You are on the pages of the A-Z study programme of the Paderborn University.
Unfortunately, you have chosen an English-language page, which we do not offer. The degree programme you have chosen is offered in German and requires very good knowledge of the German language.
The Paderborn University also offers international degree programmes in English. In order to get a comprehensive overview of the options available to you, please enter an English-language term for the degree programme you are looking for in the search mask or take a look at the pages of the International Office to see what access options we can offer you.
We wish you continued success in exploring our world of study and look forward to seeing you soon!
Sie können sich in beruflicher Hinsicht nicht zwischen den Bereichen Informatik und Elektrotechnik entscheiden? Müssen Sie auch nicht! Mit unserem Studiengang Computer Engineering können Sie Inhalte aus beiden Fächern kombinieren: Problemlösungen mittels entsprechender Algorithmen stehen bei uns ebenso im Vordergrund wie die Sicherstellung funktionierender Schaltungen. Der praxisnahe Studiengang deckt sowohl Software als auch Hardware ab und qualifiziert Sie zu Berufsbildern, in denen sie mit Ihrem Fachwissen zur Verbesserung vieler Bereiche des täglichen Lebens beitragen können.
Restricted admission means that there is a limited number of places available in the degree programme (NC = numerus clausus = closed number). As a rule, there are more applicants than places, therefore a selection procedure is used.
Free admission means that there are sufficient places available in the degree program. All applicants therefore receive an acceptance letter and are guaranteed enrollment if all enrollment requirements are met (e.g. aptitude tests, language tests or internships).
Bitte berücksichtigen Sie, dass für diesen Studiengang der Erwartungscheck verpflichtend durchgeführt werden muss!
Der Nachweis ist bei der Einschreibung mit einzureichen!
Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Angefangen beim Autopiloten im Flugzeug, dem Bremsassistenten im Auto oder dem Bord-Computer im E-Bike bis hin zum hochauflösenden 3D-Fernseher, der Spielekonsole oder der modernen Hightech-Prothese: Die Bereiche, in denen Produkte des Computer Engineering angewendet werden, reichen von Mobilität bis Medizintechnik.
Für eine Tätigkeit innerhalb dieser Berufsfelder vermitteln wir Ihnen ein breites Wissen in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Neben der fachlichen Ausbildung legen wir auch großen Wert auf den Praxisbezug und die Berufsqualifikation, beispielsweise durch Praktika, Projektarbeiten, Seminare, Veranstaltungen zu rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Informationstechnik und Soft Skills.
Wir unterrichten auf Deutsch, wobei das Studium des Computer Engineering mit einem international bekannten und akzeptierten Profil und Berufsbild einhergeht. Mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und einem Gesamtleistungsumfang von 180 ECTS-Punkten erwerben Sie einen Abschluss, der in Inhalt und Umfang internationalen Standards entspricht.
Was kann ich an der Uni Paderborn studieren?
Welche Studienschwerpunkte gibt es?
Was ist ein Zwei-Fach-Bachelor?
Wann muss ich mich bewerben?
Wie kann ich mein Studium finanzieren?
Am 15.06.2023 bieten wir von 15-19 Uhr Live-Vorträge, Campusführungen, Beratungen vor Ort und Online-Angbote rund ums Studium an.
Der Bachelor-Studiengang gliedert sich in zwei Abschnitte. In den ersten vier Semestern (erster Studienabschnitt) werden durch Pflichtveranstaltungen die Grundlagen für ein wissenschaftlich fundiertes Studium gelegt. Im fünften und sechsten Semester (zweiter Studienabschnitt) bestehen Wahlmöglichkeiten, um Ihnen bereits im Bachelor-Studiengang die Möglichkeit zu geben, Ihren individuellen Interessen zu folgen.
Im ersten Studienabschnitt absolvieren Sie Pflichtmodule in Mathematik, Elektrotechnik und Informatik. Neben den Grundlagenfächern spielt die berufsorientierte praktische Ausbildung auch hier eine bedeutende Rolle. Neben vielen praktischen Übungen und Versuchen in den Grundlagenmodulen bieten wir zwei auf das Studium zugeschnittene Veranstaltungen an: Im dritten Semester führt das Praktikum Mikrokontroller und Interface-Elektronik in grundlegende Messtechnik und die Schnittstelle zwischen Hardware und Software ein. Im vierten Semester arbeiten Sie im Systementwurfs-Teamprojekt gemeinsam an einer größeren Aufgabenstellung des Hardware/Software-Entwurfs. Als methodische Vorbereitung auf diese Projektarbeit absolvieren Sie im dritten Semester die Veranstaltung Projektmanagement.
