Dr. Matthias Standke
Former
- E-Mail:
- matthias.standke@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-5514
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- H3.335
Further Information
Aktuelles
Vortrag 'Glaube und Gemeinschaft. Die soziale Funktion der Sprache in Dietrich Koldes "Kerstenen Spieghel"' auf der Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Rostock (09.-13.09.2021) [verschoben].
Vortrag 'Endstation Synopse? Fragen an Walther, die Schreiber und den New Historicism' auf dem Workshop "Informationsmodifikation und -verlust" an der Universität Trier (Oktober 2021) [verschoben, Frühjahr 2022].
Diskussionsbeitrag 'Murbacher Hymnar? Begriffs- und Überlieferungsgeschichte: Versuch einer Einordnung' auf dem Experten-Workshop 'Murbacher Hymnen' an der Oxford University (17.-18.02.2022).
Berufungsvorträge
- am 26.01.2017 an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena für die Juniorprofessur (mit Tenure Track W2) 'Germanistische Mediävistik' (Vortragstitel: "Ez wechsit dicke di kunheid von engistin". Ansätze zu einer Poetik des Risikos)
- am 05.02.2020 an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg für die Juniorprofessur (mit Tenure Track W2) 'Niederdeutsche Literatur in historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive' (Vortragstitel: Diebstahl, Täuschung und Betrug als symbolisches Kapital. Niederdeutsche Diebeserzählungen des 15. und 19. Jahrhunderts als kontrafaktische Erfolgsgeschichten)
- am 17.12.2020 an der Universität Hamburg für die Juniorprofessur (mit Tenure Track W2) 'Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit' (Vortragstitel: Der kopflose und der gekrönte Dieb: Zur Ambivalenz eines antiken Erzählstoffs in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Novellistik)
Forschungsschwerpunkte
- Narratologie
- Textualität und Medialität
- symbolische Kommunikation
- vormoderne Freundschaftsdiskurse und Heiligkeitskonzepte
- Geistliche Texte und laikale Frömmigkeit
- vormoderne Risikonarrative
- Geschlechterstudien
- Institutionalität
Homepage
Researchgate
Lehrveranstaltungen
An der Polizeiakademie Berlin
- seit Oktober 2020 eigenständige Lehre im Fachbereich I 5 (Allgemeinbildung) in den Fächern Polizeigeschichte (Vormoderne - Moderne) und Deutsch (Sprache, Literatur, Medien)
An der Universität Paderborn
- Erec und Enite. Paradigmen und Funktionen des höfischen Erzählens (SoSe 2020)
- Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur (SoSe 2020)
- Geschichte(n) schreiben! Die Kaiserchronik zwischen Dichtung und Wahrheit (WS 2019/20)
- Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur (WS 2019/20)
- Melusine: Monster, Mythos, Märchen - Roman einer Schlangenfrau (SoSe 2019)
- Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur (SoSe 2019)
- Dietrichepik: Das Eckenlied (WS 2018/19)
- Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur (WS 2018/19)
- Geistliche Lieddichtung - Volkssprachliche Lyrik zwischen Minne, Passion und Liturgie (SoSe 2018)
- Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur (SoSe 2018)
An der Humboldt-Universität Berlin
- Lalische Logik - Diagrammatisches Erzählen im spätmittelalterlichen Volksbuch (WS 2017/18)
- Die Welt im Lied - Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung (SoSe 2017)
- Im Blickfeld der Helden - Das Nibelungenlied (WS 2016/17)
- Basismodul: Einführung in die Ältere deutsche Literatur (WS 2016/17)
- Herzog Ernst und die Erfahrung des Fremden (SoSe 2016)
- Basismodul: Einführung in die Ältere deutsche Literatur (SoSe 2016)
- Basismodul: Einführung in die Ältere deutsche Literatur (WS 2015/16)
- Geschlechterbeziehungen in der Märendichtung (WS 2015/16)
An der Technischen Universität Dresden
- Hohe Minne: Die Lieder Hartmanns von Aue (SoSe 2015)
- Herzog Ernst (WS 2014/15)
- Der guote Gerhart Rudolfs von Ems (SoSe 2014)
- Mittelalterliche Heiligenlegen (WS 2013/14)
- Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (SoSe 2013)
- Der Wigalois Wirnts von Gravenberg (WS 2012/13)
Mitgliedschaften
Internationale Vereinigung für Germanistik
Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e.V.
Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.
Internationale Artusgesellschaft
Internationale Netzwerk: Late Medieval Prayer Literature
SPP 2130 Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (Assoz. Mitglied)
Sprechzeiten
BITTE BEACHTEN: Ich bin zum 01.10.2020 an die Polizeiakadmie Berlin (Fachbereich I 5 - Allgemeinbildung) gewechselt.