Dr. Christof Gockel

Miscellaneous |
|
Since 02/2014 |
Lehrtätigkeit am Ludwig-Erhard-Berufskolleg des Kreises Paderborn |
06/2016 - 06/2016 |
Promotion (Dr. rer. pol.) Titel der Dissertation: Das Blended Mentoring Concept: Eine Design-Based Research-Studie zur weblogbasierten schulischen Praktikumsbegleitung in vorberuflichen Bildungsgängen des Berufskollegs |
04/2008 - 01/2014 |
Abordnung an die Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Department Wirtschaftspädagogik im Umfang einer Vollbeschäftigung |
07/1999 - 03/2008 |
Lehrtätigkeit am Ludwig-Erhard-Berufskolleg des Kreises Paderborn |
1997 - 1999 |
Ausbildung für das Lehramt für die Sekundarstufe II Dienstort: Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II in Bielefeld |
1989 - 1996 |
Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität-Gesamthochschule Paderborn mit den Schwerpunkten Finanzwirtschaft/Banken und Produktionswirtschaft/Industrie |
1986 - 1989 |
Ausbildung zum Bankkaufmann Sparkasse Paderborn |
Since 02/2014 |
Lehrtätigkeit am Ludwig-Erhard-Berufskolleg des Kreises Paderborn |
06/2016 - 06/2016 |
Promotion (Dr. rer. pol.) Titel der Dissertation: Das Blended Mentoring Concept: Eine Design-Based Research-Studie zur weblogbasierten schulischen Praktikumsbegleitung in vorberuflichen Bildungsgängen des Berufskollegs |
04/2008 - 01/2014 |
Abordnung an die Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Department Wirtschaftspädagogik im Umfang einer Vollbeschäftigung |
07/1999 - 03/2008 |
Lehrtätigkeit am Ludwig-Erhard-Berufskolleg des Kreises Paderborn |
1997 - 1999 |
Ausbildung für das Lehramt für die Sekundarstufe II Dienstort: Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II in Bielefeld |
1989 - 1996 |
Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität-Gesamthochschule Paderborn mit den Schwerpunkten Finanzwirtschaft/Banken und Produktionswirtschaft/Industrie |
1986 - 1989 |
Ausbildung zum Bankkaufmann Sparkasse Paderborn |
- Veröffentlichungen
2018
Gockel, C.; Kremer, H.-H.: Das Blended Mentoring Concept: Digital gestützte Begleitung von Jugendlichen im Betriebspraktikum (Teil 1). In: Wirtschaft und Erziehung. 70. Jg. 2018, Heft 1, S. 13-17.
Gockel, C.; Kremer, H.-H.: Das Blended Mentoring Concept: Digital gestützte Begleitung von Jugendlichen im Betriebspraktikum. Vorstellung zentraler Befunde aus der Praxiserprobung des weblogbasierten schulischen Betreuungsansatzes (Teil 2). In: Wirtschaft und Erziehung. 70. Jg. 2018, Heft 2, S. 66-74.2016
GOCKEL, C.: Das Blended Mentoring Concept: Eine Design-Based Research-Studie zur weblogbasierten schulischen Praktikumsbegleitung in vorberuflichen Bildungsgängen des Berufskollegs. Detmold.
2013
GOCKEL, C.; KREMER, H.-H.: InBig-Handreichung: Blended Mentoring Concept: Ein innovativer schulischer Betreuungsansatz. Online: http://cevet.eu/fileadmin/user_upload/downloads/InBig-Handreichung_BMC_final.pdf. (Stand: 05.11.2016).
BEUTNER, M.; GOCKEL, C.; ROBENS, V.: Individualisierte Betreuung von Schülerbetriebspraktika - Betriebliche Einschätzungen zur Umsetzung des Blended Mentoring Concepts. In: Wirtschaft und Erziehung. 65. Jg. 2013, Heft 7, S. 239 - 249.
GOCKEL, C.; CROTT, R.-D.; HENDRIX, G.: Umgang mit Praxisphasen und betrieblichen Praktika im Rahmen individueller Bildungsgangarbeit. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 05. Hrsg.: Beutner, M.; Zoyke, A., 1 - 21. Online: http://www.bwpat.de/ht2013/ws05/gockel_etal_ws05-ht2013.pdf. (Stand: 05.11.2016).
2012
GOCKEL, C.: Das Blended Mentoring Concept - Entwicklungen und erste Befunde zu einem weblogbasierten Betreuungsansatz im Rahmen des Schülerbetriebspraktikums aus dem Arbeitsbereich II. In: Kremer, H.-H.; Beutner, M.; Zoyke, A. (Hrsg.): Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab. Paderborn. S. 171 - 189.
BEUTNER, M.; FREHE, P.; GEBBE, M.; GOCKEL, C.; KREMER, H.-H.; ZOYKE, A.: Vorstellung von vier Instrumenten zur individuellen Förderung. In: Kremer, H.-H.; Beutner, M.; Zoyke, A. (Hrsg.): Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab. Paderborn. S. 109 - 149.
2011
BEUTNER, M.; GOCKEL, C.: Schulisch betreute Betriebspraktika in Bildungsgängen des ‚Übergangssystems’. In: Kölner Zeitschrift für ‚Wirtschaft und Pädagogik‘, 26. Jg. 2011, Heft 51, S. 49 - 84.
BEUTNER, M.; GOCKEL, C.: Moderne Mentoringsysteme für Schülerbetriebspraktika im Übergangssystem. Organisationsüberlegungen und Konzepte. In: InfoLab 5. Online: http://groups.uni-paderborn.de/cevet/cevetblog/wp-content/uploads/2010/06/InfoLab51.pdf. (Stand: 05.11.2016).
2010
BEUTNER, M.; GOCKEL, C.: Stärkenorientierte Beratung in der beruflichen Bildung – Anforderungen an Lehrkräfte im Übergangssystem. In: Kölner Zeitschrift für ‚Wirtschaft und Pädagogik‘, 25. Jg. 2010, Heft 49, S. 3 - 98.
KREMER, H.-H.; GOCKEL, C.: Schülerbetriebspraktikum im Übergangssystem – Relevanz, Potenziale und Gestaltungsanforderungen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 17, S. 1 - 20. Online: http://www.bwpat.de/content/uploads/media/kremer_gockel_bwpat17.pdf. (Stand: 05.11.2016).
2009
GOCKEL, C.: Wenn Jung und Alt sich neu begegnen - Schülerlehrer unterrichten Seniorenschüler: Projekt EULE als Bindeglied zwischen U20 und Ü55. In: Wirtschaft und Erziehung. 61. Jg. 2009, Heft 3, S. 62 - 67.
- Vorträge
2008
Vortrag mit Herrn Prof. Dr. Kremer zum Thema: „Fachdidaktisches Praktikum als Ankerpunkt der Professionalisierung" im Rahmen der Tagung „Kompetenzdiagnose und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung" des cevet in der Universität Paderborn, 05.12.2008.
2009
Vortrag mit Herrn Prof. Dr. Kremer zum Thema: „Webbasiertes Betreuungskonzept im Rahmen des Schülerbetriebspraktikums“ im Rahmen der 2. eLearning Fachtagung: „Individuelle Förderung mit Hilfe von eLearning“ im Berufskolleg Schloss Neuhaus, 10.06.2009.
Vortrag mit Frau Frehe zum Thema: „Optimierungspotentiale nutzen – Berufsorientierung durch gezielte individuelle Förderung“ im Rahmen der Fachtagung „Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten“ im Schloß-Gymnasium Benrath, Düsseldorf, 31.10.2009
Vortrag mit Frau Pasing und Herrn Schöncke zum Thema: „Zur Bedeutung von Praxisanteilen in Bildungsgängen“ im Rahmen eines Workshops des Graduiertenkollegs in der Universität Paderborn, 06.11.2009
2010
Vortrag mit Frau Frehe und Frau Zoyke zum Thema: „Individuelle Förderung zur selbstgesteuerten Kompetenzentwicklung - zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ im Rahmen des 2. Förderschul-Berufemarktes beim Kolping-Bildungswerk in Brakel, 26.04.2010
2011
Vortrag mit Herrn Prof. Dr. Kremer zum Thema: „Moderne Mentoringsysteme für Betriebspraktika“ - aus dem Projekt MSW NRW InLab im Rahmen der Dienstbesprechung der EU-Geschäftsstellen in den Bezirksregierungen NRW in Arnsberg, 18.02.2011
Vortrag mit Herrn Prof. Dr. Kremer zum Thema: „Didaktische Modellierung von Schülerpraktika - Grundlagen, Befunde, Forschungs- und Entwicklungsbedarf“ im Rahmen der 16. Hochschultage Berufliche Bildung in Osnabrück, 24.03.2011
„Projekt InLab: Ziele, Ausgangslage, Herausforderungen und Konzepte“. Vortrag zusammen mit Herrn Prof. Dr. Kremer im Rahmen der Schulleiterdienstbesprechung in Bielefeld, 29.06.2011
Posterpräsentation zum Thema: „Blended Mentoring Concept: Ein innovatives schulisches Betreuungsdesign im Rahmen des Schülerbetriebspraktikums“ im Rahmen des 2. Deutsch-Chinesischen Workshops Berufsbildungsforschung an der Universität Paderborn, 06.10.2011
„Blended Mentoring: Ein innovativer schulischer Betreuungsansatz“. Session im Rahmen des EduCamp am Oberstufen-Kolleg Bielefeld am 20.11.2011
„Das Blended Mentoring Concept“. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Übergang von der Schule in den Beruf in den Niederlanden und Deutschland“ in `s-Hertogenbosch (Niederlande), 06.12. 2011
2012
„Blended Mentoring Concept. Ein innovatives Design zur (hoch)schulischen Begleitung von Praktika“. Impulsreferat im Rahmen der lernPause (eine Veranstaltung der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik in Kooperation mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) und der Medienwerkstatt) an der Universität Paderborn, 10.04.2012
Posterpräsentation zum Thema: „Blended Mentoring Concept: Ein innovatives schulisches Betreuungsdesign im Rahmen des Schülerbetriebspraktikums“ im Rahmen des 5. Fakultätsforschungsworkshops in Meschede, 19.09.2012
„Moderne Mentoringsysteme für betriebliche Auslandspraktika“. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung ‚Avancer ensemble – Netzwerk zur Mobilitätsförderung für deutsche und französische Auszubildende in Nordrhein-Westfalen‘ in Düsseldorf, 21.09.2012
2013
„Umgang mit Praxisphasen und betrieblichen Praktika im Rahmen individueller Bildungsgangarbeit“. Impulsreferat zusammen mit Herrn Crott und Herrn Hendrix (Berufskolleg Ernährung, Sozialwesen, Technik in Geilenkirchen) im Rahmen der 17. Hochschultage 2013 Berufliche Bildung. „Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit: Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels“ an der Universität Duisburg-Essen, 14.03.2013