Die Informatik ist das Herzstück der modernen Informationsgesellschaft: In nahezu jedem Lebensbereich finden wir heute Anwendungen aus diesem Bereich. Wenn Sie die Informatik darüber hinaus zu Ihrem Beruf machen möchten, bieten wir Ihnen dementsprechend die Möglichkeit, unsere Gesellschaft mitzugestalten.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Bitte berücksichtigen Sie, dass für diesen Studiengang der Erwartungscheck verpflichtend durchgeführt werden muss!
Der Nachweis ist bei der Einschreibung mit einzureichen!
Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Sie interessieren sich dafür, wie die Verarbeitung von Daten und Informationen die Gesellschaft verändert und möchten bei dieser Gestaltung eine Rolle spielen? Mit unserem Studiengang Informatik haben Sie Gelegenheit, die vielfältigen Anwendungsgebiete der Informatik kennenzulernen - seien es Big Data, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, …
Zum Teil sind die zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich noch gar nicht abzusehen: Wir vermitteln Ihnen die theoretischen Grundlagen, die es Ihnen ermöglichen, auch an Lösungsmöglichkeiten für diese Herausforderungen mitzuwirken. Die Praxis kommt ebenfalls nicht zu kurz, beispielsweise in Form eines Softwaretechnik-Praktikums, aber auch in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen und Firmen in der Region.
Nicht zuletzt erlernen Sie das wissenschaftliche Arbeiten, um vielleicht anschließend im Master-Studium zu einem*einer Expert*in auf einem selbst gewählten Gebiet zu werden. Alle Pflichtveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten. m letzten Studienjahr können Sie wahlweise auch Veranstaltungen in englischer Sprache belegen, die von unserem internationalen Lehrpersonal angeboten werden.
Informatik Bachelor Orientierung für Studieninteressierte
Sie interessieren sich für unseren Studiengang Informatik Bachelor oder studieren bereits bei uns? Warum könnte Informatik für Sie das richtige sein? Warum ausgerechnet Paderborn? Wie sieht das Studium aus? Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Wo können Sie mehr erfahren? Was hat es mit den vier Gebieten im zweiten Studienabschnitt auf sich? Welche Wahlmöglichkeiten gibt es? Wie geht das mit dem Proseminar? Und mit der Bachelorarbeit? Das und alles andere, was Ihnen auf den Nägeln brennt, wird hier angesprochen und bei Fragen kontaktieren Sie einfach das Studienbüro Informatik
00:00 Einleitung
01:43 Gedanken zum Studieren
08:56 Warum sollte man Informatik studieren?
11:30 Was machen Informatiker?
24:18 Was bedeutet es, Informatik zu studieren?
34:09 Informatik in Paderborn
47:23 Die Standorte der Universität Paderborn
50:09 Studienablauf im Bachelorstudiengang
52:40 Erster Studienabschnitt das Pflichtprogramm
1:06:42 Zweiter Studienabschnitt die Kür
1:11:55 Studienortwechsel und Auslandsstudium
1:14:49 Ausblick Links: Webseite des Studienbüros
Was erwartet mich im Studium? Welche Studiengänge passen zu mir? Welche Förderungen kommen für mich in Frage? All dies sind Fragen zu denen wir die passenden Antworten haben.
Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen:
Studieren an der Uni Paderborn
Stipendienprogramm für Schüler*innen NRW Talente – Region OWL
Paderborner Mathezirkel (online)
Samstag, 02.12.2023, 10:00-12:30 Uhr
Langer Abend der Studienberatung
Donnerstag, 13.06.2024, 15:00 - 19:00 Uhr
Der Bachelorstudiengang Informatik dauert sechs Semester. Er ist in zwei Studienabschnitte aufgeteilt. Der erste Studienabschnitt umfasst im Wesentlichen das erste bis vierte Semester und vermittelt Ihnen in Pflichtveranstaltungen eine breite Grundlage für das weitere Studium. Hier belegen Sie die folgenden Veranstaltungen.
Alle diese Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Im zweiten Studienabschnitt im letzten Studienjahr haben Sie die Wahl zwischen deutsch- und englischsprachigen Veranstaltungen, die von Lehrenden aus verschiedenen Ländern angeboten werden. Hier belegen Sie jeweils eine Veranstaltung in verschiedenen Teilgebieten der Informatik:
In einem dieser vier Gebiete sehen wir dann eine Vertiefung vor. Zusätzlich erlernen Sie in einem Proseminar das wissenschaftliche Arbeiten und damit die Basis für Ihre Bachelorarbeit - sowie für den Masterstudiengang, den Sie anschließend studieren können.
Damit Sie auch einen Blick in ein anderes Studienfach werfen können, studieren Sie außerdem ein Nebenfach. Das kann beispielsweise
oder ein anderes Fach sein, das an der Uni Paderborn angeboten wird. Im Studium Generale haben Sie außerdem die Gelegenheit, eine weitere Fremdsprache zu erlernen.
Sie schließen das Studium mit der Bachelorarbeit ab, bei der Sie sich über ein halbes Jahr intensiv mit einem von Ihnen gewählten Thema auseinandersetzen. Dabei werden Sie von dem*der Dozent*in Ihrer Wahl betreut, der*die mit Ihnen das Thema bespricht und Sie unterstützt.
Das Bachelor- und Masterstudium der Informatik besteht zusätzlich aus einem Nebenfach. Durch die große Auswahl an angebotenen Fächern können Sie Ihr Studium ganz nach Ihren Interessen ausrichten.
In die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik ist jeweils ein Nebenfach integriert, dass vom Studierenden selbst zu wählen ist. Das Nebenfach hat im Bachelorstudiengang einen Umfang von 18 bis 22 ECTS-Punkten und ist verpflichtend. Zum einen können hier folgende Standardnebenfächer gewählt werden:
Auf Antrag können aber auch andere Fächer gewählt werden, wie
Oder "exotische" Nebenfächer wie
Nähere Informationen finden sich auf den speziellen Seiten zu den Nebenfächern.
Die Informatik ist eine internationale Wissenschaft. Daher haben wir nicht nur viele Studierende und Lehrende aus zahlreichen verschiedenen Ländern zu Gast in Paderborn, sondern pflegen auch Partnerschaften mit Universitäten in anderen Ländern - wie den USA, Schweden, Indien, Frankreich, Großbritannien, Ungarn, Spanien und der Türkei - bei denen Sie keine Studiengebühren zahlen müssen. Wir unterstützen Sie bei der Organisation Ihres Auslandsaufenthalts und rechnen Ihnen die dort besuchten Lehrveranstaltungen für Ihr Studium an. Ebenso helfen Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner*innen unseres Instituts und des International Office weiter.
International Studierende in Paderborn
Shivam erzählt von seinen Erfahrungen, als internationaler Student.
Der komfortable Studi-Alltag in Paderborn
Torben erzählt, wie abwechslungsreich er sein Studium am Campus gestaltet
Wie sich der Horizont im Auslandssemester erweitert
Diana erzählt über ihr aufregendes Jahr in Schweden und Wales
Von der Theorie in die Praxis
Adrian erzählt, wie er in seiner Werkstudententätigkeit das Wissen aus dem Informatikstudium anwenden kann
Ehrenamtliches Engagement im Studium
Christina beweist, wie vielfältig man sein Informatikstudium gestalten kann
Nächster Halt: Informatiklehrer
Patrick erzählt, warum für ihn der Lehrerberuf schon immer feststand
Zwischen Studium, Ehrenamt und Selbständigkeit
Patrick beweist, dass das Informatikstudium sehr vielseitig sein kann
Von Paderborn bis Gøvik
In seinem Auslandsemester entdeckt Daniel die schönsten Ecken Norwegens
Informatik durch und durch
Alexander berichtet über seine Pläne nach dem Masterabschluss
Das Institut für Informatik legt besonderen Wert auf Forschungs- und Technologietransfer auf höchstem Niveau. So bekommen angehende Absolvent*innen durch unsere renommierten Forschungseinrichtungen wie das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) oder dem Software Innovation Campus Paderborn (SICP) die Möglichkeit, Einblicke in die interdisziplinäre Forschung zu erlangen, mit Wissenschaftler*innen Hand in Hand zu arbeiten und erste Kontakte zu Industriepartnern zu knüpfen:
Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn (SICP) ist ein strategischer Forschungs- und Innovationsverbund der Universität Paderborn und zahlreicher Unternehmen mit weiteren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Der SICP befasst sich transorganisational und interdisziplinär mit den Themen der Digitalisierung. Gemeinsam erforschen, gestalten und entwickeln die Mitglieder des SICP software- und datengetriebene Innovationen für die digital vernetzte Gesellschaft. Ziel des SICP ist es, eine schlagkräftige, transorganisationale Institution zu formen, die exzellente Forschung über Anwendungsorientierung und Kollaboration mit einem effektiven Forschungs- und Wissenschaftstransfer verknüpft. Das Campusmodell des SICP sieht eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft vor.
Wie sieht das Engineering der Zukunft aus? Zu dieser Frage entwickelt das Fraunhofer IEM in Paderborn überzeugende Lösungen - von der Geschäftsidee über die Umsetzung bis zum Markterfolg. Im Fokus stehen intelligente Produkte, Produktionssysteme, Dienstleistungen und Softwareanwendungen. Wissenschaftler*innen arbeiten interdisziplinär an neuen Methoden, Werkzeugen sowie Prozessen und setzen innovative Technologien ein, um die Wettbewerbsfähigkeit von Kunden und Partnern langfristig zu sichern. Studierenden diverser Fachrichtungen bietet das Fraunhofer IEM Aufgabenstellungen für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten und Jobs als studentische Hilfskraft. Durch ihre Arbeit am Institut wirken sie an aktuellen Projekten mit, erhalten einen fundierten Einblick in die neuesten Forschungsthemen und können sich mit anspruchsvollen, praxisnahen Tätigkeiten in interdisziplinären Teams behaupten: Jobs für Studierende am Fraunhofer IEM - Fraunhofer IEM
Das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn und ein Nationales Hochleistungsrechenzentrum im NHR-Verbund. Die Forschungsschwerpunkte des PC² liegen in der Entwicklung neuer Methoden für die Programmierung und Nutzung paralleler Rechnersysteme für das wissenschaftliche Rechnen und die Untersuchung innovativer, heterogener Rechnerarchitekturen. Als Nationales Hochleistungsrechenzentrum betreibt das PC² mehrere Supercomputer Systeme, um Forscher*innen aus dem gesamten Bundesgebiet mit Rechenressourcen zu versorgen und bietet Beratung und Schulungen für die Aus- und Weiterbildung der Nutzer*innen an.
Das Heinz Nixdorf Institut ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut dessen Forschungsschwerpunkt intelligente technische Systeme sind. In Zusammenarbeit zwischen Informatik und Ingenieurswissenschaften werden Konzeptionen für diese Systeme entworfen, welche anpassungsfähig, robust und benutzerfreundlich sind und vorausschauend handeln. Das Heinz Nixdorf Institut vermittelt Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen und bereitet Interessierte auf die Übernahme von Verantwortung in Wirtschaft und Wissenschaft vor. Pro Jahr promovieren hier etwas 20 Nachwuchswissenschaftler*innen.
Das Gemeinsame Institut für Künstliche Intelligenz der Universität Bielefeld und Universität Paderborn verfolgt einen trans- und interdisziplinären Ansatz und konzentriert sich auf das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI) und Anwendungen, sowie auf die Untersuchung ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen der KI. Ziel ist es, die Grundlagen für menschenzentrierte KI-Systeme zu schaffen, die als kompetente Partner agieren und über reale Problemlösungsfähigkeiten in bestimmten Domänen verfügen. Solche Systeme sollen den Menschen nicht ersetzen, sondern ihn ergänzen und befähigen, indem sie ihn interaktiv in Entscheidungsprozessen unterstützen.
Mit dem Studium der Informatik eröffnen sich vielseitige Arbeitsfelder, sowohl innerhalb der IT-Branche als auch in anderen Bereichen, die zunehmend flächendeckend mit IT-Lösungen ausgestattet sind (z.B. öffentliche Verwaltung, Versicherungen, Handel). Beispielhafte Berufsfelder sind:
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht zu promovieren? Dann möchten wir Sie unterstützen!
Im Sommersemester 2023 bieten wir erneut das One-to-one-Mentoring-Programm perspEktIve M an. perspEktIve M richtet sich an Studentinnen mit Bezug zu Lehrstühlen des SFB 901 und der Fakultät EIM, die sich mindestens im 4. Bachelorsemester oder bereits im Master befinden. Ziel des Programms ist es, Studentinnen über die Karriere in der Wissenschaft zu informieren. Das Mentoring unterstützt Sie dabei, für sich zu beantworten: „Will ich promovieren?“
Sie erhalten in einem One-to-one-Mentoring mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Fakultät als Mentoren und Mentorinnen einen Einblick in die Arbeit an der Universität und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung der Promotionsphase. Begleitet wird die Mentoring-Beziehung durch Workshops und ein Rahmenprogramm, in dem sich die Studentinnen untereinander vernetzen. Das Programm kann problemlos neben dem Studium absolviert werden.
Wollen Sie sich bewerben? Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023. Hier finden Sie alle Unterlagen: go.upb.de/eimmiterfolg
Am Laufenden bleiben?
Social media
https://www.instagram.com/einblick_mentoring_perspektive
https://www.facebook.com/EinblickMentoringPerspektive
Für Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden: perspektivem@eim.upb.de
Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? Sieht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ändern:
Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.
Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, sich selbst zu organisieren, sich selbst zu motivieren und sich um seine Angelegenheiten zu kümmern.
Das bedeutet:
Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Während Sie bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlmöglichkeiten haben, können Sie bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach Ihren Interessen auswählen. Der Studienverlaufsplan ist Ihr Kompass und zeigt Ihnen, welche Veranstaltungen Sie in welchem Semester belegen sollten.
In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zusätzlich kann es in einigen Studiengängen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester können sich die Uhrzeiten und Tage, an denen Sie zur Uni kommen, jedoch ändern.
Das bedeutet:
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). Während in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.
Während der Vorlesungszeit haben Sie einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass Sie eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags haben; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind möglichen. Diese Zeitfenster brauchen Sie jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.
Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die Hälfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.
Das bedeutet:
Ein Studiengang beschäftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine größere Stofffülle als Schulfächer. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.
Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gelöst, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um „richtig“ oder „falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.
Das bedeutet:
Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Phänomene zu klären oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.
Dies ist nur dann möglich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu gehört u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.
Das bedeutet:
Um den Start ins Studium zu erleichtern, findet vor Beginn der Vorlesungszeit die Orientierungsphase (auch O-Phase genannt) statt, mit der Sie die nötigen Hilfestellungen erhalten, um sich an der Universität Paderborn und in Ihrem Studium orientieren zu können. Nehmen Sie sich die Zeit dafür, um für den Studienstart mit allen wichtigen Informationen ausgestattet zu sein!
In der Informatik wird die O-Phase von der Fachschaft organisiert. Sie findet in der Woche vor dem Beginn der Vorlesungszeit statt.
Sie sind nicht sicher, ob Sie alle Voraussetzungen mitbringen, um erfolgreich Informatik studieren zu können? Wir wissen, dass aller Anfang schwer ist - auch weil das Lernen an der Uni sich vom Lernen in der Schule unterscheidet. Deshalb bieten wir Vorkurse an, die teilweise Schulinhalte wiederholen, aber auch auf das Studium vorbereiten. Außerdem besteht hier schon einmal die Möglichkeit, die Uni und andere Studierende ein wenig kennenzulernen. Die Vorkurse finden in der Regel im September vor Beginn des Studiums statt.
Der Vorkurs Informatik soll Ihnen insbesondere dann den Einstieg ins Studium erleichtern, wenn Sie sich bisher in der Schule oder in der Ausbildung noch nicht so intensiv mit dem Fach beschäftigen konnten. Wenn Sie gerade erst im Abi den Leistungskurs Informatik belegt hatten, sollten Ihnen die Inhalte schon gut bekannt sein.
Als Vorbereitung auf die mathematischen Anforderungen des Studiums bieten wir vor Studienbeginn einen vierwöchigen Mathematik-Vorkurs an. Dieser wiederholt zum einen teilweise die Schulmathematik, bereitet aber auch auf die Hochschulmathematik vor. Mit einem Kurs in Präsenz und einem Online-Kurs bieten wir Ihnen zwei Varianten an: Um schon einmal zukünftige Kommiliton*innen, die Uni und den universitären Alltag kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen den Kurs in Präsenz.
An den Nachmittagen bearbeiten Sie jeweils in Kleingruppen Aufgaben zu den Vorlesungsthemen unter der Leitung eines*einer Tutor*in: Zwei freie Wochentage stehen Ihnen als Selbstlerntage zur Verfügung. Alternativ können Sie sich im e-Learning-Vorkurs eigenständig das Wissen zu den Themen über eine Onlineplattform zu erarbeiten.
Die Teilnahme an unserem Präsenzkurs empfehlen wir ausdrücklich: Nach Aussagen der bisherigen Teilnehmer*innen ist dieser Kurs eine große Hilfe für den Einstieg ins Studium.
Bereits vor Beginn des Studiums können Sie sich mit Ihren Fragen an uns wenden - beispielsweise per E-Mail an unser Studienbüro oder indem Sie unseren Livestream bei YouTube besuchen, wo wir an jedem ersten Donnerstag im Monat Fragen zum Informatikstudium beantworten.
Wenn Sie dann das Studium begonnen haben, stehen Ihnen neben dem Studienbüro vor allem unsere Mentor*innen zur Seite, die Sie bei Problemen unterstützen - oder Ihnen zumindest sagen können, wer helfen kann, wenn sie es selbst nicht können.
Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
International Office
E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de
Fachschaftsrat Mathematik/Informatik
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
Uni-Assist
Bitte bewerben Sie sich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn Sie kein/e Bildungsinländer*in sind.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b@upb.de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.