Maschinenbau - Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
- besondere Eignung (§ 49 Abs. 11 HG)
Berufspraktische Tätigkeit
In den Bachelorstudiengang kann eingeschrieben werden, wer eine berufspraktische Tätigkeit (Industriepraktikum) von insgesamt 6 Wochen absolviert hat. Weitere Informationen zum Praktikum sowie die Praktikumsordnung stellt das Praktikant*innenamt zur Verfügung.
Studieninhalte
Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester)
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Physik)
- Mathematik I, II und III
- Technische Mechanik I, II und III
- Werkstoffkunde
- Konstruktionslehre
- Anwendungsgrundlagen
- Messtechnik und Elektrotechnik
- Thermodynamik
- Technische Informatik
- Arbeits- und Betriebsorganisation
Zweiter Studienabschnitt (5.-6. Semester)
- Vertiefungsrichtungen
o Energie- und Verfahrenstechnik
o Kunststofftechnik
o Mechatronik
o Produktentwicklung
o Fertigungstechnik
o Leichtbau mit Hybridsystemen
o Werkstoffeigenschaften und -simulation
o Ingenieurinformatik
o Berufsbildende Anteile - Vertiefung durch Wahlpflichtmodule
- Sprachen
- Rechnertools
- Projektseminar
- Bachelorarbeit
Hinweis:
Wenn der Master Maschinenbautechnik in Verbindung mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung (Lehramt BK - Master) angestrebt wird, sind innerhalb des Bachelorstudiums 24 ECTS aus dem berufspädagogischen Bereich, ein 4-wöchiges schulisches Orientierungspraktikum und ein 2-wöchiges betriebliches Erkundungspraktikum zu absolvieren. Trotz der berufspädagogischen Anteile wird ein uneingeschränkter Grad "Bachelor of Science" verliehen.
Erwartungscheck zum Studiengang: Erwartungen prüfen & Irrtümer aufdecken
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Die Fakultät für Maschinenbau unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in China, Ägypten, USA Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Zu den typischen Aufgabenfeldern von Maschinenbauingenieur*innen zählen die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen, Geräten und Anlagen, die Qualitätssicherung und Produktüberprüfung, aber auch die Organisation der Fertigungsabläufe und betriebswirtschaftliche Berechnungen. Als Berufsfeld stehen ihnen verschiedene Bereiche offen, u.a.:
- Elektro- und Fahrzeugbau
- Anlagen- und Maschinenbau
- Spezialisierung in Richtung Konstruktionstechnik, Produktionstechnik, Feinwerktechnik, Energie- und Reaktortechnik, Regenerative Energietechnik
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge