Elektrotechnik - Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
- besondere Eignung (§ 49 Abs. 11 HG)
Berufspraktische Tätigkeit
Es ist ein (Industrie-)Praktikum von insgesamt 8 Wochen gefordert, das vor dem Studium oder studienbegleitend (in der vorlesungsfreien Zeit) durchgeführt werden kann. Es muss bis zum Ende des 4. Semesters nachgewiesen werden. Es wird allerdings empfohlen, dieses nach Möglichkeit vor Studienbeginn zu absolvieren, da in der vorlesungsfreien Zeit die Fachprüfungen abgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie beim Praktikumsamt.
Studieninhalte
1. Studienabschnitt (1.-4. Semester):
- Höhere Mathematik I
- Höhere Mathematik II
- Grundlagen der Elektrotechnik I
- Grundlagen der Elektrotechnik II
- Physik
- Theoretische Elektrotechnik I
- Bauelemente
- Datenverarbeitung
- Technische Informatik
- Signal- und Systemtheorie
- Laborpraktikum
2. Studienabschnitt (5.-6. Semester)
- Informationstechnik
- Mikrosystemtechnik
- Automatisierungstechnik
- Bachelorarbeit
Hinweis Module:
Bei den dargestellten Studieninhalten handelt es sich um Module, die wiederum mehrere Fächer beinhalten.Erwartungscheck zum Studiengang: Erwartungen prüfen & Irrtümer aufdecken
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentMathematik-Vorkurs:
Im September eines Jahres findet ein kostenloser Mathematik-Vorkurs für Studierende der Ingenieurswissenschaft, betreut durch das Institut für Mathematik, statt. Er richtet sich an all diejenigen, die ihre Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der gymnasialen Oberstufe auffrischen wollen.Berufspädagogische Wahlmöglichkeiten:
Wenn der Master Elektrotechnik in Verbindung mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung (Lehramt BK, M.Ed.) angestrebt wird, sind innerhalb des Bachelorstudiums 26 ECTS aus dem berufspädagogischen Bereich, ein 4-wöchiges schulisches Orientierungspraktikum und ein 2-wöchiges betriebliches Erkundungspraktikum zu absolvieren. Trotz der berufspädagogischen Anteile wird ein uneingeschränkter Grad "Bachelor of Science" verliehen.Auslandsstudium
Das Institut für Elektrotechnik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in China, Frankreich, Italien, Kanada und Spanien. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Tätigkeitsfelder für Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik sind Fach- und Führungspositionen in der Elektro- und Elektronikindustrie, Computerindustrie, Telekommunikationstechnik und Energieversorgung. Auch in interdisziplinären Bereichen wie z.B. Maschinenbau, Fahrzeug- und Verkehrstechnik oder Medizintechnik sind Absolvent*innen gefragt. Sie übernehmen anwendungsorientierte Aufgaben wie:
- Konstruktion
- Hard- und Softwareentwicklung
- Elektronikfertigung
- Vertrieb und Marketing
- Management
- Entwicklung
- Qualitätsmanagement
- Kundenbetreuung und Schulungen
- Technische Dokumentation
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge