Dr.in Anda-Lisa Harmening

Graduate Center of the Faculty of Arts and Humanites
Manager - Research Associate - Consultations for PhD-Students and Postdocs
Dekanatsmitarbeiter/in Kulturwissenschaften
Manager - Research Associate - Consultations for PhD-Students
You can reach me by phone or e-mail and you are welcome to arrange individual consultation appointments with me. I look forward to our conversations!
33098 Paderborn
Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Research Associate
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Research Associate
Individual consultations via Zoom (appointment needed) or simply contact me via email or telephone and I'll be happy to help you.
33098 Paderborn
- 1. Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Narration der Krise
- (Er)Schreibung des Ichs
- Gattungstheorie (insb. Autobiographische Formen / Auto(r)fiktion)
- Mediale Schreibweisen (Text-Bild-Formen)
- 2. Lehre
- 3. Auszeichnungen
- 10/2017: Preis der Fakultät für Kulturwissenschaften für herausragende Abschlussarbeiten. Gefördert durch die Bremer AG. Titel der Arbeit: „Schreiben und Zeigen des Jetzt: Susan Sontag und Roland Barthes Tagebücher im Kontext ihrer Reflexion über die Fotografie“
- 06/2017: Graduiertenstipendium der Universität Paderborn (Grundstipendium)
- 4. Funktionen
Teammitglied des Graduiertenforums der Fakultät für Kulturwissenschaften
Mitglied in der Senatskommission zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis
Mitglied in der Senatskommission Tenure-Board als Ersatzmitglied
Ersthelferin für psychische Gesundheit (zertifiziert von Mental Health First Aid)
Mitglied im Netzwerk Schlichtung der Uniwind-Gesellschaft
- 5. Tagungsaktivitäten/Vorträge
29.09.2016, Paderborn: Vortrag im Rahmen des studentischen Workshops "Geschlechter-Dramen in Literatur, Kunst, Musik und Film" in Paderborn: „Mopa – Serielle und visuelle Geschlechter-Dramen in Transparent von Jill Soloway“
29.06.2018, Gießen: Vortrag im Rahmen der Tagung "Störungen des ‚Selbst‘ – Trauma-Erfahrungen und Möglichkeiten ihrer künstlerischen Konfiguration" in Gießen
12.07.2018, Paderborn: Vortrag im Rahmen der 11. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften in Paderborn
2018, Salerno: Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops "Autorinnen machen Politik. Dystopie, Dokumentation und Sozialkritik in der Gegenwartsliteratur" in Salerno
14.-17.02.2019, Grainau: Organisation der Nachwuchstagung "Intersections of Gender and Myth in Canadian Culture and Media" in Kassel in der Funktion als Mitglied des Leitungsteams 2018/2019 des Nachwuchsforums der Gesellschaft für Kanada-Studien
27.-29.06.2019, Kassel: Organisation der 16. Tagung des Nachwuchsforums der Gesellschaft für Kanada-Studien zum Thema "Intersections of Gender and Myth in Canadian Culture and Media | Intersections de Genre et Mythe dans la Culture et les Médias du Canada" und Moderation der Sektion "(De)Mythifications of Gender in Canadian Literatures | (De)Mythifications du Genre aux Littératures Canadiennes" in der Funktion als Mitglied des Nachwuchsforum-Leitungsteams 2018/2019
2021, Palermo: Vortrag im Rahmen des IVG in der Sektion: Auf Leben und Tod, zeitgenössische literarische Texte als Kommemorationsmedien des Todes.
2025, Sektionsleitung innerhalb der Jahrestagung der IVG „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“

Miscellaneous |
|
Since 01.04.2022 |
Geschäftsführung GKW Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften |
Since 05/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften, |
01/2017 - 18.11.2020 |
Promotion im Fach Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft |
07/2016 - 04/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) / Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) im Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften, |
01/2015 - 06/2017 |
Studentische Hilfskraft (SHK) am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, |
2014 - 2017 |
Studium der Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn Abschluss: Master of Arts |
2010 - 2014 |
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Romanistik an der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main Abschluss: Bachelor of Arts |
Since 01.04.2022 |
Geschäftsführung GKW Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften |
Since 05/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften, |
01/2017 - 18.11.2020 |
Promotion im Fach Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft |
07/2016 - 04/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) / Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) im Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften, |
01/2015 - 06/2017 |
Studentische Hilfskraft (SHK) am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, |
2014 - 2017 |
Studium der Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn Abschluss: Master of Arts |
2010 - 2014 |
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Romanistik an der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main Abschluss: Bachelor of Arts |
- Aufsätze/Herausgeberinnenschaft
Aufsätze
1. Mopa – Serielle und visuelle Geschlechter-Dramen. Transparent von Jill Soloway, in: Adelina Debisow (Hg): Geschlechter-Dramen: literarische und filmische Inszenierungen von 1800 bis heute, Paderborn: Universitätsbibliothek Paderborn, 2017, S. 126-138 (= Studien der Paderborner Komparatistik 2).
2. Topographische Grenzgänge in die Unterwelt: Sterben als Suche in David Grossmanns Aus der Zeit fallen; Hg. v. Carsten Gansel und Monika Wolting(Hg.): Störungen des 'Selbst' – Trauma-Erfahrungen und Möglichkeiten ihrer künstlerischen Konfiguration. Berlin/Boston: de Gruyter 2020.
3. (Text)Körper und Macht – Politische Interventionen in Juli Zehs Corpus Delicti ; in Claudia Öhlschläger, Lucia Perrone Capano, Leonie Süwolto und Beatrice Wilke (Hg.): Politische Interventionen und Spielräume in der Gegenwartsliteratur von Autorinnen; Universitätsbibliothek Paderborn 2020 (= Studien der Paderborner Komparatistik 3) [im Erscheinen].
4. Das Leben nehmen oder den Tod geben – Selbstbestimmtes Sterben auf der Schwelle von Utopie zur Realität?Das Leben nehmen oder den Tod geben – Selbstbestimmtes Sterben auf der Schwelle von Utopie zur Realität? in: Sonderausgabe des Jahrbuchs für internationale Germanistik 2022.Band 2.
Herausgeberinnenschaft
Tamara Schmitt/Anda-Lisa Harmening/Maike Baumgärtner (Hrsg.): Intersections of Gender and Myth in canadian culture and Media. Paderborn 2020. Onlineressource: digital.ub.uni-paderborn.de/hs/content/titleinfo/4152563
Anda-Lisa Harmening/Stefanie Leinfellner/Rebecca Meier (Hrsg.): Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung. In: Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften. Band 1. Darmstadt: wbg 2022.
Ronja Hannebohm/Anda-Lisa Harmening: Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie: Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute, LibreCat University, Paderborn, 2023.- Monographien
Anda-Lisa Harmening: Schreiben im Angesicht des Todes. Poetologien des Sterbens von 1968 bis heute. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2021.