Prof. Dr. Petra Frehe-Halliwell

Wirtschafts- und Berufspädagogik
Former
Lehrstuhlinhaberin Wirtschaftspädagogik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Miscellaneous |
|
Since 04/2018 |
Vertretung des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der |
Since 07/2015 |
Akademische Rätin (a.Z.) und Habilitandin an der Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, Universität Paderborn (Prof. Dr. H.-Hugo Kremer) |
11/2015 |
Erteilung der Lehr- und Prüfungsberechtigung für das Fach Wirtschaftspädagogik |
06/2015 |
Promotion (Dr. rer. pol) Titel der Dissertation: |
02/2009 - 06/2015 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, Universität Paderborn (Prof. Dr. H.-Hugo Kremer) |
10/2004 - 01/2009 |
Studium der Wirtschaftspädagogik (Dipl.-Hdl.) an der Universität Paderborn |
02/2004 - 08/2004 |
Kundenberaterin, Kreissparkasse Steinfurt |
08/2001 - 01/2004 |
Ausbildung zur Bankkauffrau, Kreissparkasse Steinfurt |
2001 |
Abitur Goethe-Gymnasium, Ibbenbüren |
Since 04/2018 |
Vertretung des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der |
Since 07/2015 |
Akademische Rätin (a.Z.) und Habilitandin an der Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, Universität Paderborn (Prof. Dr. H.-Hugo Kremer) |
11/2015 |
Erteilung der Lehr- und Prüfungsberechtigung für das Fach Wirtschaftspädagogik |
06/2015 |
Promotion (Dr. rer. pol) Titel der Dissertation: |
02/2009 - 06/2015 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, Universität Paderborn (Prof. Dr. H.-Hugo Kremer) |
10/2004 - 01/2009 |
Studium der Wirtschaftspädagogik (Dipl.-Hdl.) an der Universität Paderborn |
02/2004 - 08/2004 |
Kundenberaterin, Kreissparkasse Steinfurt |
08/2001 - 01/2004 |
Ausbildung zur Bankkauffrau, Kreissparkasse Steinfurt |
2001 |
Abitur Goethe-Gymnasium, Ibbenbüren |
- Veröffentlichungen
2018
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (im Erscheinen): Inklusive Bildung zwischen ‚Beruflichkeit‘ und ‚Subjektorientierung‘ – Eine Analyse ausbildungsvorbereitender Bildungsgänge. In: Veber, M. / Benölken, R. / Pfitzner, M. (Hrsg.): Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2018): Didaktik der Ausbildungsvorbereitung als (eine) Didaktik beruflicher Bildung. In: Tramm, T. / Casper, M. / Schlömer, T. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte. Berichte zur beruflichen Bildung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN),
S. 237-256.Frehe-Halliwell, P. / Kimmelmann, N. / Kremer, H.-H. / Peitz, N.-M. / Sloane, P.F.E. / Volgmann, S. (2018): Hinführung zum Projekt Anschlüsse eröffnen, Entwicklungen ermöglichen – Qualifizierungsbausteine in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. In: Frehe-Halliwell, P. / H.-H. Kremer (Hrsg.) (2018): Anschlüsse eröffnen, Entwicklungen ermöglichen. Qualifizierungsbausteine inklusiv in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Reflexionen und Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt QBi. Detmold, S. 5-20.
Frehe-Halliwell, P. / Kremer, H.-H. (2018): Qualifizierungsbausteine vor Ort – Entwicklungen, Darstellungen und Zusammenführung der Standortkonzepte. In: Frehe-Halliwell, P. / H.-H. Kremer (Hrsg.): Anschlüsse eröffnen, Entwicklungen ermöglichen. Qualifizierungsbausteine inklusiv in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Reflexionen und Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt QBi. Detmold, S. 45-176.
Frehe-Halliwell, P. / Kremer, H.-H. (2018): Ausblick – Zur didaktischen Gestaltung der Ausbildungsvorbereitung. In: Frehe-Halliwell, P. / H.-H. Kremer (Hrsg.): Anschlüsse eröffnen, Entwicklungen ermöglichen. Qualifizierungsbausteine inklusiv in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Reflexionen und Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt QBi. Detmold, S. 177-185.
Schmid, L. / Frehe-Halliwell, P. (2018): Neue Ideen sind gefragt?! Kreativität im Kontext der Bildungsgangarbeit der Ausbildungsvorbereitung. Handreichung für Lehrende zum Projekt 3i. Paderborn.
