Ob Wissenschaft, Wirtschaft oder eine Kombination aus Beidem: Nach Abschluss unseres Masterstudiengangs können Sie erfolgreich ins Berufsleben als Informatiker*in starten. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf die Vermittlung gegenwärtiger Trends, sondern beschäftigen uns auch mit grundlegenden Konzepten und Methoden, die über aktuelle Inhalte hinweg Bestand haben.
You are looking for English information? Switch to the Englisch version.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Abschluss im Bachelorstudiengang Informatik der Universität Paderborn oder in einem gleichwertigen bzw. vergleichbaren Studiengang anderer Hochschulen mit einer Abschlussnote von 3,0 oder besser.
Sprachkenntnisse
Des weiteren müssen internationale Studierende, welche diesen Studiengang auf Deutsch studieren möchten nachweisen, dass Ihre deutschen Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Zudem wird ein "GRE Revised General Test"-Zertifikat benötigt. Die geforderten Punktzahlen liegen bei mindestens 157 Punkten in "Quantitative Reasoning" und mindestens 4,0 Punkten in "Analytical Writing". Ausnahmen sind in Einbezug der Bachelornote unter Umständen möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Unmittelbar aufbauend auf das Bachelorstudium erlangen Sie formale, algorithmische und mathematische Kompetenzen, durch die Sie
Zudem vermitteln wir Ihnen Methoden- und Projektmanagementkompetenzen, die Sie in die Lage versetzen
Durch diese Zielorientierung sind unsere Absolvent*innen hervorragend zur Berufstätigkeit in Führungspositionen bzw. zu einer anschließenden Weiterqualifizierung (Promotion) befähigt.
Der Masterstudiengang ist zweisprachig (Deutsch, Englisch) ausgelegt. Es kann ein Großteil des Studiums in englischer Sprache absolviert werden. Falls Prüfungsleistungen in ausreichendem Umfang in englischer Sprache abgelegt worden sind, wird der Abschluss „Englischsprachiger Masterstudiengang“ auf dem Zeugnis bescheinigt.
Alle Studierenden müssen Module und zugehörige Prüfungen mit einem Umfang von mindestens 24 Leistungspunkten in englischer Sprache absolvieren. Das bedeutet im Rahmen dieser Ordnung, dass Vorlesungen und Materialien in englischer Sprache gehalten werden bzw. vorliegen und die Prüfungen in englischer Sprache abgehalten werden.
Alle Module des Masterstudiengangs sind in ein oder mehrere Focus Areas eingeordnet.
Es gibt die folgenden sechs Focus Areas:
Sie wählen eine der Focus Areas als „Specialization Area“. Insgesamt müssen Sie acht Wahlpflichtmodule mit jeweils 6 Leistungspunkten (LP) aus den Focus Areas absolvieren: Drei davon müssen aus der Specialization Area stammen, zudem müssen Sie Module aus mindestens zwei verschiedenen Focus Areas abschließen. Ansonsten gelten hinsichtlich der acht Wahlpflichtmodule keine Einschränkungen, sodass Sie Ihre individuellen Schwerpunkte setzen können. Dementsprechend ist ein stark spezialisiertes Studium ebenso möglich wie eine wissenschaftliche Ausbildung in der Breite.
Besondere Bedeutung hat die Projektgruppe (20 LP), die sich zeitlich über zwei Semester erstreckt und mit 8-16 Studierenden besetzt wird. Diese Gruppe arbeitet selbst organisiert ein Jahr lang an einem Projekt, das typischerweise an ein aktuelles Forschungsthema des Projektgruppenveranstalters anknüpft. Damit werden teamorientierte Arbeitsweisen, wie sie auch im Berufsleben üblich sind, praktiziert.
Weiterhin gibt es zwei Seminarmodule (je 5 LP) und die Masterarbeit, die mit 30 LP zeitlich ein gesamtes Semester umfasst. Hinzu kommen Veranstaltungen im Umfang von 12 LP im Studium Generale oder einem optionalen Nebenfach.
Optionales Nebenfach
Anders als im Bachelor ist das Nebenfach im Masterstudiengang nicht verpflichtend. Wie im Bachelor ist es jedoch möglich, eines der Standardnebenfächer
zu wählen. Auch kann auf Antrag ein beliebiges, anderes Nebenfach studiert werden. Der Umfang des Nebenfachstudiums im Masterstudium ist auf 12 LP begrenzt. Falls die belegten Veranstaltungen im Nebenfach den vorgegeben Plänen für das Masterstudium entsprechen, wird auf dem Masterzeugnis das studierte Nebenfach explizit vermerkt.
Nähere Informationen finden Sie auf den speziellen Seiten zu den Nebenfächern.
12 LP sind im Masterstudiengang dem Studium Generale (bzw. einem optionalen Nebenfach) gewidmet. Die internationalen Studenten nutzen in den meisten Fällen die Möglichkeit Deutschkurse als Studium Generale zu absolvieren, um die Anforderung der Prüfungsordnung nach Erreichen des Levels A2 für die deutsche Sprache zu erfüllen. Alternativ kann - wie im Bachelorstudium - grundsätzlich jede Veranstaltung an der Universität als Studium Generale belegt werden. Auch die aktive Teilnahme am Hochschulchor, der Theater AG oder der Big Band können zum Beispiel als Studium Generale angerechnet werden.
Grundsätzlich dient das Studium Generale der Allgemeinbildung und sollte als "Blick über den Tellerrand" aufgefasst werden. Trotzdem muss auch hier eine Note vergeben werden, die aber nur in sehr geringem Umfang in die Gesamtnote des Masterabschlusses einfließt.
Veranstaltungen aus dem Bereich der Informatik können generell nicht gewählt werden.
Nähere Informationen finden Sie auf den speziellen Seiten zum Studium Generale.
Are you planning to study in our Master program in Computer Science? Or did you already apply or have even already been accepted? Then this live stream is for you! We try to give useful information here and you can ask your questions – we'll do our best to answer them or tell you where to find answers. Which requirements do I need to meet to qualify? What about the language, do I need to know German? What does the Master program look like? Which areas can I specialize in? What is a seminar, and what is a project group? These might be some of the questions we can discuss here. However, you will be asking – and maybe your questions are totally different ones. We'll give our best to provide the answers.
Timestamps
04:44 Introduction
10:28 Current status of applications and acceptance emails and letters
15:15 Upcoming semester: online, hybrid or presence?
18:51 Welcome week/orientation phase
21:30 German language courses
28:00 Studienleistung (qualified participation) and project groups
37:24 Letters of acceptance
39:06 Semester times: Beginning and end of lectures, holidays
45:22 Semester abroad
47:00 Deferring study start to summer 2022
49:40 Semester abroad (revisited)
52:30 Internships and working while studying
59:00 Specialization in the master program
1:11:10 Extra semesters, minimum/maximum time span to complete the program
1:19:30 German language courses for students who already know some German
1:21:00 Wrap-up
Die Informatik ist eine internationale Wissenschaft. Daher haben wir nicht nur viele Studierende und Lehrende aus zahlreichen verschiedenen Ländern zu Gast in Paderborn, sondern pflegen auch Partnerschaften mit Universitäten in anderen Ländern - wie den USA, Schweden, Indien, Frankreich, Großbritannien, Ungarn, Spanien und der Türkei - bei denen Sie keine Studiengebühren zahlen müssen. Wir unterstützen Sie bei der Organisation Ihres Auslandsaufenthalts und rechnen Ihnen die dort besuchten Lehrveranstaltungen für Ihr Studium an. Ebenso helfen Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner*innen unseres Instituts und des International Office weiter.
Der komfortable Studi-Alltag in Paderborn
Torben erzählt, wie abwechslungsreich er sein Studium am Campus gestaltet
Wie sich der Horizont im Auslandssemester erweitert
Diana erzählt über ihr aufregendes Jahr in Schweden und Wales
Von der Theorie in die Praxis
Adrian erzählt, wie er in seiner Werkstudententätigkeit das Wissen aus dem Informatikstudium anwenden kann
Ehrenamtliches Engagement im Studium
Christina beweist, wie vielfältig man sein Informatikstudium gestalten kann
Nächster Halt: Informatiklehrer
Patrick erzählt, warum für ihn der Lehrerberuf schon immer feststand
Zwischen Studium, Ehrenamt und Selbständigkeit
Patrick beweist, dass das Informatikstudium sehr vielseitig sein kann
Von Paderborn bis Gøvik
In seinem Auslandsemester entdeckt Daniel die schönsten Ecken Norwegens
Informatik durch und durch
Alexander berichtet über seine Pläne nach dem Masterabschluss
Das Institut für Informatik legt besonderen Wert auf Forschungs- und Technologietransfer auf höchstem Niveau. So bekommen angehende Absolvent*innen durch unsere renommierten Forschungseinrichtungen wie das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) oder dem Software Innovation Campus Paderborn (SICP) die Möglichkeit, Einblicke in die interdisziplinäre Forschung zu erlangen, mit Wissenschaftler*innen Hand in Hand zu arbeiten und erste Kontakte zu Industriepartnern zu knüpfen:
Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn (SICP) ist ein strategischer Forschungs- und Innovationsverbund der Universität Paderborn und zahlreicher Unternehmen mit weiteren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Der SICP befasst sich transorganisational und interdisziplinär mit den Themen der Digitalisierung. Gemeinsam erforschen, gestalten und entwickeln die Mitglieder des SICP software- und datengetriebene Innovationen für die digital vernetzte Gesellschaft. Ziel des SICP ist es, eine schlagkräftige, transorganisationale Institution zu formen, die exzellente Forschung über Anwendungsorientierung und Kollaboration mit einem effektiven Forschungs- und Wissenschaftstransfer verknüpft. Das Campusmodell des SICP sieht eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft vor.
Wie sieht das Engineering der Zukunft aus? Zu dieser Frage entwickelt das Fraunhofer IEM in Paderborn überzeugende Lösungen - von der Geschäftsidee über die Umsetzung bis zum Markterfolg. Im Fokus stehen intelligente Produkte, Produktionssysteme, Dienstleistungen und Softwareanwendungen. Wissenschaftler*innen arbeiten interdisziplinär an neuen Methoden, Werkzeugen sowie Prozessen und setzen innovative Technologien ein, um die Wettbewerbsfähigkeit von Kunden und Partnern langfristig zu sichern. Studierenden diverser Fachrichtungen bietet das Fraunhofer IEM Aufgabenstellungen für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten und Jobs als studentische Hilfskraft. Durch ihre Arbeit am Institut wirken sie an aktuellen Projekten mit, erhalten einen fundierten Einblick in die neuesten Forschungsthemen und können sich mit anspruchsvollen, praxisnahen Tätigkeiten in interdisziplinären Teams behaupten: Jobs für Studierende am Fraunhofer IEM - Fraunhofer IEM
Das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn und ein Nationales Hochleistungsrechenzentrum im NHR-Verbund. Die Forschungsschwerpunkte des PC² liegen in der Entwicklung neuer Methoden für die Programmierung und Nutzung paralleler Rechnersysteme für das wissenschaftliche Rechnen und die Untersuchung innovativer, heterogener Rechnerarchitekturen. Als Nationales Hochleistungsrechenzentrum betreibt das PC² mehrere Supercomputer Systeme, um Forscher*innen aus dem gesamten Bundesgebiet mit Rechenressourcen zu versorgen und bietet Beratung und Schulungen für die Aus- und Weiterbildung der Nutzer*innen an.
