In den Herbstferien gibt es für die Kinder von Studierenden und Beschäftigten der Universität Paderborn wieder ein Betreuungsangebot: Vom 21. bis 25. Oktober werden Ganztags- und Halbtagskurse angeboten. Organisiert werden sie von der Gleichstellungsbeauftragten der Universität. Anmeldungen sind vom 23. bis 26. September und vom 7. bis 10. Oktober im Sekretariat des Gleichstellungsbüros im Raum E 2.106 möglich.
Im kommenden Wintersemester 2019/20 bietet die Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik ein Qualifizierungsangebot für studentische Tutor*innen aus der Fakultät für Kulturwissenschaften an.
Foto (Foto (Michael Adamski): Kollaborative Produktentstehung zwischen Virtualität und Realität – im neuen Innovationslabor der Universität Paderborn wird das Wirklichkeit.
Das Direct Manufacturing Research Center (DMRC) der Universität Paderborn feiert zehnjähriges Jubiläum: Aus diesem Anlass findet am 26. und 27. September eine große Fachkonferenz zum Thema Additive Fertigung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer und Inhaber des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre, insbes. Corporate Governance.
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Freuen sich über ein neues Forschungsgebäude auf dem Campus der Universität Paderborn: erste Reihe, beginnend Zweite v. l.: Sigrid Beer (MdL NRW und Mitglied des Beirats des ILH), Simone Probst (Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität Paderborn), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn), Michael Dreier (Bürgermeister der Stadt Paderborn) und die Vorstandsmitglieder des ILH.
Am Donnerstag, 10. Oktober, laden um 14 Uhr das InRegio Projekt des International Office der Universität Paderborn und die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld mit weiteren Partner*innen die Personalverantwortlichen mittelständischer Unternehmen zu der Tagung „Internationale Studierende als Fachkräfte von morgen“ ein.
Foto (Universität Paderborn, Michael Tran): Gruppenfoto für den Kreis Paderborn v. l.: C. Schön (Stabsstelle Präsidium Universität Paderborn), Dr. A. Müller (Bezirksregierung Detmold), J. Reineke (Kreis Höxter), S. Weigel (Vauth-Sagel, Brakel), R. Jäger (VerbundVolksbank OWL), M. Dreier (Bürgermeister Paderborn), S. Looks (Claas Stiftung Harsewinkel), Leonard Brinkmann (Pelizaeus Gymnasium), B. Schäfers-Maiwald (dSPACE Paderborn), Prof. Dr. B. Riegraf (Präsidentin Universität Paderborn), Peter Herrmann (Hegla GmbH, Beverungen), Johanna Voth (Pelizaeus Gymnasium), M. Müller (Kreis Paderborn). Es fehlt: F. Schürmann (Mahrenholz GmbH, Beverungen).
Zum dreizehnten Mal hat die Universität Paderborn am Montag, 9. September, den Förderpreis der Wirtschaft verliehen. 315 Schülerinnen und Schüler der Kreise Paderborn und Höxter wurden für ihr naturwissenschaftliches Wissen belohnt.
Wie schon in den vergangenen Jahren bietet der Fremdsprachentag an der Universität Paderborn auch dieses Jahr verschiedene Fortbildungsveranstaltungen zu aktuellen Fragen und Themenbereichen des Fremdsprachenunterrichts. Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen sowie Lehramtsstudierende der Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch sind eingeladen, am Mittwoch, 18. September, 9 Uhr, in den Gebäuden B, C und H der Universität an zahlreichen…
Im kommenden Wintersemester können Jazz-Interessierte an der Universität Paderborn erneut zu Forschern werden: Im Workshop-Seminar „Jazz is Life“ geht es darum, die Musik-Biographien von Jazz-Liebhabern zu erforschen und die Bedeutung der Musik im Laufe des Lebens zu untersuchen.
Foto (Heinz Nixdorf Institut): Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler, Inhaberin des Lehrstuhls für Produktentstehung am Hein Nixdorf Institut der Universität Paderborn.
Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler, Inhaberin des Lehrstuhls für Produktentstehung am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, wurde kürzlich als Beiratsmitglied der Design Society berufen.
Am Freitag, 27. September, lädt das UPBracing Team der Universität Paderborn um 18 Uhr alle Interessierten und Rennsportbegeisterten zum jährlichen Sponsorenvent auf den Flugplatz Haxterberg ein. Der Eintritt für das Event ist frei. Auch für Essen sowie warme und kalte Getränke ist gesorgt.
Am Samstag, 7. September, wurde die Kunstausstellung „Wagnis.Wagner“ in der Mindener Innenstadt und im Mindener Stadtpark eröffnet. Anlässlich der Aufführungen des „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner im Mindener Stadttheater inszenieren Künstler zehn Objekte, Installationen und Street Art im öffentlichen Raum. Prof. Alexandra Kürtz, Professorin für Gestaltungspraxis an der Universität Paderborn, zeigt dort ihr Projekt „Wagners Wäsche“, das…
Foto (BMBF/Hans-Joachim Rickel): Studienfonds-Vorstand mit Studienfonds-Geschäftsführerin Katja Urhahne (3. v. l.) mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (2. v. l.), und Anja Karliczek, MdB und Bundesministerin für Bildung und Forschung (4. v. l.).
Stiftung Studienfonds OWL und FH Bielefeld richten gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die zweitägige Jahresveranstaltung zum Deutschlandstipendium aus
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Erforschen an der Universität Paderborn umweltfreundliche und effiziente Produktionsverfahren der Zukunft: V. l. Daokun Dai, Dr. Venkatesh Inguva, Seyedalborz Manavi, Luz Alejandra Mapura Ramirez, Prof. Dr.-Ing. Eugeny Kenig und Manal Talab. Ebenfalls mit im Team ist Gastwissenschaftler Dr. Marco Vocciante.
Sie kommen aus sechs Nationen und wollen mit ihrer Forschung an der Universität Paderborn dazu beitragen, Produktionsverfahren der Zukunft zu entwickeln, die energie- und ressourceneffizient, kompakt, leise und umweltfreundlich sind: Luz Alejandra Mapura Ramirez (Kolumbien), Manal Talab (Syrien), Seyedalborz Manavi (Iran), Daokun Dai (China), Dr. Venkatesh Inguva (Indien) und Dr. Marco Vocciante (Italien). Sie alle arbeiten am Lehrstuhl für…