Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Das mittlere Management und seine Rolle am Berufskolleg. Eine multimethodische Studie im Gestaltungskontext einer Weiterbildung

Durch den Übergang von Berufskollegs in eigenverantwortliche Schulen haben sich für Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen die Steuerungsaufgaben und der Steuerungsspielraum ausgeweitet. Zur Unterstützung dieser erweiterten Eigenständigkeit wurden Positionen mit Verantwortlichkeiten im Sinne einer Führung ohne Weisungsbefugnis ausgebaut. Im Mittelpunkt des in einer Innovationsarena angesiedelten Forschungsprojektes stehen Lehrpersonen im Auseinandersetzungsprozess mit ihrer neuen Rolle als Führungskraft. Kollegen zu führen ist für sie keine Selbstverständlichkeit und nicht Teil ihrer originären Profession. Es besteht Bedarf nach Reflexion und Austausch mit Gleichgestellten. Das Forschungsinteresse fokussiert Möglichkeiten diesem Bedarf zu begegnen sowie eine Rollenschärfung. In Auseinandersetzung mit Schulorganisationsstrukturen, Hierarchieebenen und dem Spannungsfeld ‚Kollege vs. Führungskraft‘ wurde ein ‚kollegiales‘ Weiterbildungsformat gestaltet. Um die Erwartungen und Handlungsfelder als Dimensionen der Nachwuchsführungsrolle abbilden zu können, wurden gestaltungsbegleitend verschiedene qualitative Methoden (teilstrukturierte Experteninterviews, Beobachtungen, Dokumentationen aus Zielgruppenperspektive, Gruppendiskussionen) eingesetzt, welche mit Hilfe einer strukturierten qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. 

Kontakt

Dr. Heike Kundisch

Wirtschafts- und Berufspädagogik

SeiP / 3iAV

Heike Kundisch
Telefon:
+49 5251 60-5714
Fax:
+49 5251 60-3563
Büro:
Q1.463

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Centre for Vocational Education and Training (cevet)

H.-Hugo Kremer
Telefon:
+49 5251 60-3362
Fax:
+49 5251 60-3563
Büro:
Q1.445

Die Universität der Informationsgesellschaft