Abgeschlossene Projekte
Die folgende Seite stellt einen Überblick über die in cevet verankerten, erfolgreich abgeschlossenen Projekte dar. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "3i" knüpft an die Arbeiten des Projektes InBig an und richtet den Blick auf eine verzahnte Personal- und Berufskollegentwicklung. Der Entwicklungsschwerpunkt liegt dabei auf Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung. Im Projekt "InLab - Individuelle Förderung und selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung für multikulturelle Lebens- und Arbeitswelten in der berufsschulischen Grundbildung" wurden Instrumente und Verfahren zur individuellen Förderung und selbstgesteuerten Kompetenzentwicklung für Lernende in der berufsschulischen Grundbildung entwickelt und erprobt. Das Projekt "Tandem" zielte auf die Förderung der Berufsorientierung und Beschäftigungsfähigkeit in Verbindung mit Ansätzen zur selbstverantwortlichen und gewaltfreien Lebensführung von jugendlichen Gefangenen im Justizvollzug. Das Forschungsprojekt "Transport - Transfer im Rahmen des Programms Lernen vor Ort" nimmt die bisherigen Aktivitäten von Kommunen im Bereich des Kommunalen Bildungsmanagements auf, um darauf aufbauend ein Transferkonzept für die Konzeption von Transferagenturen zu entwickeln. Ausführliche Informationen erhalten Sie jeweils auf den folgenden Projektseiten.
- webLab
-
Beschreibung
Durch webLab soll es gelingen, das berufliche Auslandspraktikum in den Prozess zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zu integrieren und dabei sowohl curriculare wie auch individuelle Lernziele einzubinden.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenzen, Auslandsaufenthalte, Auslandspraktikum, Weblogs.
- Transport
- E-TU-MODU
- Tandem
-
Beschreibung
Förderung der beruflichen Orientierung und Beschäftigungsfähigkeit von jungen Gefangenen bzw. Jungtätern mit Ansätzen zur selbstverantwortlichen und gewaltfreien Lebensführung
Schlüsselwörter
Berufsorientierung, Gewaltprävention, Jungtäter, benachteiligte Jugendliche, Innovation, Change Management, Kompetenzentwicklung, Ausbildungsfähigkeit, Kooperation, Beschäftigungsfähigkeit, selbstverantwortliche und gewaltfreie Lebensführung, Stärkenorientierung, Gewaltsensibilisierung, NRW
- InLab
-
Beschreibung
Individuelle Förderung und selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung für multikulturelle Lebens- und Arbeitswelten in der berufsschulischen Grundbildung
Schlüsselwörter
Individuelle Förderung und selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung für multikulturelle Lebens- und Arbeitswelten in der berufsschulischen Grundbildung
- InBig
-
Beschreibung
Individuelle Kompetenzentwicklungswege – Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung.
Schlüsselwörter
Ausbildungsvorbereitung, Bildungsgangentwicklung, individuelle Bildungsgangarbeit, individuelle Förderung, Heterogenität, Basiskompetenzen, Stärkenorientierung, Praxisphasen, Toleranz und Akzeptanz, Weiterbildung, Bildungsgangleitung.
- 3i
-
Beschreibung
Professionelle Bildungsgangarbeit zur individuellen Förderung, inklusiven Bildungsarbeit und sozialen Integration.
Schlüsselwörter
Multiprofessionelle Teams, Didaktik der Ausbildungsvorbereitung, Stärkenorientierung, Innovationsarena, kollegialer Austausch, Bildungsgänge gestalten, Qualifizierung.
- myVETmo
-
Beschreibung
Das Projekt myVETmo zielt darauf ab, dass europäische Auslandsaufenthalte und -praktika in der beruflichen Bildung (Mobilitäten) nicht länger zumeist leistungsstarken Jugendlichen, die sich bspw. bereits in einer dualen Berufsausbildung befinden, vorbehalten bleiben. Im Sinne einer inklusiven Berufsbildung geht es darum, diese Möglichkeit grundsätzlich allen Jugendlichen zu ermöglichen und insbesondere denjenigen zu eröffnen, die bislang kaum einen Zugang / Berührungspunkte zu Bildungsangeboten dieser Art aufnehmen konnten bzw. hatten. Im Sinne eines weiten Inklusionsverständnisses fokussiert das Projekt myVETmo insbesondere benachteiligte Jugendliche, die in verschiedenen Bereichen einer besonderen, individuellen Förderung bedürfen.
Schlüsselwörter
ERASMUS+, Auslandsaufenthalte und -praktika, individuelle Förderung
- QBi
-
Beschreibung
Das Projekt QBi folgt dem Leitbild einer individualisierten und inklusiven beruflichen Bildung. In diesem Sinne werden Rahmenkonzepte für Qualifizierungsbausteine entwickelt, die auf die Anforderungen der Lernenden zugeschnitten sind und insbes. zieldifferente Lernwege ermöglichen. Einzelne Lernerfolge werden dokumentiert und zertifiziert und damit für die Lernenden verwertbar gemacht. Die ‚inklusiven Qualifizierungsbausteine‘ nehmen damit nicht allein berufliche grundbildende Gegenstände auf, sondern auch Aspekte beruflicher Orientierung, die Förderung von Basiskompetenzen und eröffnen so Räume zur Persönlichkeitsentwicklung. Die wissenschaftliche Begleitung arbeitet mit insgesamt vier Berufskollegs intensiv an der Entwicklung, Erprobung und Weiterentwicklung solcher Qualifizierungsbausteine.
Schlüsselwörter
Qualifizierungsbausteine, individuelle Förderung