2017
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2017): Das Praxissemester in wirtschaftspädagogischen Studiengängen an der Universität Paderborn - Begleitkonzept. In: Kölner Zeitschrift für >>Wirtschaft und Pädagogik<< Jg, 32, Heft 63, 2017/2, S. 83-105.
Kremer, H.-H./ Frehe, P. / Kückmann, M.-A. / Kundisch, H. (2017): Forschung in Innovationsarenen. Formate und Reflexionen einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 33, 1-22.
Online: http://www.bwpat.de/ausgabe/33/kremer-etal [Stand:14.12.2017].Frehe, P. / Kremer H.-Hugo (2017): Internationale Förderklassen (IFK) an Berufskollegs. Herausforderungen und Praxisbeispiele der Bildungsgangarbeit vor Ort. Handreichung für Lehrende. Paderborn.
Kremer, H.-H. / Frehe, P. (2017): Qualifizierungsbausteine in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen am Berufskolleg - Einblicke in Wege inklusiver Didaktik. In: berufsbildung - Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Schwerpunktthema: Didaktik inklusiver Berufsbildung, Heft 166,
S. 21-23.Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2017): Berufskollegübergreifende Entwicklungsverbünde – Innovationen für eine nachhaltige Bildungsarbeit vor Ort. In: Fischer, A. / Hahn, G. (Hrsg.): Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen? Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 9, Baltmannsweiler, S.68-80.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2017): Internationale Förderklassen an Berufskollegs. Ein ausbildungsvorbereitendes Bildungsangebot!? In: Wang, J. / Feng, X. / Rützel, J. (Hrsg.): Berufsschullehrerbildung in der Volksrepublik China und in der Bundesrepublik Deutschland. Professionalisierung - Kompetenzen - Herausforderungen. Tongji University Press, S.338-354.
2016
Frehe, P. / Gössling, B. (2016): Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen. In: Euler, D. / Nickolaus, R. / Sloane, P.F.E. / Tenberg, R. (Hrsg.): Sozialkompetenzen in schulischen, betrieblichen und hochschulischen Handlungsfeldern. Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 2016/4, S. 584-610.Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2016): Ausbildungsvorbereitung als Domäne – Inklusion in der Exklusion? In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 30. Online: www.bwpat.de/ausgabe30/frehe_kremer_bwpat30.pdf [2016-11-07].
Frehe, P. (2016): „Denn wir sehen nicht, was sie können?!“ Eignungsfeststellung im Betrieb – Alternative Verfahren zur Rekrutierung (benachteiligter) Jugendlicher für betriebliche Lern- und Arbeitskontexte. In: Ausbilderhandbuch (hrsg. v. Dietl., S. F. / Schmidt, H. / Weiß, R. / Wittwer, W.). [Zweitverwertung im Handbuch "PersonalAusbilden"].
2015
Frehe, P. / H.-H. Kremer / Kückmann, M.-A. (2015): Instructional Design of Mobilities in Vocational Education - Background, Concepts and Experiences. Detmold.Frehe, P. (2015): Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule – Beruf. Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext. Wirtschaftspädagogisches Forum, Band 52. Detmold.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2015): Auf dem Weg zu einer Didaktik der Ausbildungsvorbereitung. Expertise im Rahmen des Projekts 3i - Professionelle Bildungsgangarbeit zur individuellen Förderung, inklusiven Bildungsarbeit und sozialen Integration.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2015): Discovering (Hidden) Pathways within the Framework of Design-Based Research (DBR) – Developing an ‘Arena of Innovation’ in VET Contexts. In: Gessler, M. / Freund, L. (Editors): Crossing Boundaries in Vocational Education and Training: Innovative Concepts for the 21st Century. Conference Proceedings. Bremen, pp. 17-24.
Frehe, P. (2015): „Und in der Homogenität begegnet uns dann die Heterogenität“ – Individuelle Bildungsgangarbeit durch Eröffnung eines vielfältigen Bildungsangebots. In: Kremer, H.-H. / Beutner, M. (Hrsg.): Individuelle Bildungsgangarbeit: Kompetenzentwicklung in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Reflexionen und Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InBig. Paderborn, S. 197-216.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. / Kranert, T. (2015): Kurzportrait zum Standortkonzept individueller Bildungsgangarbeit des Berufskollegs West der Stadt Essen. In: Kremer, H.-H. / Beutner, M. (Hrsg.): Individuelle Bildungsgangarbeit: Kompetenzentwicklung in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Reflexionen und Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InBig. Paderborn, S. 101-108.
