Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sunny start to the new semester (April 2023). Show image information

Sunny start to the new semester (April 2023).

Photo: Paderborn University, Besim Mazhiqi

Dr. Schirin Nowrousian

Contact
Profile
Publications
Dr. Schirin Nowrousian

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Former

Neuere deutsche Literatur

Former

Forschungsschwerpunkte

Interkulturelle Literatur, Komparatistik, Kulturanthropologie, Öko- und Geopoetik // Theater- und Performance-Wissenschaften (insbesondere Klang und Bühne; Musik/Bild/Wort-Beziehungen, Body-Mind-Komplex; Theater & Philosophie) // Lyrik (Poetik, Ethik und Ästhetik) // Übersetzungswissenschaften // Jüdische Studien, Shoah-Forschung // Forschung zu Exil, Diasporakulturen und Migration.

Intercultural Literature, Comparative Literature, Cultural Anthropology, Geohumanities and Ecopoetics // Theatre and Performance Studies // Poetry (Poetics, Ethics and Aesthetics) // Translation Studies // Jewish Studies, Shoah Research; Research on Exile, Diaspora Cultures and Migration.

 

Vita

Promotion in französischer Theater- und Literaturwissenschaft an der Sorbonne Paris 4, bei Herrn Prof. Denis Guénoun.

Titel der Arbeit:

„Vers une idée de la scénophonie : un parcours à travers Gilles Deleuze et Félix Guattari ainsi que, notamment, Samuel Beckett et Morton Feldman“.

Verteidigung der Promotion in Paris am 21. Dezember 2012.

***

Beruflicher Werdegang

Seit 01.02.2018

PostDoc-Stipendium der Universität Paderborn am Lehrstuhl von Herrn Prof. Michael Hofmann.

Forschungsprojekt:

„Paradigmen von Zugehörigkeit – Eine Untersuchung europäisch-iranischer Gegenwartsliteratur mit einem Schwerpunkt auf deutsch-, französisch- und englischsprachigen Texten.“

Okt. 2017 - Jan. 2018

DAAD-Rückkehrstipendium nach dem Lektorat im Ausland, durchgeführt am Lehrstuhl von Herrn Prof. Michael Hofmann. Mit einem Forschungsprojekt zur europäisch-iranischen Diasporaliteratur.

Sept. 2014 - Juni 2017

DAAD-Lektorin (Lektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes) am Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius in Litauen.

WS 2011/12 & SoSe 2012

Lehrauftrag „Kreatives Schreiben“ an der Universität Bremen – In Kooperation mit dem Literaturkontor Bremen. Leitung der Literaturwerkstatt Schreiben zwischen Lyrik und Bühne für Studierende aller Fachrichtungen.

 

Publikationsliste

Publikationen (eine Auswahl):

Wissenschaftliche Aufsätze:

Nowrousian, S. (2018): „Gesänge aus der Stadt des Todes“ – „Gesänge vom Meer des Todes“ – Poetische Zeugenschaft aus dem Wilnaer Ghetto. In: Między traumą a postpamięcią. Literatura wobec Zagłady/Zwischen Trauma und Postmemory. Literatur angesichts der Shoah, hrsg. von Paweł Piszczatowski, Warszawa, Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego; Bd. 4 der Reihe Kultury i języki pamięci / Kulturen und Sprachen der Erinnerung, hrsg. von Waldemar Czachur, Joanna Godlewicz-Adamiec, Robert Małecki und Paweł Piszczatowski, [angenommen, Druck erfolgt in Bälde].

Nowrousian, S. (2018): Breath made thinkable. A reading of the work of Anna Halprin, American dancer, choreographer and performer. In: (Titel des Konferenzbandes steht noch nicht fest), hrsg. von Małgorzata Łuczyńska-Hołdys, Joanna Godlewicz-Adamiec, Paweł Piszczatowski, Małgorzata Sokołowicz und Dariusz Krawczyk, Paris, Honoré Champion, [angenommen, Druck erfolgt in Bälde].

