Tipps zum Sprachenlernen

Sie möchten eigenständig Ihre Sprachfertigkeiten trainieren, doch wissen nicht wie? Hier haben wir einige Tipps gesammelt, die Sie beim (autonomen) Lernen oder beim Vertiefen Ihrer Sprachkenntnisse unterstützen können.

Weitere unterstützende Tipps und Materialien finden Sie unter unseren Sprachlernlinks.

Eine Übersicht von Lektüren und Zeitschriften für Sprachenlerner finden Sie hier.

Für eine individuelle Beratung zum Fremdsprachenlernen bieten wir die SLB (Sprachlernberatung) an, durch die Sie Ihren Lernprozess bewusst(er) steuern können.

Die neuesten Materialien in der Mediathek und Erfahrungen anderer Mediatheksnutzer*innen finden Sie im dauerhaften PANDA-Kurs "Sprachen lernen in der Mediathek".

Tipps zum Sprac­hen­lernen

Aktivitäten Materialien
Hörbücher: Hörbücher eignen sich gut für das Hörverständnis-Training, da sie in der Regel sehr deutlich gesprochen sind. Besonders gut eignen sie sich für Lerner, die ein Gefühl für den Klang der Sprache und deren Intonation bekommen möchten.
Hörbücher, die auch als Textversion vorliegen, eigenen sich besonders gut für Anfänger: Da man das Gehörte mitlesen kann, wird das Verständnis erleichtert.
Hörbücher gibt es in der Mediathek; eine Übersicht finden Sie hier
S. auch Sprachlernlinks
Podcasts: Unterwegs das Hörverständnis trainieren? Das geht, und zwar mit Podcasts. Die kurzen Audio-Beiträge gibt es zu verschiedenen Themen und können gut zwischendurch (z.B. auf dem Weg zur Uni in Bus/Bahn) gehört werden, da sie kurz sind.
Wenn man das Vokabular/Hörverständnis zu einem bestimmten Thema trainiern möchte, kann man sich ein Podcasts zum gewünschten Thema suchen.
BBC Learning English
Podcasts Deutsche Welle
Podcasts von AudioLingua (diverse Sprachen)
Podcasts vom Russlandjournal
S. auch Sprachlernlinks
Filme/Serien: Sie schauen gerne Filme und Serien? Dann sehen Sie sich Ihren Lieblingsfilm oder Ihre Lieblingserie das nächste Mal doch einfach in der Zielsprache an. Damit können Sie nämlich ganz nebenbei Ihr Hörverstehen trainieren. Filme oder Serien eignen sich besonders gut zum Hörverständnistraining, da das Gesprochene durch die Bilder unterstützt wird, was das Verständnis erleichtert.
Als zusätzliche Hilfe können die Untertitel eingeschaltet werden: Je nach Sprachniveau in der Muttersprache oder in der Zielsprache.

- DVDs/BluRays mit Tonspuren    (Untertitelspuren) in der Zielsprache
- Tipps und Übungsaufgaben zum autonomen Lernen mit Filmen gibt es in der Mediathek

Radio: Radio-Sendungen eigenen sich für Lerner, die den Alltagsgebrauch ihrer Zielsprache besser verstehen möchten. Da in Radio-Sendungen oft schneller und umgangssprachlich gesprochen wird, eignet sich diese Methode am besten für fortgeschrittene Lerner (ab Niveau B1/B2). Online-Radio
Eine Übersicht mit weltweiten Radio-Stationen gibt es hier.
Aktivitäten Materialien
(Lern-)Literatur: Einen Roman in der Zielsprache lesen, auch wenn man die Sprache noch nicht fließend spricht? Das geht mit Geschichten, die für Lerner konzipiert wurden. Leicht geschriebene Sätze sowie Vokabelhilfen erleichtern das Verständnis. Lernromane mit textbezogenen Übungen ermöglichen, die Kenntnisse zu festigen und zu vertiefen. Falls es zu den Lernromanen eine Audio-Datei gibt, kann gleichzeitig das Hörverständnis trainiert werden.
Fortgeschrittene Lerner (ab B2-Niveau) können auch reguläre Fremdsprachenliteratur nutzen, um ihr Leseverstehen zu verbessern. Dabei ist es von Vorteil, wenn man das Buch zuvor in seiner Muttersprache gelesen hat.
In der Mediathek gibt es diverse Lektüren. Eine Übersicht finden Sie hier.
Zeitungen und Zeitschriften: Sprachlernzeitungen und -zeitschriften bieten die Möglichkeit, sich in der Zielsprache über aktuelle und kulturelle Themen zu informieren. Da die Texte extra für Lernende verfasst wurden und es Vokabelhilfen gibt, sind die Texte gut zu verstehen.
Für fortgeschrittene Lerner (ab B2-Niveau) eignen sich auch die regulären Printmedien der internationalen Presse.
In der Mediathek gibt es diverse Zeitungen und Zeitschriften. Eine Übersicht finden Sie hier. Für die Sprachen Deutsch, Englisch, Business Englisch, Französisch, Italenisch und Spanisch können Sie das jeweilige Online-Angebot des Spotlight-Verlags nutzen.
Aktivitäten Materialien
Audio-Dateien von Muttersprachlern nachsprechen: Das Nachsprechen von Audio-Dateien eines Muttersprachlers und das anschließende Vergleichen seiner Sprachaufzeichnung mit dem Original ist eine große Hilfe für das Feststellen von Defiziten bei der Aussprache, da man mit dieser Methode merkt, wo man noch Verbesserungsbedarf hat.

- Audio-Dateien (mit Transkripten): gibt es im SPRECHraum
- Lektüren mit Audiodatei/Hörbücher (eine Übersicht von Hörbüchern in der Mediathek finden Sie hier)
- Sanako (Software für Audio-Aufnahmen & Aussprachetraining, nutzbar im SPRECHraum)
- Alternativ zum Sanako-Player kann auch mit Audacity zuhause geübt werden. Eine Anleitung dazu gibt es hier.
- weitere Audio-Datein finden Sie in unseren Sprachlernlinks

Freies Sprechen üben: Mit einem Lern- oder Tandempartner kann man sich in der Zielsprache unterhalten, um Übung für die alltägliche Kommunikation zu bekommen.
Alternativ kann man Vorträge/Referate üben.
Es ist empfehlenswert, sich beim Sprechen aufzuzeichnen und sich das Gespräch bzw. den Vortrag anschließend anzuhören. So merkt man am besten, in welchen Bereichen man noch Verbesserungsbedarf hat.
- Sanako (Software für Audio-Aufnahmen & Aussprachetraining)
- Anregungen für Themen zur Diskussion gibt es auf der Seagull-Homepage
- eine/n Tandemparter*in findet man in der Tandembörse
Alle Materialien können im SPRECHraum genutzt werden.
Spiele spielen: Spiele sind eine durchaus unterhaltsame Abwechslung zum herkömmlichen Lernen und eignen sich, um freies Sprechen zu üben. - In der SPRECHraum gibt es Spiele für verschiedene Sprachen (siehe Tandemkoffer)
Aktivitäten Materialien
Text verfassen: Man verfasst eine beliebige Textsorte (z.B. Film-/Buch-/Musikrezension, Blog-/Tagebucheintrag) in der Zielsprache. Als Hilfe kann man sich Vorlagen suchen, aus denen man sich wichtige und immer wieder auftauchende Wendungen herausschreibt.
Wenn man einen Tandempartner*in hat, kann man diese*n bitten, seinen selbst geschriebenen Text Korrektur zu lesen.
- Europass (Tipps für das Verfassen eines Lebenslaufs)
- Vorlagen von Filmrezensionen gibt es im Ordner "Filmothek" in der Mediathek
- eine/n Tandempartner*in findet man in der Tandembörse
- s. auch Sprachlernlinks
Aktivitäten Materialien
Lesen von Texten in der Zielsprache: Beim Lesen von Texten in einer Fremdsprache kann man ganz nebenbei seinen Wortschatz erweitern. Stößt man im Text auf ein unbekanntes Wort, kann man sich dieses notieren, die passende Übersetzung suchen und lernen.
Sprachlernzeitschriften und Lernlektüren bieten nicht nur den Vorteil, dass sie für Lerner geschrieben wurden und somit leicht verständlich sind, sie haben i.d.R. auch Vokabellisten mit unbekannten Wörtern, die man dann nur noch lernen muss.
In der Mediathek gibt es Lektüren und Zeitschriften in verschiedenen Sprachen. Eine Übersicht finden Sie hier. S. auch Sprachlernlinks
Vokabellisten/Karteikärtchen: Natürlich kann man auch die traditionellen Methoden für das Vokabellernen nutzen. Dafür eignen sich digitale Vokabeltrainer (z.B. ein digitaler Karteikärtchen-Kasten), die am PC genutzt werden können und den Vorteil bieten, dass der Lernfortschritt gespeichert werden kann.
Möchten Sie neue Wörter zu einem bestimmten Themengebiet lernen? Dann nutzen Sie nach Themen gegliederte Wörterbücher (z.B. ein Bildwörterbuch) und erstellen sich Ihre eigene Vokabelliste/Mind-Map/Übersicht.
- digitale Vokabeltrainer für verschiedene Sprachen gibt es in der Mediathek
- Bildwörterbuch (fünfsprachig und nach Themen gegliedert) für das Erstellen von Vokabellisten zu bestimmten Themen ist in der Mediathek erhältlich
Aktivitäten Materialien
Notieren von grammatikalischen Besonderheiten: Notieren Sie sich grammatikalische Formen, die Ihnen (z.B. beim Lesen) auffallen oder Schwierigkeiten bereiten. Schlagen Sie in einer Grammatik die Regel nach und notieren Sie sich diese mit verschiedenen Beispielen. Grammatiken für viele Sprachen finden Sie in der Mediathek.
Grammatikübungen: Übungen eigenen sich gut, um das Gelernte selbst anzuwenden. Ebenso kann das Gelernte wiederholt und gefestigt werden. Grammatikseiten und Übungshefte der Sprachlernzeitschriften (hier finden Sie eine Übersicht) in der Mediathek. S. auch Sprachlernlinks
Lesen: Wer viel in seiner Zielsprache liest, bekommt implizit ein besseres Gefühl für die Sprache und ihre Struktur. Da beim Lesen bestimmte Satzstrukturen oder grammatikalische Besonderheiten wiederholt, können auch die Grammatikkenntnisse gefestigt werden. Wichtig dabei ist, dass man ergänzend dazu immer wieder aufmerksam liest und den grammatikalischen Charakteristiken besondere Aufmerksamkeit schenkt (ggf. kann man sich diese auch notieren, s. Punkt 1). In der Mediathek gibt es Lektüren und Zeitschriften für verschiedene Sprachen. Eine Übersicht finden Sie hier.