Technomathematik - Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester* |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
- besondere Eignung (§ 49 Abs. 11 HG)
Studieninhalte
Basisstudium (1.-2. Semester):
- Lineare Algebra
- Analysis
- Programmierkurs
- Proseminar
- Schwerpunktfach (Elektrotechnik oder Maschinenbau)
Aufbaustudium (3.-4. Semester)
- Reelle Analysis
- Funktionentheorie
- Numerik
- Stochastik
- Algorithmische Diskrete Mathematik
- Mathematisches Praktikum
- Informatikmodul
- Schwerpunktfach (Elektrotechnik oder Maschinenbau)
Vertiefungsstudium (5.-6- Semester)
- Wahlpflichtfach
- Bachelorarbeit
Erwartungscheck zum Studiengang: Erwartungen prüfen & Irrtümer aufdecken
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Das Institut für Mathematik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Belgien, Finnland, Frankreich, Spanien und den USA. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Die Einsatzfelder von Absolvent*innen des Studiengangs Technomathematik sind ähnlich wie bei einem Mathematikstudium in allen Wirtschaftszweigen zu sehen, in denen analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und Ideenentwicklung wichtig sind. Mit der ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunksetzung liegt ein Fokus auf der mathematischen Modellierung und bei der Lösung technischer Probleme. Daher sind typische Berufsfelder unter anderem:
- Ingenieurwissenschaftliche Berufe, z.B.:
Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Robotik, Medizintechnik, Regelungs- und Steuerungstechnik, Aerodynamik, Hydrodynamik, Energietechnik - Kommunikations-und Informationstechnologie, z.B.:
Berechnung von riesigen Schaltkreisen, Modellierung und Simulation von elektrischen und optischen Übertragungssystemen, schnelle Audio- und Bilddatenverarbeitung, Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnik - Logistik, z.B.:
Verkehrsplanung, Netzplanung, Lagerhaltung, Flugsicherheit - Unternehmensberatung, z.B.:
Optimierung von Unternehmensabläufen, Kund*innenanalyse - Medizin und Pharmazie, z.B.:
Durchführung statistisch relevanter Studien, Verbesserung der Computertomographie, Entwicklung bildverarbeitender Methoden in der Medizin, Modellierung menschlicher Organe zur Planung von Operationen - Materialforschung, z.B.:
Entwurf, Simulation und Analyse neuartiger Materialien
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
Die Matiker e.V.
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit- Ingenieurwissenschaftliche Berufe, z.B.:
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge
* eine Aufnahme zum Wintersemester wird empfohlen. Wenn ein Studienbeginn im Sommersemester geplant ist, bitte vorab den Studienverlauf mit der Fachstudienberatung besprechen.