Nowrousian, S. (2017): “Songs from the City of Death”. Rediscovering forgotten words from the Wilna Ghetto. Essay and translations by Schirin Nowrousian. Poems by Hermann Adler. In: Full Bleed, A JOURNAL OF ART & DESIGN, Baltimore, USA, Maryland Institute College of Art (MICA), S. 66-73.

Neben der Printform ist der Text auch online konsultierbar über den folgenden Link:

https://www.full-bleed.org/migration/2017/4/1/songs-from-the-city-of-death

Nowrousian, S. (2010): Scène et sons: quels rapports? In: Philosophie de la scène, Besançon, Editions les Solitaires Intempestifs, coll. Expériences philosophiques, S. 71-112.

Nowrousian, S. (2008): “Imagination, ear and eye” et “müdes Vogelgestöhn”: une réflexion sur la musique et l’influence du poème “The Tower” dans les pièces télévisuelles "…nur noch Gewölk…", "Geistertrio" et "Nacht und Träume". In: Samuel Beckett Today/Aujourd’hui (SBT/A), Nr. 19 „Borderless Beckett/Beckett sans frontières“, Amsterdam, Rodopi, S. 269-279.

***

Herausgeberschaft bzw. Redaktionstätigkeit (wissenschaftlich, belletristisch, zur Unterstützung eines Verbands):

Mitglied des Redaktionsteams bei der Herausgabe des wissenschaftlichen Bandes Triangulum – Germanistisches Jahrbuch 2016 für Estland, Lettland und Litauen, 22. Folge, Bonn, Winter 2017/2018. (Vom DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes geförderte Veröffentlichung.)

Nowrousian, S. (Nov. 2017) (Hrsg.), Between Tongues/Tarp kalbų: A Poetry Road Book, mit Lyrik von Marco Grosse, Rūta Suchodolskytė, Žygimantas Kudirka und Schirin Nowrousian, unter Mitarbeit der vier Literaturübersetzer Ramunė Brundzaitė, Dainius Gintalas, Markus Roduner und Austėja Merkevičiūtė, Vilnius, Rašytojų sąjungos fondas. (Die Veröffentlichung wurde durch die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Wilna gesponsert.)

Mitglied des Redaktionsteams bei der Herausgabe des wissenschaftlichen Bandes Triangulum – Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen, 21. Folge, Bonn, Frühjahr 2016. (Vom DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes geförderte Veröffentlichung.)

Mitglied des Redaktionsteams bei der Herausgabe des wissenschaftlichen Bandes Triangulum – Germanistisches Jahrbuch 2014 für Estland, Lettland und Litauen, 20. Folge, Bonn, Frühjahr 2015. (Vom DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes geförderte Veröffentlichung.)

Redaktionsmitglied der Miteinander-Zeitschrift Heft 1/2015 (50) des Deutschlehrerverbandes Litauens.

Redaktionsmitglied der Miteinander-Zeitschrift Heft 2/2014 (49) des Deutschlehrerverbandes Litauens.

***

Literaturübersetzungen:

Romanübersetzungen:

Tadjer, Akli (2014): Die beste Art zu lieben, Romanübersetzung aus dem Französischen von S. Nowrousian, Bremen, Sujet Verlag.

Green, Eugène (2012): Der Wiederaufbau, Romanübersetzung aus dem Französischen von S. Nowrousian, Bremen, Sujet Verlag.

Lyrikübersetzungen:

Lassaque, Aurélia (2018): Auf dass die Salamander singen, acht Gedichte aus dem Französischen und Okzitanischen ins Deutsche übersetzt von S. Nowrousian, eine Auswahl von acht Gedichtübersetzungen von A. Lassaques Band in dem Chapbook, das im Rahmen der von José Oliver für den Hausacher LeseLenz organisierten Versopolis-Reihe herausgebracht wurde.

Sieben Gedichtübersetzungen (2017) von Texten der folgenden Autoren: Marco Grosse, Žygimantas Kudirka, Rūta Suchodolskytė, aus dem Italienischen, Deutschen und Englischen ins Deutsche und Französisch. In: Between Tongues/Tarp kalbų: A Poetry Road Book, hrsg. von S. Nowrousian, in Kooperation mit dem Schriftstellerverband Litauens, Vilnius, Rašytojų sąjungos fondas, S. 12, S. 15, S. 18, S. 61-62, S. 99 und S. 106.

Übersetzung (2017) von drei Gedichten Hermann Adlers ins Englische. In: “Songs from the City of Death”. Rediscovering forgotten words from the Wilna Ghetto. Essay and translations by Schirin Nowrousian. Poems by Hermann Adler. In: Full Bleed, A JOURNAL OF ART & DESIGN, Baltimore, USA, Maryland Institute College of Art (MICA), S. 72-73.

Mitwirkung an der Übersetzung (2013) des Lyrikbandes "Geboren in ein verworrenes Lied" von Seyed Ali Salehi, aus dem Persischen übersetzt von Madjid Mohit, Bremen, Sujet Verlag, (Eintrag dazu S. 79).

Andere Übersetzungen:

Mumbu, Marie-Louise B. (Juni 2013): Stadt voller Spektakel!, übersetzt aus dem Französischen von S. Nowrousian. In: Shared Spaces: Connexion Kin/Kinshasa Connection, Festival Theaterformen Hannover/Braunschweig, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, S. 13-14.

Der Text ist auch online konsultierbar über den folgenden Link:

https://www.theaterformen.de/pdf/Finalversion_SharedSpaces-Deutsch.pdf

Elsa Fottorino (2012), Verpasste Freundschaft, übersetzt aus dem Französischen von Schirin Nowrousian. In: CD-Booklet der CD Debussy – Ravel / Quatuors à cordes / Streichquartette in der Interpretation des Talich Quartetts, Paris, Dolce Volta, Erscheinungsdatum: 25. September 2012, S. 47-57.

Denault, Alain (April 2007): Sparen an …, übersetzt aus dem Französischen von Schirin Nowrousian. In: la mer gelée – création et critique/kunst und kritik, Berlin, Heft 04 : « Perdre ! »/„Verlieren!“, S. 49-57.

***

Literaturbesprechungen:

Die folgenden (essayistischen) Besprechungen sind alle auf dem Literaturportal fixpoetry.com erschienen, wo sie online abrufbar sind; siehe unter www.fixpoetry.com/autoren/literatur/feuilleton/schirin-nowrousian

Nowrousian, S. (Aug. 2016): Vom Zerknüllen der im Regen stehenden Worte – eine Besprechung von Glückliche Niederlagen (Adrian Kasnitz, Sprungturm Verlag).

Nowrousian, S. (Feb. 2015): Darf ich bitten…? Und wir machten ein paar Sätze in die Luft – eine Besprechung von Tanzen (Martina Hefter, Verlagshaus J. Frank).

Nowrousian, S. (Feb. 2015): Experimente mit der Galle – eine Besprechung von Schwarze Galle (Sema Kaygusuz, Matthes & Seitz).

Nowrousian, S. (April 2014): Durchquerung von Dunkelheit, strahlender Kern – eine Doppel-Besprechung von From My Mother’s House (Zahava Seewald und Michaël Grébil, Sub Rosa, Plattenlabel) und Darkling (Anna Rabinowitz, Luxbooks Verlag).

Nowrousian, S. (März 2014): … selbst das furchtsamste Licht – eine Besprechung von Traumsammlerin (Patti Smith, Kiepenheuer & Witsch).

Nowrousian, S. (Dez. 2013): Drei Wolken meines Lebens – eine Besprechung von Torp (Ron Winkler, Verlagshaus J. Frank).

Nowrousian, S. (Juni 2013): noch im hinterkopf der klang – eine Besprechung von verdecktes gelände (Nico Bleutge, C.H. Beck).

Nowrousian, S. (April 2013): In Scharten von Schilf - eine Besprechung von Pyrit (Anke Bastrop, Verlagshaus J. Frank).

***

Literarische Veröffentlichungen:

Nowrousian. S. (Nov. 2017): Das Vorwort (auf Deutsch) und zehn Gedichte (auf Deutsch, Französisch, Englisch und Portugiesisch; davon fünf Neuerscheinungen: "Sound Sleep" (vollständige Fassung), "Wilna Elf", "Uma nuvem/Eine Wolke/Un nuage", "Olhar para o mar líbio/Auf das libysche Meer blicken", "mai hivernal") sowie die Übersetzungen der Texte ins Litauische und/oder Italienische. In: Between Tongues/Tarp kalbų, hrsg. v. Schirin Nowrousian, Vilnius, Rašytojų sąjungos fondas, S. 3-5 und S. 24-57.

Nowrousian. S. (Juni 2017): Abschnitt 3 "Hare decided to fall asleep…" des Langgedichts "Sound Sleep" (auf Englisch verfasst) in dem Heft Nature and Death der Contemporary Poetry Series des britischen Verlags Corbel Stone Press, ohne Seitenangabe.

Nowrousian. S. (März 2017): Die drei Gedichte "Wilna Zwei", "Wilna Fünf" und "Wilna Sechs" aus der Reihe Wilna-Worte in litauischer Übersetzung (übersetzt von Austėja Merkevičiūtė) und das Gedicht "Wilna Drei" in dreisprachiger Fassung (Original Französisch und meine eigenen Übersetzungen ins Deutsche und Litauische) sowie drei "Scriptures" (eine Art von 'Gedicht-Bildern') in der litauischen Zeitschrift für Kunst und Kultur Krantai, S. 41-43.

Neben der Printform ist der Beitrag auch online konsultierbar über den folgenden Link: http://www.kranturedakcija.lt/krantai-2017-nr-1

Nowrousian. S. (01.11.2016): Das zu dem Zeitpunkt noch unveröffentlichte Gedicht "Wilna Sechs" ist Text des Tages auf fixpoetry.com:

https://www.fixpoetry.com/texte/text-des-tages/schirin-nowrousian/wilna-sechs

Nowrousian. S. (2016): Zweitauflage der zwei Lyrikbände Ast – است und Aus Paris heute …, Bremen, Sujet Verlag.

Nowrousian. S. (2014): "Labas!" (der Willkommenstext als neue DAAD-Lektorin im Land und an der Vilnius Universität), das Gedicht "Erster Schnee" (zum Tode eines litauischen Kollegen) und die Übersetzung aus dem Litauischen ins Deutsche des Gedichtes "Žiemos saulė"/"Wintersonne" von Lidija Šimkutė. In: Miteinander, Heft 2/2014 (49), hrsg. vom Deutschlehrerverband Litauens, S. 36-37.

Nowrousian. S. (Okt. 2013): Das Gedicht "Kleinholzhafen" in der Anthologie Bremen verdichtet, hrsg. von N. Sadovnik, mit Fotos von Phil Porter, Bremen, Sujet Verlag, S. 38.

Nowrousian. S. (Aug. 2013): Das Gedicht "Message in a bottle of dreams" auf der Website lyrikline: https://lyrikline.wordpress.com/2013/08/27/open-call-for-messages-from-space-send-us-your-poems/

Nowrousian. S. (2012): Neuerscheinung/Erstauflage der zwei Lyrikbände (Gedichte und Kurzprosa) Ast – است und Aus Paris heute …, Bremen, Sujet Verlag.                             

Nowrousian. S. (2011): Acht Gedichte ("Ich schau durchs Fenster…", "Sonnengefährt…", "Dem Meer die Rinne…", "Lastufer uferlose…", "Gericht", "Gleitsteingehänge", "Istadegi" und "Blauschattig") in der Anthologie Hier ist Iran!, hrsg. von G. Wustmann, Bremen, Sujet Verlag, S. 130-139.

Nowrousian. S. (seit Juli 2011): Online-Präsenz auf fixpoetry:

http://www.fixpoetry.com/autoren/literatur/feuilleton/schirin-nowrousian

Nowrousian. S. (Juni 2010): Vier Gedichte (Französisch original: "L’eau plus près", "Médusé autrement", "Full share" und "Griffes dégriffées…") in der belgischen Literaturzeitschrift Le Fram, Heft 21, Lüttich, S. 50-54.

Nowrousian. S. (Juni 2008): Ziryabs Gnu/Ziryab's Gnu (Lyrik), bei dem irischen Musik- und Kunstlabel farpoint recordings in zweisprachiger deutsch-englischer Ausgabe mit Audio-Book, Dublin, Irland.

Nowrousian. S. (Dez./Jan. 2007/08): Gedicht (Französisch original: "Sur vie") in der belgischen Literaturzeitschrift Le Fram, Heft 17, Lüttich, Belgien, S. 59-64.

Nowrousian. S. (Nov. 2006): Gedicht (Englisch original: "concrete") in der amerikanischen Lyrikzeitschrift VERSE, Heft 23, Nr. 1-3, Georgia / Richmond, USA, S. 174.

Nowrousian. S. (Dez. 2005): Drei Gedichte (aus der "Trilogik des Griffes": "Sei eingesteinert", "Merkwürdige Ode an die Laute" und "Ziryab") in der Literaturzeitschrift EDIT, Heft 39, Leipzig, S. 38-39.

Sonstiges (Booklet-Texte, dramaturgische Texte etc.):

Nowrousian, S. (2012): Leben gegen Krieg. Auf der Webseite Numancia: Report from the Besieged City: http://numancia.poets.ir/?p=96

(Anm.: Der Text entstand auf Einladung des iranischen Lyrikers Mohsen Emadi. Ich zeichne nur für die deutsche Version auf der Webseite verantwortlich, nicht aber für die Übersetzungen, die von Freiwilligen vorgenommen wurden und leider zum Teil bis heute fehlerhaft sind, insbesondere die französische Fassung meines Texts.)

Nowrousian, S. (2011): Ein ganzes Netz graziler Spuren: Einblicke in ein Labor…, für die CD "Monteverdi – a trace of grace". Booklet-Text (dreisprachig: Deutsch-Englisch-Französisch), Carpe Diem Records.

Nowrousian, S. (2011), Der lange Moment so vieler Leben, Dramaturgie-Begleittext im Programmheft zu dem Theaterstück "Luftwurzeln", an der Speicherbühne in Bremen. In: Luftwurzeln, basierend auf einem Stück von Nuran David Çaliş, Speicherbühne, Inszenierung: Astrid Müller, Dramaturgie: Schirin Nowrousian, S. 19-21.

Nowrousian, S. (2010): "Bei einem geht es in den Kopf, beim anderen in den Arsch. Aber treffen muss es." – Chor und Schleef-Chor und das Danach. Sprich: „Jetzt und Hier und Heute!“. Dramaturgie-Begleittext im Programmheft zu Mütter von Einar Schleef; am Theaterlabor Bremen. In: Einar Schleef: Mütter, theater labor bremen, Heftredaktion: Götz Holstein, Schirin Nowrousian, Patricia Röttjer, Jana Schenk, Regie: Patrick Schimanski, 3 querformatige DinA4-Seiten Text, ohne Seitenangabe.

Symposien, Vorträge, Veranstaltungsorganisation I

Symposien, Vorträge, Workshops (Ausrichtung oder Teilnahme), Veranstaltungsorganisation

22. - 23. Sep. 2018 Zur praktischen Arbeit und Fortbildung im Bereich der Theatre, Dance and Performance Studies (u.a. auch zur vertiefenden Stimmarbeit) Teilnahme an dem zweitägigen Theaterworkshop “Women in Theatre – Silences and Voices” in Aarhus in Dänemark (im Teater Katapult in Godsbanen – Zentrum für Kunst- und Kulturproduktionen), organisiert von Katrine Faber und ihrem Teater Viva (Århus) sowie dem Transit Festival des NTL Nordisk Teaterlaboratorium/Odin Teatret, Holstebro. Mit Workshops bei Parvathy Baul (Baul-Sängerin, Indien), Julia Varley (Schauspielerin des Odin Teatret, Dänemark), Brigitte Cirla (Gründerin der Voix Polyphoniques, Frankreich) und Katrine Faber (Schauspielerin, Erzählerin und Sängerin, Dänemark).

16. Sep. 2018 Moderation einer zweistündigen Lyrikmatinee mit vier Lesungen, Rundem Tisch und Publikumsdiskussion. Im Fokus: Gedichte von vier Lyrikerinnen – Inge Buck, Pegah Ahmadi, Forough Farrochzad und Schirin Nowrousian. Forough Farrochzads Übersetzer ins Deutsche, Kurt Scharf, war ebenfalls zu Gast, und ich war also zugleich Moderatorin und geladene Autorin dieser Matinee, die im Rahmen des Festivals „Reisen in die Literatur – Iranische Abende“ in der Villa Ichon in Bremen stattfand. Organisator des Festivals: Sujet Verlag, Bremen, in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern der Städte Bremen, Oldenburg und Stuhr.

12.-14. Juni 2018 Vortrag (Dt.) gehalten am 13.06.2018 im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Tagung “Der Flüchtling im globalen Nomadismus. Literatur-, medien- und kulturwissenaschaftliche Annäherungen”, die in diesem Zeitraum am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn stattfand. Der Votrag war zu folgendem Thema: “‘Olele! Olele! Moliba makasi. Luka Luka.’ Zur Topographie von Flucht und Illegalität im Roman Les échoués/Nachtvögel von Pascal Manoukian”.

23.05.2018 Lesung und Diskussion mit Pascal Manoukian zu seinem Roman „Les Échoués“ (Deutsch: „Nachtvögel“, übersetzt von Dorothee Calvillo) im Theater Bremen. Moderation: Dr. Silke Behl. Ich habe das Dolmetschen übernommen. Eine Veranstaltung des Sujet Verlags in Kooperation mit dem Theater Bremen, dem Bremer Literaturkontor und Radio Bremen/Bremen Zwei.

15.-20. Mai 2017 Konzeption, Organisation und Realisation des einwöchigen Lyrikfestivals "Between Tongues / Tarp kalbų", das mehrsprachig schreibende Lyriker zusammengebracht hat. Ich habe zudem selbst aktiv als Französisch, Deutsch und Englisch schreibende Lyrikerin und Übersetzerin an dem Festival teilgenommen. Das Festival wurde vom Auswärtigen Amt und der Deutschen Botschaft in Wilna gesponsert und in Zusammenarbeit mit dem Schriftstellerverband Litauens realisiert. Abschluss des Projekts war im vergangenen Herbst in Form einer Publikation (siehe unter Publikationen).

April 2017 Co-Organisation des Vortrags von Frau Sabine von Mering, der Leiterin des Centers for German Studies an der Brandeis University in den USA, an der Universität Vilnius zu dem Thema "Right-wing Populism in the US and in Europe". In Zusammenarbeit mit Herrn Detlef Gericke, Leiter des Goethe Instituts Litauen.

Okt. 2016 Vortrag (Engl.) auf dem internationalen Symposium "Woman – Knowledge, Sciences, Universities. Europe and the world" in Warschau. Titel und Thema des Vortrags: "Breath Made Thinkable. A reading of the work of Anna Halprin, American dancer, choreographer and performer." Im Anschluss Moderation des vier Vorträge umfassenden Panels zu dem Thema "Female Students, Female Teachers – Women in Higher Education".

Sept. 2016 Vortrag (Dt.) auf Einladung der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius im Rahmen des Internationalen HYMNOS-Symposiums "HISTORY, MEMORY, AND NOSTALGIA: Literary and Cultural Representations". Titel und Thema des Vortrags: "Musikwortbewegungen – eine litauisch-deutsch-jüdische Spurensuche. Zum Komponisten Edwin Geist."

Sept. 2016 Präsentation (Engl.) des interkulturellen Blogs "Kulturbasar" an der Universität Tartu in Estland im Rahmen der Zweiten Baltischen Germanistentage. Das Thema der Tage: "Bewegung, Wanderung, Migration". Den Blog habe ich im Juni 2015 in Tallinn zusammen mit Kolleginnen in Skandinavien (Schweden & Finnland) ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine virtuelle Begegnungsplattform für Studierende, über die Ländergrenzen hinweg.

März 2016 Dritter Vortrag (Dt.) (von insgesamt drei Vorträgen mit jeweils anderem Schwerpunkt) zu u.a. H. Adler; auf Einladung des Historikers F. Ackermann im Rahmen des Colloquium Vilnense am Historischen Institut der Universität Vilnius zu meinem weiterhin laufenden Forschungsthema ""Gesänge aus der Stadt des Todes"/ „Gesänge vom Meer des Todes“ – Poetische Zeugenschaft aus dem Wilnaer Ghetto" (s. auch Publikationen). Nach Tallinn im Juni und Warschau im Sept. 2015 (s. nachstehend) ein Vortrag in Vilnius zu drei Lyrikern aus der Zeit der Nazi-Verfolgung, wieder mit einem anderen Fokus, diesmal verstärkt philosophisch.

Sept. 2015 Zweiter Vortrag (Dt.) zu H. Adler in Warschau auf Einladung des Germanisten Paweł Piszczatowski im Rahmen der internationalen Tagung Kultury i języki pamięci / Kulturen und Sprachen der Erinnerung. Titel und Thema wie im Juni 2015: ""Gesänge aus der Stadt des Todes" / "Gesänge vom Meer des Todes" – Poetische Zeugenschaft aus dem Wilnaer Ghetto". Organisatoren der Tagung: Universität Warschau, Germanistisches Institut Warschau in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau. Der Fokus dieses Vortrags lag auf der Erinnerung an die Shoah durch das Prisma der Lyrik.

Juni 2015 Erster Vortrag (Dt.) zu dem deutsch-jüdischen Lyriker Hermann Adler; Vorstellen seiner Person und Arbeit im Zuge seiner Wiederentdeckung. Vortrag im Rahmen des Nordisch-Baltischen-Germanistentreffens NBGT 2015 an der Universität Tallinn, Estland. Thema und Titel des Vortrags: ""Gesänge aus der Stadt des Todes" / "Gesänge vom Meer des Todes" – Poetische Zeugenschaft aus dem Wilnaer Ghetto".

Symposien, Vorträge, Veranstaltungsorganisation II

Symposien, Vorträge, Workshops (Ausrichten oder Teilnahme), Veranstaltungsorganisation II

Feb. 2009 Vortrag (Engl.): "On Trajectories and Soundings of the Experience of Unspeakabilities: "Neither" on the Ways of its Different Spaces". Beckett and Music Symposium, University of Sussex, Centre for Research in Opera and Music Theater (CROMT).

Feb. 2009 Vortrag (Franz.): "Scène et sons: quels rapports ?", Journée d’études "Philosophie de la scène", Université Paris IV Sorbonne, Centre de Recherche de l’Histoire du Théâtre (CRHT).

Okt. 2008 Co-Kuratorin des Symposiums "Monitoring Scenography II: Space and Truth /Raum und Wahrheit", HdK, Zürich, Leitung des Panels "Sounding Truth". Gäste: Catherine Laws (Pianistin und Musikwissenschaftlerin) und Sebastian Claren (Komponist und Musikwissenschaftler).

April 2008 Vortrag (Franz.): ""Neither": des taches sonores, des tas de tâches d'écoute". Journée d’études sur Samuel Beckett, Université Paris VII – Denis Diderot, Centre de Recherche et d'Études Interdisciplinaires (CERILAC) der Abteilung Lettres, Arts et Cinéma (LAC) und der Forschergruppe Théorie Littéraire et Sciences Humaines (TLSH).

Feb. 2007 Co-Kuratorin des Symposiums "Monitoring Scenography I: Space and Power/Raum und Wahrheit" an der Hochschule der Künste, Zürich. Gast: Esa Kirkkopelto, Theaterregisseur (Helsinki). Organisation und Durchführung des Panels "Performative Strategien" mit dem Theaterworkshop "Experimenting with Celestial Bodies", basierend auf der Arbeit von Esa Kirkkopelto und dem Kollektiv "In Other Spaces" ("Hunger Theater").

Sept. 2006 Vortrag (Französisch): ""Imagination, ear and eye" et "müdes Vogelgestöhn": une réflexion sur la musique et l’influence du poème "The Tower" de W. B. Yeats dans les trois pièces télévisuelles "…nur noch Gewölk…", "Nacht und Träume" et "Geistertrio"", Borderless Beckett Symposium, Waseda University, Tokio.

The University for the Information Society