Das Heinz Nixdorf Institut ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut dessen Forschungsschwerpunkt intelligente technische Systeme sind. In Zusammenarbeit zwischen Informatik und Ingenieurswissenschaften werden Konzeptionen für diese Systeme entworfen, welche anpassungsfähig, robust und benutzerfreundlich sind und vorausschauend handeln. Das Heinz Nixdorf Institut vermittelt Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen und bereitet Interessierte auf die Übernahme von Verantwortung in Wirtschaft und Wissenschaft vor. Pro Jahr promovieren hier etwas 20 Nachwuchswissenschaftler*innen.
Das Gemeinsame Institut für Künstliche Intelligenz der Universität Bielefeld und Universität Paderborn verfolgt einen trans- und interdisziplinären Ansatz und konzentriert sich auf das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI) und Anwendungen, sowie auf die Untersuchung ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen der KI. Ziel ist es, die Grundlagen für menschenzentrierte KI-Systeme zu schaffen, die als kompetente Partner agieren und über reale Problemlösungsfähigkeiten in bestimmten Domänen verfügen. Solche Systeme sollen den Menschen nicht ersetzen, sondern ihn ergänzen und befähigen, indem sie ihn interaktiv in Entscheidungsprozessen unterstützen.
Mit dem Studium der Informatik eröffnen sich vielseitige Arbeitsfelder, sowohl innerhalb der IT-Branche als auch in anderen Bereichen, die zunehmend flächendeckend mit IT-Lösungen ausgestattet sind (z.B. öffentliche Verwaltungen, Versicherungen, Handel). Beispielhafte Berufsfelder sind:
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Über die beispielhaft beschriebenen Berufsfelder hinaus bietet Ihnen der Masterabschluss die Möglichkeit, sich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und sich so auf eine forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen vorzubereiten.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht zu promovieren? Dann möchten wir Sie unterstützen!
Im Sommersemester 2023 bieten wir erneut das One-to-one-Mentoring-Programm perspEktIve M an. perspEktIve M richtet sich an Studentinnen mit Bezug zu Lehrstühlen des SFB 901 und der Fakultät EIM, die sich mindestens im 4. Bachelorsemester oder bereits im Master befinden. Ziel des Programms ist es, Studentinnen über die Karriere in der Wissenschaft zu informieren. Das Mentoring unterstützt Sie dabei, für sich zu beantworten: „Will ich promovieren?“
Sie erhalten in einem One-to-one-Mentoring mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Fakultät als Mentoren und Mentorinnen einen Einblick in die Arbeit an der Universität und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung der Promotionsphase. Begleitet wird die Mentoring-Beziehung durch Workshops und ein Rahmenprogramm, in dem sich die Studentinnen untereinander vernetzen. Das Programm kann problemlos neben dem Studium absolviert werden.
Wollen Sie sich bewerben? Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023. Hier finden Sie alle Unterlagen: go.upb.de/eimmiterfolg
Am Laufenden bleiben?
Social media
https://www.instagram.com/einblick_mentoring_perspektive
https://www.facebook.com/EinblickMentoringPerspektive
Für Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden: perspektivem(at)eim.upb(dot)de
In the new video series "Should I do a PHD?" our scientists answer all questions about careers in science and research on specific topics.
The first video is about the introduction of the scientists.
More "Should I Do A PhD?" videos can be found here:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLgDIYPioG-BBHPJj85l1U0Opl3ZYfy3Tl
Die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums berät und informiert sie hierzu.
Um den Start ins Studium zu erleichtern, findet vor Beginn der Vorlesungszeit die Orientierungsphase (auch O-Phase genannt) statt, mit der Sie die nötigen Hilfestellungen erhalten, um sich an der Universität Paderborn und in Ihrem Studium orientieren zu können. Nehmen Sie sich die Zeit dafür, um für den Studienstart mit allen wichtigen Informationen ausgestattet zu sein!
Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Fachschaftsrat Mathematik/Informatik
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
Uni-Assist
Bitte bewerben Sie sich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn Sie kein/e Bildungsinländer*in sind.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.