schecker, H., Tomczyszyn, E., & Walzer, M. (2012). ProfiLe-P - Professionswissen in der Lehramtsausbildung Physik. Vorstellung eines Forschungsverbundes. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2012). Physikalische Kommunikationskompetenz—Empirische Validierung eines normativen Modells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 29–54.

 

 

2011

Einhaus, E., & Kulgemeyer, C. (2011). Offensive: Bildungsstandards Naturwissenschaften. Aufgabensammlung für kompetenzorientierten Unterricht in den Naturwissenschaften. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft.

Kulgemeyer, Christoph. (2011). Physik erklären als Rollenspiel. Adressatengemäßes Kommunizieren fördern und diagnostizieren. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 22(123/124), 70–74.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2011). Physikalische Kommunikationskompetenz. Struktur und Erhebungsverfahren (D. Höttecke, Hrsg.; S. 366–368). LIT.

 

2010

Kulgemeyer, Christoph. (2010a). Physikalische Kommunikationskompetenz. Modellierung und Diagnostik. Logos.

Kulgemeyer, Christoph. (2010b). Physikalische Kommunikationskompetenz überprüfen. Orientierung und Beispielaufgaben zur Beurteilung von Kommunikationskompetenz auf der Basis eines Modells physikalischer Kommunikation. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 21(116), 9–13.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2010). Kompetenzdiagnostik mit qualitativen Methoden am Beispiel eines Rollenspiels. Zum Verhältnis von Kognition und Volition bei Kommunikationskompetenz. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 1.

2009

Kulgemeyer, Christoph. (2009). PISA-Aufgaben im Vergleich: Strukturanalyse der Naturwissenschaftsitems aus den PISA-Durchläufen 2000 bis 2006. BoD.

Kulgemeyer, Christoph, & Henke, A. (2009). Und wenn man’s nicht verstanden hat, dann liest man halt ein Buch. Die Ausbildung von Naturwissenschaftstutoren an der Schnittstelle zwischen alter und neuer Studienstruktur—Erfahrungen, Perspektiven, Potentiale (S. Schubert-Henning, Hrsg.). Universität Bremen.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2009a). Kommunikationskompetenz in der Physik: Zur Entwicklung eines domänenspezifischen Kompetenzbegriffs. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 131–153.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2009b). Modellierung physikalischer Kommunikationskompetenz (D. Höttecke, Hrsg.; S. 140–142). LIT.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2009c). Physikalische Darstellungsformen. Ein Beitrag zur Klärung von Kommunikationskompetenz. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 62(6), 331–336.

 

 

2008

Kulgemeyer, Christoph. (2008). Communication in and about Science: Evaluating Parts of a Competence Model in Physics and Comparing Quantitative and Qualitative Assessing Methods. Proceedings of the ESERA Summerschool in York.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2008). Was ist eine PISA-Aufgabe? Ein Vergleich bisheriger Testdurchläufe (D. Höttecke, Hrsg.; S. 284–286). LIT.

Schecker, H., Gerdes, J., Dörfler, M., Einhaus, E., & Kulgemeyer, C. (2008a). Handreichungen zum Physik Bildungsplan für die Gymnasiale Oberstufe – Qualifikationsphase. Senatorin für Bildung und Wissenschaft.

Schecker, H., Gerdes, J., Dörfler, M., Einhaus, E., & Kulgemeyer, C. (2008b). Physik Bildungsplan für die Gymnasiale Oberstufe – Qualifikationsphase. Senatorin für Bildung und Wissenschaft.

 

2007

Einhaus, E., Kulgemeyer, C., & Petri, J. (2007a). Bleigießen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 60(6), 359–360.

Einhaus, E., Kulgemeyer, C., & Petri, J. (2007b). Dichte und Schwimmen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 60(5), 313–314.

Einhaus, E., Kulgemeyer, C., & Petri, J. (2007c). Ein Blick an den Nachthimmel. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 60(3), 174–175.

Kulgemeyer, Christoph. (2007). Weiterentwicklung und weitere Entwicklung von PISA-ähnlichen Aufgaben. 1. Staatsexamensarbeit. Universität Bremen.

Kulgemeyer, Christoph, & Einhaus, E. (2007). Die Körperfettwaage. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 60(7), 429–431.

Kulgemeyer, Christoph, Einhaus, E., & Petri, J. (2007). Reibung. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 60(1), 51–52.

Kulgemeyer, Christoph, & Schecker, H. (2007). PISA 2000 bis 2006—Ein Vergleich anhand eines Strukturmodells für naturwissenschaftliche Aufgaben. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 199–220.

Petri, J., Einhaus, E., & Kulgemeyer, C. (2007). Schokolade und Ernährung. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 60(4), 241–242.

2006

Einhaus, E., Kulgemeyer, C., & Petri, J. (2006a). Handytarife. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 59(8), 491–494.

Einhaus, E., Kulgemeyer, C., & Petri, J. (2006b). Unit: In der Fahrschule. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 59(6), 360–361.

Kulgemeyer, Christoph, Einhaus, E., & Petri, J. (2006). Unit: Windenergie und Umwelt. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht.

Marks, R., Einhaus, E., Petri, J., Kulgemeyer, C., Eilks, I., & Schecker, H. (2006). Förderung von Bewertungskompetenz. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 55(8), 24–28.

 

2005

Einhaus, E., Kulgemeyer, C., Marks, R., & Petri, J. (2005). Wege zu einer neuen Aufgabenkultur – Beispiele aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Grundbildung. Band 2. Der Senator für Bildung und Wissenschaft.

Kulgemeyer, Christoph, Hartmann, S., & Rethfeld, J. (2005). LEGO-Mindstorms im Physikunterricht—Vorschläge aus Bereichen der Mittelstufenphysik. Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Universität Bremen.

 

 

 

 

 

The University for the Information Society