Informatik - Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
- besondere Eignung (§ 49 Abs. 11 HG)
Studieninhalte
Grundstudium (1.-4. Semester):
- Softwaretechnik und Informationssysteme: Programmiertechnik, Softwaretechnikpraktikum, Datenbanken
- Modelle und Algorithmen: Modellierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Einführung in die Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen
- Eingebettete Systeme und Systemsoftware: Technische Informatik, Rechnerarchitektur, Konzepte und Methoden der Systemsoftware
- Mensch-Maschine-Wechselwirkung: Grundlagen
- Mathematik: Analysis, Lineare Algebra, Stochastik
- Nebenfach (z.B. Mathematik, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, Medienwissenschaften, Psychologie), Studium Generale
- Optionales Berufspraktikum (8 Wochen)
Hauptstudium (5.-6. Semester)
- Verbreiterung der Kompetenz in den Gebieten
- Softwaretechnik und Informationssysteme
- Modell und Algorithmen
- Eingebettete Systeme und Systemsoftware
- Mensch-Maschine-Wechselwirkung
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Weiterführung des Nebenfaches
- Bachelorarbeit
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Kooperatives / duales StudiumAuslandsstudium
Das Institut für Informatik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in den USA, Australien, China, Indien, Großbritannien und Italien. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Mit dem Studium der Informatik eröffnen sich vielseitige Arbeitsfelder, sowohl innerhalb der IT-Branche als auch in anderen Bereichen, die zunehmend flächendeckend mit IT-Lösungen ausgestattet sind (z.B. öffentliche Verwaltung, Versicherungen, Handel). Beispielhafte Berufsfelder sind:
- Softwareentwicklung
- Entwicklung von Softwarekomponenten für Hardware
- Administration von Computern und Netzwerken
- IT-Sicherheit
- Webentwicklung und Multimediadesign
- Support, Beratung und Schulung für IT-Lösungen
- Vertrieb von Hard- und Software
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge