• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Elektrotechnik
Master of Science (M.Sc.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Elektrotechnik

Master of Science (M.Sc.)

Überblick

Kurz und bündig

Der Studiengang Elektrotechnik kombiniert Studieninhalte aus den Fächern Mathematik, Elektrotechnik, Technik und Informatik. Der forschungsnahe Masterstudiengang vermittelt insbesondere die Fähigkeit, Problemstellungen der Elektrotechnik selbstständig zu analysieren und wissenschaftliche Methoden zu ihrer Beschreibung und Lösung zu erarbeiten.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprache(n): Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss im Bachelorstudiengang Elektrotechnik der Universität Paderborn oder in einem gleichwertigen bzw. vergleichbaren Studiengang anderer (Fach-)Hochschulen. Die fachliche Vorbildung muss nachgewiesen werden. Sollte die Vorbildung nicht ausreichend sein, so können Auflagen erteilt werden.

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.

Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Sie sind interessiert an den Lösungen und möchten herausfinden wie die alltäglichen Dinge funktionieren. Dabei haben Sie Interesse, ein Teil von den großen Lösungen der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu sein wie z.B. Energiewende, Mobilitätsverbesserung und einer ökonomischen und umweltfreundlichen Industrie?

Dann wäre ein Studium der Elektrotechnik eine gute Grundlage.

Die Elektrotechnik ist eine der größten Ingenieur-Disziplinen. Nahezu alle Geräte werden von miteinander vernetzten Microkontrollern gesteuert. Die Mikroelektronik ist ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden. Dabei geht es nicht mehr nur um Maschinen oder Industrieroboter. PCs und Smartphones sind zu unseren alltäglichen Begleitern geworden.

Die Elektrotechnik ist eine Zukunftswissenschaft, in der es unter anderem um die Energiegewinnung durch erneuerbare Energien, die Elektromobilität oder autonomes Fahren geht. Diese Aspekte spielen vor allem für die Energiewende zukünftig eine große Rolle. In der Energie- und Umweltwirtschaft hat man nach dem Studium so die Möglichkeit in Energiekonzernen oder mittelständischen Unternehmen zu arbeiten, die sich hauptsächlich mit erneuerbaren Energien beschäftigen.

Auch die klassische Elektroindustrie ist für viele Universitätsabsolvent*innen ein interessanter Bereich. Die Konstruktion und Produktion von Elektromotoren und Steuerungseinrichtungen gehört unter anderem zu den Aufgaben der Elektrotechniker in diesem Berufszweig.  Als Elektroingenieur entwickelt, konstruiert, produziert und kontrolliert man die verschiedensten elektrischen Geräte und Anlagen. Hierbei handelt es sich vor allem um elektrische Maschinen, mechatronische Systeme und Messwandler. Das sind nur einige Bereiche, in denen Ingenieur*innen arbeiten, die das Studium der Elektrotechnik absolviert haben. Das Paderborner Institut für Elektrotechnik bietet Ihnen ein vielfältiges und breit gefächertes Studium in diesem zukunftsweisenden Bereich an. In den ersten Semestern wer-den Ihnen die Grundlagen der Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Mechanik und Informatik nähergebracht, damit Sie in anschließenden Lehrveranstaltungen darauf aufbauen können. Zudem bietet Ihnen die Universität Paderborn verschiedenste Praktika an, in denen Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse anwenden, erproben und erweitern können.

Image 2099-0 in gallery
Image 2099-0 in gallery
Image 2099-1 in gallery
Image 2099-1 in gallery
Image 2099-2 in gallery
Image 2099-2 in gallery
Image 2099-3 in gallery
Image 2099-3 in gallery
Image 2099-4 in gallery
Image 2099-4 in gallery
Image 2099-5 in gallery
Image 2099-5 in gallery
Image 2099-6 in gallery
Image 2099-6 in gallery
Image 2099-7 in gallery
Image 2099-7 in gallery
Image 2099-8 in gallery
Image 2099-8 in gallery
Image 2099-9 in gallery
Image 2099-9 in gallery
Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

In einer Regelstudienzeit von vier Semestern werden Module im Umfang von 120 Leistungspunkten (ECTS) im Rahmen von 60 Semesterwochenstunden absolviert, sowie die Master- Arbeit angefertigt. Durch dieses Studium erwirbt der Studierende den zweiten universitären akademischen Grad Master of Science, Electrical Engineering (M. Sc., EE), der internationalen Standards entspricht.

Im Master- Studiengang kann aus sechs Katalogen, den so genannten Studienmodellen, ausgewählt werden. Zur Verfügung stehen:

  • Energie und Umwelt
  • Kognitive Systeme
  • Kommunikationstechnik
  • Mikroelektronik
  • Optoelektronik
  • Prozessdynamik

Die Studienmodelle mit den Lehrveranstaltungen der jeweiligen Veranstaltungskataloge finden Sie im aktuellen Modulkatalog.

  • Theoretische Elektrotechnik
  • Vertiefungsmöglichkeiten (Wahl 3 aus den 6 der oben aufgeführten Katalogen als breite Vertiefung und eine hiervon als Spezialisierung)
  • Masterarbeit

Gender and Diversity

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert hat.

Die Universität Paderborn setzt sich seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit, eine geschlechter- und familiengerechte Arbeitskultur sowie die Einbeziehung von Genderfragen in Forschung und Lehre ein. Für ihre Gleichstellungsstrategien wurde sie wiederholt ausgezeichnet, so erhielt sie bereits mehrfach die Zertifizierung „audit familiengerechte hochschule“ und das „Total E‑Quality-Prädikat“. Im Jahre 2009 wurde sie darüber hinaus mit dem Genderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für das beste Gleichstellungskonzept ausgezeichnet. 

Wir sehen in der Diversität unsere Studierenden die Chance für mehr Kreativität und Entwicklung. Gerade in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen ist kreatives Denken ein Motor für eine zukunftsfähige Wissenschaft, die sich immer neu erfindet. Wir arbeiten mit internationalen Partnern über den ganzen Globus zusammen und leben eine weltoffenen Wissenschaftskultur. Die Geschlechtergerechtigkeit ist in unserer Fakultät eine Aufgabe die wir aktiv wahrnehmen und zur Mitarbeit auffordern. Jedes Jahr entwickeln wir neue Angebote, die uns dabei Fördern und Fordern sollen.

Ein wichtiges Ziel besteht dabei in einer im Alltag gelebten Kultur der Familienfreundlichkeit; hierzu zählen u.a. Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie, wie z.B. das FamilienServiceBüro. Weiterhin organisiert und veranstaltet die Initiative „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ unterschiedliche Angebote für Schülerinnen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Für eine klare Definition des zusammen Arbeitens hat die Hochschule die Richtlinie „Partnerschaftliches Verhalten an der Universität Paderborn“ entwickelt, die bereits seit langem eine wichtige Grundlage bildet und gelebt wird.

Rechte und Pflichten

Das Modulhandbuch zeigt Ihnen alle angebotenen Module des Studiengangs und die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!

Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Links & Downloads

Flyer
PDF

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
LINK

Möglichkeiten

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium stellt eine große Bereicherung für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung dar. Wir bieten Ihnen eine Reihe interessanter Austauschprogramme mit Universitäten in vielen Ländern an. Durch diese Kooperationen zahlen Sie an der ausländischen Hochschule keine Studiengebühren (welche insbesondere in Großbritannien, Australien und Nordamerika sonst sehr hoch sein können). Außerdem gibt es oftmals zusätzliche Reisekostenzuschüsse. Je nachdem, für welche Universität Sie sich bewerben, gibt es eine*n Programmbeauftragte*n als Ansprechpartner*in in Bezug auf diese Universität fungiert. Austauschprogramme   Ansprechpartner*innen finden Sie auf den Seiten des Paderborner International Office.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

Tätigkeitsfelder für Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik sind Fach- und Führungspositionen in der Elektro- und Elektronikindustrie, Computerindustrie, Telekommunikationstechnik und Energieversorgung. Auch in interdisziplinären Bereichen wie z.B. Maschinenbau, Fahrzeug- und Verkehrstechnik oder Medizintechnik sind Absolvent*innen gefragt. Sie übernehmen anwendungsorientierte Aufgaben wie:

  • Konstruktion
  • Hard- und Softwareentwicklung
  • Elektronikfertigung
  • Vertrieb und Marketing
  • Management
  • Entwicklung
  • Qualitätsmanagement
  • Kundenbetreuung und Schulungen
  • Technische Dokumentation

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer wieder mal Fragen zur beruflichen Orientierung und Zielfindung auf. Der Career Service unterstützt Sie als Schnittstelle zwischen Studium und Beruf bei allen Fragen zur Karriereplanung. Wollen Sie mögliche Tätigkeitsfelder kennenlernen, Kontakte zu Arbeitgebern finden, die persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten oder individuelle Fragen zum Berufseinstieg klären? Dann nutzen Sie das umfassende Angebot von Vorträgen und Workshops, Praxisprojekten, das Job- und Karriereportal sowie das berufsvorbereitende Zertifikat upb+.

Gründungsmöglichkeiten

Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!

Promotion

Wer sein Studium mit großem Erfolg abgeschlossen und seine Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten entdeckt hat, dem bietet sich an der Universität Paderborn nach dem Masterstudium die Möglichkeit seine akademische Karriere mit einem Promotionsstudium fortzusetzen. Abgeschlossen wird das ca. vierjährige Promotionsstudium mit einer Dissertation und der dazugehörigen Disputation. Die im Laufe des Promotionsstudiums erworbenen Fachkenntnisse und umfassenden Kompetenzen befähigen die Absolvent*innen später eine Führungsposition in Wissenschaft, Industrie oder Gesellschaft zu übernehmen.

(https://go.upb.de/ei-Promotion)

Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.

Kennenlernen

Studienstart

O-Phase

Die Orientierungsphase (O-Phase) findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters statt und dauert zwei bis drei Tage. Von Teamern bekommen Sie Hilfestellung bei der Erstellung des Stundenplans und bei Ihren ersten Schritten an der Universität Paderborn.

Außerdem lernen Sie Ihre zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen. Die O-Phase ist informativ und besonders gut dazu geeignet, um die ersten Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen Studierenden Ihres Studiengangs Universität und Stadt zu erkunden. 

Informationen sind auch auf der Seite der Fachschaft Elektrotechnik zu finden.

Studienberatung der Elektrotechnik

Die Studienberatung Elektrotechnik ist zusammengesetzt aus Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern, welche selbst  in einem Studiengang des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik in Paderborn studieren oder studiert haben.

Benötigen Sie Informationen aus erster Hand oder wissen nicht, wer der richtige Ansprechpartner für dein Anliegen ist, so wird Ihnen die Studienberatung Elektrotechnik gerne weiterhelfen.

Wir bitten auch darum, möglichst viel Gebrauch von unserem Sprechstundenangebot zu machen.

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Elektrotechnik in Verbindung mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung
Studienfach im Lehramt BK
Master of Education (M.Ed.) | Sommer- und Wintersemester*

M.Ed. Berufskolleg (BK)

Elektrotechnik
Studienfach im Lehramt BK
Master of Education (M.Ed.) | Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Berufskolleg (BK)

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von Aikido bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café, die Caféte und das Lädchen – unseren kleinen Campus-Kiosk. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Bewerbung für den Traumjob, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Haben Sie noch fragen?

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Chatten Sie mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Fachstudienberatung Elektrotechnik

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

fachbezogene Beratung und Informationen zum Studiengang, u.a. bei Fragen

  • zur Stundenplangestaltung
  • zur Prüfungsordnung und einzelnen Modulen
  • zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Zur Webseite


Profilbild von Dr.-Ing. Denis   Sievers

Dr.-Ing. Denis Sievers

E-Mail:

Telefon: 05251/60-3202

Zur Webseite

Ausland

International Office

E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Elektrotechnik

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

Uni-Assist

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Bitte bewerben Sie sich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn Sie kein/e Bildungsinländer*in sind.
 


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Sie!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Sie wissen schon, welches Studium das Richtige für Sie ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburgerstraße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube