Prof. Dr. Kerstin Kraft

Textil » Kulturwissenschaft

Office Address:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Room:
H7.242
Office hours:

Sprechstunde:

Terminvereinbarung bitte per E-Mail

Publications

Latest Publications

Mode – Kleidung – Textil. Grundlegung und Methode

K. Kraft, B. Haase, Mode – Kleidung – Textil. Grundlegung und Methode, De Gruyter, Berlin, 2025.


“A Short Introduction to the Film Glove and Touch Studies.”

K. Kraft, “A Short Introduction to the Film Glove and Touch Studies.,” Kraft, Kerstin, et al. “A Short Introduction to the Film Glove and Touch Studies.” Fashion Studies, vol. 5, no. 1, 2024, pp. 1-11, www.fashionstudies.ca/introduction-to-glove-and-touch-studies/, doi.org/10.38055/FS050108., 2024.


Kraft, Kerstin und Regina Lösel: Forscherinnen und Kleidung in Bewegung.

K. Kraft, Kraft, Kerstin und Regina Lösel: Forscherinnen und Kleidung in Bewegung. , Über das Forschen im Textildepot, in: DASA Arbeitswelt Ausstellung/Professur für Museologie der Universität Würzburg/Institut für Museumsforschung (Hg.): Besser ausstellen. Innovative Wege der Konzeption und Evaluation von Ausstellungen, Bielefeld: transcript 2024, S. 103-120, 2024.


Mit Kleidung lügen. Über Vestimentäres und Modisches im Vormärz

K. Kraft, Mit Kleidung lügen. Über Vestimentäres und Modisches im Vormärz, Alltagskultur im Vormärz, Jahrbuch 2024, 30. Jg, Forum Vormärz Forschung, 2024.


Zur Mode im deutschen Kulturraum. Materialien, Textilien, Texte.

K. Kraft, B. Haase, Zur Mode im deutschen Kulturraum. Materialien, Textilien, Texte. , 2024.


Show all publications

Teaching


Current Courses

  • Praktikum - Mode-Textil-Design-Studien
  • Modedesign im 20. Jahrhundert
  • Macht und Pracht
  • MAP - Hausarbeit Textil im Kontext A1 (HRSGe)

Further Information

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

- Textile Grundphänomene

- Theorien und Methoden der Mode- und Textilwissenschaft

- Methodologie

- Historische und empirische Kleidungsforschung

- Materielle Kultur | Objektbasierte Forschung

- Ausstellungspraxis | Ausstellungsanalyse