2014
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2014): Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz. Stärken aufnehmen – Kompetenzen entwickeln – Übergänge eröffnen. Handreichung für Lehrende.2012
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2012): Rollenbasierte Kompetenzbilanz – Potenziale und Herausforderungen für das berufsschulische Übergangssystem. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 22, S. 1-27. Online: www.bwpat.de/ausgabe22/frehe_kremer_bwpat22.pdf [Stand: 2015-01-25].
Frehe, P. (2012): Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz zur Berufsorientierung – Eine Entwicklungsarbeit aus Arbeitsbereich III. In: Kremer, H.-H. / Beutner, M. / Zoyke, A. (Hrsg.): Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab. Paderborn, S. 191-209.
2011
Frehe, P. / Raab, B. (2011): Rollenbasierte Kompetenzbilanz zur Berufsorientierung – Konzepte und Erfahrungen. In: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 16, hrsg. v. Beutner, M. / Kremer, H.-H./ Zoyke, A., S. 1-16. Online: www.bwpat.de/ht2011/ws16/frehe_raab_ws16-ht2011.pdf [Stand: 2014-12-18].
2010
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2010): Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz. Berufsorientierung im Übergangssystem gestalten. Ein Prototyp aus Arbeitsbereich III. Online: groups.uni-paderborn.de/cevet/cevetblog/wp-content/uploads/2010/06/InfoLab3_Online.pdf [Stand: 2014-12-18].
Kremer, H.-H. / Frehe, P. (2010): Individuelle Förderung – aber wie? Einblicke in das Innovationsprojekt InLab. In Wirtschaft und Erziehung, 12,
S. 395-398.2009
Beutner, M. / Frehe, P. / Kremer, H.-H. / Zoyke, A. (2009): Individuelle Förderung – Einblicke in Strukturen und erste empirische Ergebnisse des Modellprojektes InLab. In Kölner Zeitschrift für >>Wirtschaft und Pädagogik<<, 24. Jg., Heft 47, S. 15-38.Kremer, H.-H. / Zoyke, A. / Frehe, P. (2009): Ausgangslage zur individuellen Förderung und selbstgesteuerten Kompetenzentwicklung in der berufsschulischen Grundbildung. Grundlegung zum Projekt InLab. Online: groups.uni-paderborn.de/cevet/cevetblog/wp-content/uploads/2009/10/infolab-i_26_10_09_web.pdf [Stand: 2014-12-18].
Frehe, P. (2009): Der Bachelor-Studiengang auf dem Weg zum berufsqualifizierenden Abschluss? Eine curricular-didaktische Untersuchung des Lehr-/Lernprozesses an Hochschulen – exemplarisch konkretisiert an der Vorbereitung auf das Tätigkeitsfeld in der Bankenbranche. Universität Paderborn, Diplomarbeit: unveröffentlicht.
- Vorträge
2018
Frehe, P. (2018): Dualisierte Ausbildungsvorbereitung - Impressionen und Reflexionen zur Gestaltung von Praxisphasen aus Forschungs- und Entwicklungskontexten am Übergang Schule - Beruf. Vortrag im Rahmen der Regionalkonferenz "Jugendliche mit Unterstützungsbedarf" am 06. März 2018 am Berufskolleg Königstraße in Gelsenkirchen.
2017
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2017): Inklusive Handelslehrerausbildung am Department für Wirtschaftspädagogik der Universität Paderborn. Einblicke in ein integratives Konzept. Beitrag im Rahmen des Workshops 'Inklusionsorientierte Lehrer*innenausbildung im Lehramt an Berufskollegs' betreut von Bylinski, U. / Heere, C. / Thelen, L. im Rahmen des Netzwerktreffens Lehrerbildung NRW: Impulse 2017, Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen am 23. November 2017 in Essen.
Frehe, P. (2017): Internationale Förderklassen als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen – Bestandsaufnahme, empirische Explorationen und Handlungsbedarf. Vortrag im Rahmen der Tagung 'Forum Berufsbildung 2017' mit dem Themenschwerpunkt 'Integrationsaufgabe Geflüchtete - Chance oder Risiko für die duale Berufsausbildung' durchgeführt durch die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 14.11.2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2017): Forschung in Innovationsarenen. Annäherung an Methoden designbasierter Forschung. Vortrag im Rahmen des 5. Chinesisch-Deutschen Workshops zur Berufsbildungsforschung an der Tongji-Universität in Shanghai unter dem Titel "Systemveränderung in der Berufsbildung und Professionalität der Lehrenden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse". 09. Oktober 2017, Tongji Universität Shanghai.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2017): Inklusion in der Lehrerausbildung. Plädoyer für einen integrativen Ansatz im ‚Handelslehramt‘. Vortrag im Rahmen des Workshops „Berufliche Schule der Vielfalt als Herausforderung der Lehrerausbildung“ im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE am 25.September 2017, Universität Stuttgart.
Frehe, P. (2017): Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Konzeptionelle Herausforderungen für Lehrende an beruflichen Schulen. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung für bayerische Schulleiter beruflicher Schulen an der Akademie für politische Bildung, Tutzing am 26. Juni 2017.
Frehe, P. / Kimmelmann, N. (2017): Leitung des Workshops 11 'Sprache als Schlüsse zu Integration' im Rahmen der 19. Hochschultage Berufliche Bildung, Universität zu Köln am 14. und 15. März 2017.
Frehe, P. (2017): Berufliche Integration zugewanderter Jugendlicher. Eine Frage der Ausbildungsvorbereitung?! Impressionen und Diskussionen aus dem Projekt 3i. Beitrag im Workshop 11 'Sprache als Schlüsse zu Integration' (unter der Leitung von Frehe, P. / Kimmelmann, N.) im Rahmen der 19. Hochschultage Berufliche Bildung, Universität zu Köln am 14. März 2017.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2017): Das Praxissemester im Studiengang Master of Education - Lehramt am Berufskolleg an der Universität Paderborn. Beitrag im Workshop 13 'Professionalisierung in der wirtschaftspädagogischen Lehrer*innenaus- und fortbildung durch forschendes und reflexives Lernen' (unter der Leitung von Neave-Stoß, N. / Tramm, T.) im Rahmen der 19. Hochschultage Berufliche Bildung, Universität zu Köln am 14. März 2017.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2017): Inklusion an Berufskollegs - Annäherung, Positionsbestimmung und Gestaltung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fortbildungsbeauftragten an Berufskollegs der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat für Lehrerfortbildung am 8. Februar 2017 in Goch.
2016
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2016): Didaktik der Ausbildungsvorbereitung als (eine) Didaktik beruflicher Bildung? Vortrag im Rahmen des AG BFN Forums "Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte" in Hamburg.Frehe, P. (2016): Internationale Förderklassen in der Ausbildungsvorbereitung – (Wieder) Eine neue Herausforderung für die Lehrerbildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE). 14. September 2016, Universität Hamburg.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2016): Internationale Förderklassen (IFK) als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen. Bestandsaufnahme, empirische Exploration und Handlungsbedarf. Beitrag im AG BFN Forum "Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde" am 11. und 12. Juli 2016 am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Forschungsinstitut Betriebliche Bildung. Nürnberg.
Frehe, P. (2016): Professionalisierung durch Forschendes Lernen?! Einblicke in die Gestaltung des Praxissemesters für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Beitrag gemeinsam mit H.-H. Kremer im Symposioum 'Forschendes Lernen in universitären Studiengängen – Rekonstruktion und Kritik von Good-Practices' im Rahmen der Konferenz für forschungsnahes Lehren und Lernen in Oldenburg, 10. Juni 2016.
Frehe, P. (2016): Heterogenität in der Homogenität. Kompetenzorientierte Didaktik in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen. Diskussionsforum im Rahmen der 7. Fachtagung der Berufskollegs des Kreises Recklinghausen am 14. April 2016 am Berufskolleg Gladbeck.
Frehe, P. (2016): Didaktik der Ausbildungsvorbereitung - oder: Lehren und Lernen in Spannungsfeldern? Vortrag im Rahmen des chinesisch-deutschen Workshops zur Berufsbildungsforschung am 23.02.2016. Technische Universität Darmstadt.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2016): Berufskollegübergreifende Entwicklungsverbünde - Innovationen für eine nachhaltige Bildungsarbeit vor Ort. Vortrag im Rahmen des BBNE-Workshops 'Welche Relevanz haben Netzwerke für die Verankerung von BBNE?' am 09.02.2016 im Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück.
2015
Frehe, P. / M.-A. Kückmann (2015): Inklusion am Berufskolleg. (Automatisch) Eine Frage der Ausbildungsvorbereitung? Vortrag am 07.12.2015 im Rahmen der Konfernez ‚Berufsvorbereitung und Übergänge in der inklusiven Bildungslandschaft‘ der Bezirksregierung Münster in Havixbeck.Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2015): Ausbildungsvorbereitung vor Ort. Welche Professionalität ist gefordert? Vortrag im Rahme der zweiten Fachtagung des Projekts Innovationsarena 3i. 27. November 2015 in Soest.
Frehe, P. (2015): Das Übergangssystem im Fokus: Herausforderungen und Gestaltungsfelder für einen 'Kernbereich' beruflicher Bildung. Vortrag im Rahmen des Oberseminars Wirtschaftspädagogik. 3. November 2015, Universität Bamberg.
Frehe, P. (2015): Professionelles didaktisches Handeln in der ‚Domäne‘ Ausbildungsvorbereitung. Berufliche Bildung in und zwischen Branchen? Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE). 8. September 2015, Universität Zürich.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2015): Discovering (Hidden) Pathways within the Framework of Design-Based Research (DBR) – Developing an ‘Arena of Innovation’ in VET Contexts. Vortrag im Rahmen der VET-Conference des ITB Bremen, 2. September 2015, Universität Bremen.
Frehe, P. / Gebbe, M. / Kremer, H.-H. / Kückmann, M.-A. (2015): Entwickel‘ Dich selbst! Praxissemester 2.0 für die akademische Phase der Lehramtsausbildung (für berufsbildende Schulen). Beitrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015 in Paderborn.
2014
Frehe, P. (2014): Research in between Design and Understanding. The Development of a Didactical Prototype as an Anchor Point for a Research Programme. Posterpräsentation im Rahmen des Workshops ‚Design Science‘ mit Prof. Dr. Alan Hevner (University of South Florida). 26. Februar, Universität Paderborn.2013
Frehe, P. (2013): Erfassen um zu lernen – Lernen erfassen. Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz als Beispiel für eine entwicklungsförderliche Form der Kompetenzdiagnose. Vortrag im Rahmen des Seminars ‚Diagnose – Assessment – Begutachtung‘. 27. November 2013, Technische Universität Dortmund.Frehe, P. (2013): Entwicklung eines didaktischen Prototyps als Anker eines Forschungsprogramms – Potenziale designbasierter Forschung für Erkenntnisgewinnung und Gestaltung. Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung‘. 8. bis 9. November, Karl-Franzens-Universität Graz.
2012
Frehe, P. / Rohde, S. (2012): ,Stärkenorientierung‘ – Didaktische Ansätze aus Forschungs- und Entwicklungskontexten. Workshop im Rahmen der Veranstaltung ‚Stärkenorientierung in der vollzuglichen Bildungsarbeit – (neue) Wege einer ganzheitlichen Bildung im Vollzug‘, 8. November, Recklinghausen.Frehe, P. (2012): Individuelle Bildungsarbeit und Standards im berufsschulischen Übergangssystem. Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz im Spannungsfeld von Kompetenzerfassung und -entwicklung. Vortrag im Rahmen des ,Young Researchers Program‘ innerhalb der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, 24. September, Paderborn.
Frehe, P. / Kremer, H.-H. (2012): Individuelle Bildungsarbeit und Standards im berufsschulischen Übergangssystem. Überlegungen zur Berücksichtigung individueller Kompetenzen. Vortrag im Rahmen des DGfE-Kongresses, 13. März, Osnabrück.
2011
Frehe, P. / Raab, B. (2011): Rollenbasierte Kompetenzbilanz zur Berufsorientierung – Konzepte und Erfahrungen. Vortrag im Rahmen der 16. Hochschultage Berufliche Bildung, 23. bis 25. März, Osnabrück.Frehe, P. (2011): Vocational Orientation – Teachers‘ Experiences with Students in Germany´s Upper Secondary Vocational Transition Sector. Vortrag im Rahmen der Stories Conference, Oxford Learning Institute, University of Oxford, March 15-16, Oxford.
2010
Frehe, P. / Gockel, C. / Zoyke, A. (2010): Entwicklung von Verfahren und Instrumenten zur individuellen Förderung am Übergang Schule – Ausbildung. Workshop im Rahmen des 2. Förderschul-Berufemarkts, Kolping-Berufsbildungswerk, 28. April, Brakel.Frehe, P. (2010): Forschung im Entwicklungskontext. Methodologische Überlegungen im Kontext der Gestaltung einer Rollenbasierten Kompetenzbilanz. Vortrag im Rahmen des Fakultätsforschungsseminars, 22. September, Waldeck am Edersee.
2009
Frehe, P. / Gockel, C. (2009): Optimierungspotentiale nutzen – Berufsorientierung durch gezielte individuelle Förderung. Moderation des Themenraumes 4 im Rahmen der Fachtagung „Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten“. Schloß-Gymnasium Benrath, 31. Oktober, Düsseldorf.