Dr. Franziska Schloots

Research Associate - Koordination Forschungsnetzwerk SAIL
nach Vereinbarung per Mail
33100 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
- Selbstvermessung und Wearable Devices
- Quantifizierungspraktiken
- Empirische Medienforschung und Methoden
- Videospielkultur
- Lehre
Sommersemester 2022
- Die Vermessung der Welt - Interdisziplinäre Perspektiven auf Quantifizierungspraktiken
- Einführung in die Empirische Medienforschung II
Wintersemester 2021/2022
- Einführung in die Empirische Medienforschung I
- Erzählen im Videospiel
Sommersemester 2021
- Einführung in die Empirische Medienforschung II
Wintersemester 2020/2021
- Einführung in die Empirische Medienforschung I
- Literatur und Medien abseits des Mainstreams
Sommersemester 2020
- Einführung in die Empirische Medienforschung II
- Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Wintersemester 2019/2020
- Einführung in die Empirische Medienforschung I
- Nahhorizontsdystopien in Literatur und Medien
Sommersemester 2019
- Leben nach Zahlen - Selbstvermessungspraktiken im Alltag
- Medien I Dystopien
- Einführung in die Empirische Medienforschung II
Wintersemester 2018/2019
- Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Mediennutzung und digitales Lesen: Ein Forschungsseminar
Sommersemester 2018
- Grundlagen der Medienwirkungsforschung
Wintersemester 2017/2018
- Theorien der Mediennutzung
- Wearables und Quantified Self: Ein Forschugsseminar
Sommersemester 2017
- App auf Rezept? Chancen und Herausforderungen von E-Health und M-Health
- Mitgliedschaften
GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft
NECS - European Network for Cinema and Media Studies

Miscellaneous |
|
Since 11/2022 |
Koordinatorin Forschungsnetzwerk SAIL Arbeitsbereich Data Science |
09/2016 - 11/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Paderborn Institut für Medienwissenschaften |
07/2022 - 10/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "KMU. Einfach Sicher." |
04/2016 - 07/2022 |
Promotion "Keep Pace with your live. Eine Analyse des Wearable-Dispositivs" |
12/2015 - 08/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Paderborn im BMBF-Verbundprojekt "Zentrum Musik - Edition - Medien" |
04/2014 - 10/2015 |
Master of Arts Medienwissenschaften, Universität Paderborn Thema der Abschlussarbeit: Wissenschaftliche Arbeit und Kommunikation von Musikeditoren im deutschsprachigen Raum |
10/2011 - 01/2014 |
Bachelor of Arts Medienwissenschaften, Universität Paderborn Thema der Abschlussarbeit: Welche Faktoren beeinflussen die Etablierung von E-Books in Deutschland? |
Since 11/2022 |
Koordinatorin Forschungsnetzwerk SAIL Arbeitsbereich Data Science |
09/2016 - 11/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Paderborn Institut für Medienwissenschaften |
07/2022 - 10/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "KMU. Einfach Sicher." |
04/2016 - 07/2022 |
Promotion "Keep Pace with your live. Eine Analyse des Wearable-Dispositivs" |
12/2015 - 08/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Paderborn im BMBF-Verbundprojekt "Zentrum Musik - Edition - Medien" |
04/2014 - 10/2015 |
Master of Arts Medienwissenschaften, Universität Paderborn Thema der Abschlussarbeit: Wissenschaftliche Arbeit und Kommunikation von Musikeditoren im deutschsprachigen Raum |
10/2011 - 01/2014 |
Bachelor of Arts Medienwissenschaften, Universität Paderborn Thema der Abschlussarbeit: Welche Faktoren beeinflussen die Etablierung von E-Books in Deutschland? |
- Publikationen
Schloots, Franziska (in Planung): "Keep Pace with your life. Eine Analyse des Wearable-Dispositivs." Wiesbaden: Springer VS.
Schloots, Franziska (2022): Die Tamagotchisierung des Selbst. Zur Anschaulichkeit von animierten Körperdaten. In: Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung Nr. 12 (2022), S. 65-77.
Schloots, Franziska (2022): 'Understand what's happening within." Selbstkontrolle mit Personenwaage, Wearable und habit tracker. In: ffk Journal Nr. 7 (2022), S. 74-91.
Meise, Bianca; Schloots, Franziska; Müller-Lietzkow, Jörg & Meister, Dorothee M. (2018): Interdisziplinäres Projektmanagement. Strategische Handlungsempfehlungen für Kooperationsverbünde in akademischen Kontexten. In: Redlich, Tobias; Moritz, Manuel & Wulfsberg, Jens P. (Hrsg.) (2018): Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 233-246.
Meise, Bianca; Mexin, Yevgen; Schloots, Franziska; Senft, Björn & Wawilow, Anastasia (2016): Interdisziplinäre Forschung als Basis nachhaltiger Entscheidungsprozesse in der Softwareentwicklung. In: Wulfsberg, Jens; Redlich, Tobias & Moritz, Manuel (Hrsg.) (2016): 1. interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung. Dezentral, vernetzt, kollaborativ. Konferenzband. Hamburg, S. 221-232.
- Vorträge und Posterpräsentationen
2021
„Know yourself, live better“: Wissensproduktion durch Selbstvermessungspraktiken - Vortrag bei der GfM Jahrestagung 2021 (24.09.2021, Universität Innsbruck)
"Understand what’s happening within“ – Selbstkontrolle mit Personenwaage, Wearable und #habittracker - Vortrag beim FFK Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium 2021 (24.03.2021, Bauhaus-Universität Weimar / Online)
2019
"Faszination Computerspiele verstehen" - Bündnis Mediensucht - Workshop und Vortrag für das Forschungscurriculum Medienabhängigkeit 2019 (10.05.2019, HNF Paderborn)
2018
"Use of wearable devices and active engagement in health promotion" - Vortrag bei der NECS Conference 2018 (27.06.2018, Universität Amsterdam)
2017
"Reconstruction - Representation - Collaboration. Interdisciplinary Approaches to Changes in Contexts of Digital (Music) Editions" - Digital Humanities 2017 (11.08.2017, McGill University Montreal). Panel Session: Franziska Schloots (Chair), Bianca Meise, Peter Stadler, Jörg Müller-Lietzkow, Dorothee Meister, Johannes Kepper, Daniel Röwenstrunk. Vortrag: Bianca Meise, Peter Stadler und Franziska Schloots
"Faszination Computerspiele verstehen" - Bündnis Mediensucht - Vortrag bei der Fachtagung zum Medienalltag junger Menschen (08.03.2017, LWL-Klinik Marsberg)
2016
"Interdisziplinäres Projektmanagement. Strategische Handlungsempfehlungen für Kooperationsverbünde in akademischen Kontexten" - 1. interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung. Dezentral, vernetzt, kollaborativ. (14.-15.12.2016, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Poster: Bianca Meise, Franziska Schloots, Dorothee Meister, Jörg-Müller-Lietzkow
"Interdisziplinäre Forschung als Basis nachhaltiger Entscheidungsprozesse in der Softwareentwicklung"- 1. interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung. Dezentral, vernetzt, kollaborativ. (14.-15.12.2016, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Poster: Bianca Meise, Yevgen Mexin, Franziska Schloots, Björn Senft, Anastasia Wawilow
"Von implizitem Wissen zu nachhaltigen Systemanforderungen - Interdisziplinäre Zugänge in der frühen Anforderungsanalyse am Beispiel der Digital Humanities" - FORGE 2016 – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften (14.-16.09.2016, Universität Hamburg), Bianca Meise, Yevgen Mexin, Franziska Schloots, Björn Senft, Anastasia Wawilow, Gregor Engels, Dorothee Meister, Jörg Müller-Lietzkow, Gerd Szwillus, Vortrag: Bianca Meise, Franziska Schloots und Björn Senft
"Nutzerorientierte Softwareentwicklung revised – Die Perspektive der Editorinnen und Editoren in digitalen Musikeditionen" - DHd 2016 (07.03. - 12.03.2016, Universität Leipzig) Poster: Bianca Meise, Franziska Schloots, Dorothee Meister, Jörg-Müller-Lietzkow