Am Mittwoch, 11. Januar, 16-18 Uhr, Hörsaal O1, hält CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber an der Universität Paderborn einen Gastvortrag mit dem Titel „140 Zeichen – Politik im Zeitalter von ‚Social Media‘ und ‚Big Data‘. Erfahrungen und Einschätzungen“.
Die Universität Paderborn profitiert als eine von insgesamt 20 Hochschulen des Landes NRW von dem neuen Programm „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre‟.
Prof. Dr. Stefan Wiesemann, HAW Hamburg, und Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Universität Paderborn, sind für ein mit 30.000 Euro dotiertes Tandem-Fellowship des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft ausgezeichnet worden.
Am Montag, 23. Januar 2017, öffnet die Universität Paderborn im Rahmen der landesweiten „Wochen der Studienorientierung“ wieder ihre Türen für künftige Abiturientinnen und Abiturienten sowie andere Studieninteressierte.
Foto (Universität Paderborn, Björn Heerdegen): Die strahlenden Gewinner von „Schlagt die Dozenten“ (v. l.): Björn Schmitz, Carolin Köster und Dr. Daniel Krause.
Das Center History of Women Philosophers and Scientists veranstaltete zum 310. Geburtstag der französischen Philosophin, Mathematikerin, Physikerin und Universalgelehrten Émilie Du Châtelet am Dienstag, 13. Dezember, einen Round-Table.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, und Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier.
Am Montag, 19. Dezember, hat die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn die Ehrendoktorwürde an Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier verliehen.
Mit insgesamt 3,91 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) in den nächsten fünf Jahren die Spitzenforschung an der Universität Paderborn.
Hinten von links nach rechts stehend: Katja Urhahne (Geschäftsführerin Studienfonds OWL), Enja Marie Herdejürgen, Catharina Wiederuh (beide Stipendiatinnen), Dr. Stephan Nahrath (Geschäftsführer Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG); vorne sitzend von links nach rechts: Marie Wegener, Lena-Marie Precht (beide Stipendiatinnen).
Professor Dr. Martin Schneider, lehrt das Fach Personalwirtschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn. | Foto: ThF-PB
Im Rahmen der Ringvorlesung Wirtschaftsethik am Dienstagabend, 13. Dezember, hat Wirtschaftsprofessor Dr. Martin Schneider von der Universität Paderborn aus Sicht der Personalökonomie die zunehmende Digitalisierung und ihre Folgen auf das menschliche Arbeiten in den Blick genommen.
Im Juni 2010 eröffneten Studierende des Fachs Textil der Universität Paderborn die „KleppArt Räume für Textiles und Kultur“ in der Paderborner Innenstadt.