Der zweite Studienabschnitt besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Neben zwei Pflichtmodulen aus der Elektrotechnik und der Informatik sowie der Abschlussarbeit sind Pflichtveranstaltungen zu rechtlichen Grundlagen für informationstechnische Berufe und gesellschaftliche Aspekte in der Informationstechnik von zentraler Bedeutung. Ihre individuellen Interessen decken Sie durch zwei Wahlpflichtmodule in Elektrotechnik und Informatik ab.
Zusätzlich absolvieren Sie im Modul Schlüsselkompetenzen ein Proseminar sowie eine frei wählbare Veranstaltung im Bereich Soft Skills. Das Proseminar bietet neben der punktuellen inhaltlichen Vertiefung eine Einführung in die Arbeitsweise in Seminaren einschließlich eines eigenen Vortrags mit schriftlicher Ausarbeitung. Begleitend planen wir eine frei wählbare Veranstaltung zur individuellen Stärkung - beispielsweise der Sprach-, Schreib- oder Präsentationskompetenz - ein. Durch Reflektion und Dialog mit den Lehrenden fordert das verpflichtende Mentorenprogramm von Ihnen einen bewussten Umgang mit Ihrer Studienplanung.
Für die Bearbeitung der Bachelorarbeit sehen wir neun Wochen Vollzeitarbeit vor. Gemeinsam mit den Betreuenden erarbeiten Sie in der Arbeitsplanungsphase die Themenstellung. Insgesamt stehen Ihnen zwölf Wochen Vollzeitarbeit für die Abschlussarbeit zur Verfügung.
Wenn Sie auch das Masterstudium anschließen möchten, können Sie während der Übergangszeit bereits im Bachelorstudium Master-Veranstaltungen im Umfang von maximal 16 ECTS-Punkten belegen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie bereits 150 ECTS-Punkte innerhalb des Bachelorstudiums erreicht haben und die Abschlussarbeit angemeldet ist.
1. Studienabschnitt (1.-4. Semester):
2. Studienabschnitt (5.-6. Semester):
Bachelorarbeit
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert hat.
Die Universität Paderborn setzt sich seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit, eine geschlechter- und familiengerechte Arbeitskultur sowie die Einbeziehung von Genderfragen in Forschung und Lehre ein. Für ihre Gleichstellungsstrategien wurde sie wiederholt ausgezeichnet, so erhielt sie bereits mehrfach die Zertifizierung „audit familiengerechte hochschule“ und das „Total E‑Quality-Prädikat“. Im Jahre 2009 wurde sie darüber hinaus mit dem Genderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für das beste Gleichstellungskonzept ausgezeichnet.
Wir sehen in der Diversität unsere Studierenden die Chance für mehr Kreativität und Entwicklung. Gerade in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen ist kreatives Denken ein Motor für eine zukunftsfähige Wissenschaft, die sich immer neu erfindet. Wir arbeiten mit internationalen Partnern über den ganzen Globus zusammen und leben eine weltoffenen Wissenschaftskultur. Die Geschlechtergerechtigkeit ist in unserer Fakultät eine Aufgabe die wir aktiv wahrnehmen und zur Mitarbeit auffordern. Jedes Jahr entwickeln wir neue Angebote, die uns dabei Fördern und Fordern sollen.
Ein wichtiges Ziel besteht dabei in einer im Alltag gelebten Kultur der Familienfreundlichkeit; hierzu zählen u.a. Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie, wie z.B. das FamilienServiceBüro. Weiterhin organisiert und veranstaltet die Initiative „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ unterschiedliche Angebote für Schülerinnen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Für eine klare Definition des zusammen Arbeitens hat die Hochschule die Richtlinie „Partnerschaftliches Verhalten an der Universität Paderborn“ entwickelt, die bereits seit langem eine wichtige Grundlage bildet und gelebt wird.
The study plan offers you a good orientation about your required and optional modules. However, the chronological order shown here is only an example and may change due to individual focus areas.
Ein Praktikum ist nicht verpflichtend vorgesehen. Wir empfehlen dir jedoch auf Eigeninitiative ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit oder ein Auslandssemester während eines Urlaubssemesters zu organisieren.
Das Modulhandbuch zeigt Ihnen alle angebotenen Module des Studiengangs und die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!
Ein Auslandsstudium stellt eine große Bereicherung für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung dar. Wir bieten Ihnen eine Reihe interessanter Austauschprogramme mit Universitäten in vielen Ländern an.
Durch diese Kooperationen zahlen Sie an der ausländischen Hochschule keine Studiengebühren (welche insbesondere in Großbritannien, Australien und Nordamerika sonst sehr hoch sein können). Außerdem erhalten Sie oftmals zusätzliche Reisekostenzuschüsse. Sowohl für jede der ausländischen Universitäten als auch vor Ort finden Sie entsprechende Ansprechpartner*innen, so zum Beispiel auf den Seiten des Paderborner International Office.
Computer Engineering - Best of Both Worlds
Wendy hat ihren perfekten Studiengang gefunden
Research and technology transfer are one of the most important priorities at the Department of Computer Science. Thus, prospective graduates of the Department of Computer Science get the opportunity to gain insights into interdisciplinary research, to work hand in hand with scientists and to establish first contacts with industrial partners through our renowned research institutions such as the Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) or the Software Innovation Campus Paderborn (SICP).
The SICP - Software Innovation Campus Paderborn (SICP) is a strategic research and innovation network of the Paderborn University and numerous companies with other partners from business, science and society. The SICP deals with the topics of digitalization in a trans-organizational and interdisciplinary way. Together, the members of the SICP research, design and develop software- and data-driven innovations for the digitally networked society. The goal of the SICP is to form a powerful, trans-organizational institution that links excellent research via application orientation and collaboration with effective research and science transfer. The campus model of the SICP provides for close cooperation between science and industry.
What does the future of engineering look like? Fraunhofer IEM in Paderborn works on convincing solutions to this question, covering the business idea, implementation, and market success stages in the process. Through it all, the focus is on intelligent products, production systems, services, and software applications. Scientists take an interdisciplinary approach to working on new methods, tools, and processes – and use innovative technologies to ensure the long-term competitiveness of customers and partners. Fraunhofer IEM offers jobs for student assistants, assignments for term papers and bachelor or master theses and is looking for dedicated computer sciences or engineering graduates to work on industrial and research projects. Jobs & Career - Fraunhofer IEM
The Fraunhofer Institute for Electronic Nano Systems ENAS focuses on research and development in the fields of Smart Systems Integration by using micro and nano technologies with partners in Germany, Europe and worldwide. Based on prospective industrial needs, Fraunhofer ENAS provides services in:
Development, design and test of MEMS and NEMS (micro and nano electromechanical systems) Wafer-level packaging of MEMS and NEMS Metallization und interconnect systems for micro and nano electronics as well as 3D integration New sensor and system concepts with innovative material systems Integration of printed functionalities into systems Reliability and security of micro and nano systems
The Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) is a scientific institute Paderborn University and a National High Performance Computing Center in the NHR network. PC²'s research focuses on the development of new methods for programming and using parallel computer systems for scientific computing and the investigation of innovative, heterogeneous computer architectures. As a National High Performance Computing Center, the PC² operates several supercomputer systems to provide computing resources to researchers from all over Germany and offers consulting and training services for the education and training of users.
The Heinz Nixdorf Institute is an interdisciplinary research institute whose research focuses on intelligent technical systems. In cooperation between Computer Science and Engineering, concepts are designed for these systems, which are adaptable, robust, user-friendly and act with foresight. The Heinz Nixdorf Institute imparts technical, methodological and social skills and prepares those interested to assume responsibility in business and science. Around 20 young scientists complete their doctorates here every year.
The Bielefeld-Paderborn Joint Artificial Intelligence Institute follows a trans- and interdisciplinary approach, focusing on the interplay between AI and applications, as well as studying ethical, legal, and social implications of Artificial Intelligence (AI). Its goal is to lay the foundations for human-centered AI systems that act as competent partners and feature real-world problem-solving abilities in specific domains. Instead of replacing humans, such systems will complement and empower humans by supporting them interactively in decision-making processes.
The Competence Center for Sustainable Energy Technology (KET) was founded by Paderborn University as a central scientific institution in January 2012. The tasks of KET are research, teaching and technology transfer in the field of environmentally friendly and innovative energy generation, conversion and utilization. The scopes and competences of the five research groups from the departments of Electrical and Mechanical Engineering cooperating in KET enable the interdisciplinary development of solutions to energy-related challenges. Acting as an interface between industry and university research facilities, KET addresses institutional and industrial users and offers comprehensive cooperation opportunities through consulting, development, simulation and implementation in regards to modern energy technology.
Ingenieur*innen des Computer Engineering arbeiten in Fach- und Führungspositionen in
Die interdisziplinäre Qualifikation an der Schnittstelle von Informatik und Elektrotechnik wird speziell in folgenden Bereichen stark nachgefragt:
All diese Bereiche sind umsatzstark und haben einen hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Dies trifft mit führenden Unternehmen in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Automatisierungstechnik und der Mechatronik insbesondere auf Deutschland zu. In den nächsten Jahren wird die bereits vorhandene „Ingenieur*innenlücke“ noch zunehmen, sodass Sie als Absolvent*in unseres Studiengangs ausgezeichnete Berufsaussichten erwarten dürfen.
Throughout the course of your degree, you may have some questions regarding vocational guidance and goal-setting. As the gateway between university and working life, the Career Service is on hand to answer all your career planning questions. Want to find out about potential careers, forge contacts with employers, identify your personal strengths and interests or clarify specific questions about starting out in a given career? Then make sure that you take advantage of the university’s comprehensive range of talks and workshops, practical projects, job and career portal and vocational preparation certificate upb+.
Interested in the start-up scene? Then visit us at TecUP! We promote start-ups in Paderborn and will support you on your path to self-employment. We’ll be by your side throughout every stage of the start-up process – completely free of charge and with no obligation! garage33 is our dedicated space for creativity and exchange, networking and working. In addition to tailored coaching, we also offer workshops and events for you to learn the theory and practice of setting up a business in an innovative and creative environment, and to help you formulate, develop and validate your idea.
Want to start a business, but lack the seed capital to do so? We can help you apply for grants and put you in touch with our network of business angels and investors. Or merely looking to get an insight into start-ups, for some inspiration or to network with business founders? Then visit our courses or events, such as CALL FOR IDEAS, apply for a start-up job or simply visit us at garage33 – we look forward to meeting you!
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht zu promovieren? Dann möchten wir Sie unterstützen!
Im Sommersemester 2023 bieten wir erneut das One-to-one-Mentoring-Programm perspEktIve M an. perspEktIve M richtet sich an Studentinnen mit Bezug zu Lehrstühlen des SFB 901 und der Fakultät EIM, die sich mindestens im 4. Bachelorsemester oder bereits im Master befinden. Ziel des Programms ist es, Studentinnen über die Karriere in der Wissenschaft zu informieren. Das Mentoring unterstützt Sie dabei, für sich zu beantworten: „Will ich promovieren?“
Sie erhalten in einem One-to-one-Mentoring mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Fakultät als Mentoren und Mentorinnen einen Einblick in die Arbeit an der Universität und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung der Promotionsphase. Begleitet wird die Mentoring-Beziehung durch Workshops und ein Rahmenprogramm, in dem sich die Studentinnen untereinander vernetzen. Das Programm kann problemlos neben dem Studium absolviert werden.
Wollen Sie sich bewerben? Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023. Hier finden Sie alle Unterlagen: go.upb.de/eimmiterfolg
Am Laufenden bleiben?
Social media
https://www.instagram.com/einblick_mentoring_perspektive
https://www.facebook.com/EinblickMentoringPerspektive
Für Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden: perspektivem(at)eim.upb(dot)de
Wie programmiert man Mikrocontroller?
Mit welchen Algorithmen kann ich mein Problem lösen?
Wie ist ein Computer aufgebaut?
Wie stelle ich sicher, dass meine Schaltung richtig funktioniert?
Wie kann ich bestehende Programme optimieren?
Wie koordiniere ich das Zusammenspiel zwischen Informatik und Elektrotechnik?
Das Wort Internet ist aus den Wörter Interconnected Networks zusammengesetzt.
Die alten Griechen hatten eine Art Holzcomputer, mit dem sie die Position von Sonne und Mond und die Bewegung der Planeten berechnen konnten.
95% aller versendeten E-Mails sind Spam.
Bill Gates ist so reich, dass die US-Finanzbehörden einen speziellen Computer angeschafft haben, nur um seine Steuererklärung zu bearbeiten.
Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? Sieht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ändern:
Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.
Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, sich selbst zu organisieren, sich selbst zu motivieren und sich um seine Angelegenheiten zu kümmern.
Das bedeutet:
Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Während Sie bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlmöglichkeiten haben, können Sie bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach Ihren Interessen auswählen. Der Studienverlaufsplan ist Ihr Kompass und zeigt Ihnen, welche Veranstaltungen Sie in welchem Semester belegen sollten.
In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zusätzlich kann es in einigen Studiengängen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester können sich die Uhrzeiten und Tage, an denen Sie zur Uni kommen, jedoch ändern.
Das bedeutet:
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). Während in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.
Während der Vorlesungszeit haben Sie einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass Sie eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags haben; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind möglichen. Diese Zeitfenster brauchen Sie jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.
Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die Hälfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.
Das bedeutet:
Ein Studiengang beschäftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine größere Stofffülle als Schulfächer. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.
Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gelöst, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um „richtig“ oder „falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.
Das bedeutet:
Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Phänomene zu klären oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.
Dies ist nur dann möglich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu gehört u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.
Das bedeutet:
To make the best of your start at the University of Paderborn we offer the Orientation Days (also called "O-Phase"), which takes place before the lecture period starts. Here, you will get the necessary support to be able to orient yourself at the University and in your studies. Take the time to participate actively in the offered events to have all the necessary tools for a good start into your studies!
Als Vorbereitung auf die mathematischen Anforderungen des Studiums bieten wir vor Studienbeginn einen vierwöchigen Mathematik-Vorkurs an. Dieser wiederholt zum einen teilweise die Schulmathematik, bereitet aber auch auf die Hochschulmathematik vor. Mit einem Kurs in Präsenz und einem Online-Kurs bieten wir Ihnen zwei Varianten an: Um schon einmal zukünftige Kommiliton*innen, die Uni und den universitären Alltag kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen den Kurs in Präsenz.
An den Nachmittagen bearbeiten Sie jeweils in Kleingruppen Aufgaben zu den Vorlesungsthemen unter der Leitung eines*einer Tutor*in: Zwei freie Wochentage stehen Ihnen als Selbstlerntage zur Verfügung. Alternativ können Sie sich im e-Learning-Vorkurs eigenständig das Wissen zu den Themen über eine Onlineplattform zu erarbeiten.
Die Teilnahme an unserem Präsenzkurs empfehlen wir ausdrücklich: Nach Aussagen der bisherigen Teilnehmer*innen ist dieser Kurs eine große Hilfe für den Einstieg ins Studium.
Der Vorkurs Informatik soll Ihnen insbesondere dann den Einstieg ins Studium erleichtern, wenn Sie sich bisher in der Schule oder in der Ausbildung noch nicht so intensiv mit dem Fach beschäftigen konnten. Wenn Sie gerade erst im Abi den Leistungskurs Informatik belegt hatten, sollten Ihnen die Inhalte schon gut bekannt sein.
Die Studienberatung Elektrotechnik ist zusammengesetzt aus Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern, welche selbst in einem Studiengang des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik in Paderborn studieren oder studiert haben.
Benötigen Sie Informationen aus erster Hand oder wissen nicht, wer der richtige Ansprechpartner für dein Anliegen ist, so wird Ihnen die Studienberatung Elektrotechnik gerne weiterhelfen.
Wir bitten auch darum, möglichst viel Gebrauch von unserem Sprechstundenangebot zu machen.
Maybe one of our other courses suits you better?
Campus life
There’s far more to studying at Paderborn University than just your degree course. Those thirsty for knowledge, those seeking discussion and debate and all those looking for something new can, for example, benefit from the opportunity to learn a new language or build on their existing language skills at the university’s Centre for Language Studies or brush up their software skills on a doIT course. IMT:Media offers dedicated media workstations on which you can give your creativity free reign, while the university’s wide and varied sports programme ranges from Aikido to Zumba. Or why not get involved with the university’s radio station L’UniCo or its “universal” magazine or join one of our multitude of project groups or initiatives.
Culture
A regular programme of plays and shows performed by our University Drama Group, poetry slams and readings, our big band and university choir are just a few examples of the diverse cultural activities and events on offer at Paderborn University. One particular highlight is our AStA (German General Students’ Committee) summer festival: Up to 15,000 people each year attend what is probably Germany’s largest outdoor campus festival, to enjoy the summer party vibes to the beats of a host of local student bands, plus well-known headliners on a number of stages.
Campus
Almost all of Paderborn University’s buildings are located on campus, with ample green spaces for relaxing and plenty of places to eat: “Mensa Academica”, “Mensa Forum”, “Grill | Café” and “Caféte”, as well as “Lädchen”, our small campus kiosk. Everything is within easy reach, within just a short walking distance. Our library is also centrally located, and a great place to study, thanks to its handy opening hours.
Accommodation
If you’d like to live on or close to campus, you can apply to Paderborn University’s Student Union for a place in university accommodation. You can also find private accommodation to rent, both near the university and city centre and in Paderborn’s various residential areas though the usual housing portals.
Finance
Students who need or wish to work alongside their degree should easily be able to fit a part-time job around their studies. A scholarship or BAföG federal student grant or loan are further options to help you fund your course and living expenses.
Advisory services
We have the right contact point for every question and concern. Our advice and service centres, for example, are on hand to answer any questions you may have about your academic or research work, applying for your dream job, funding options and much more.
Our university is a cosmopolitan university, with a clear gender and diversity policy. We have been actively promoting equal opportunities and a gender and family-friendly work and study culture for a number of years now. This includes helping students achieve a better study-life balance and supporting students with health issues.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Phone:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Fachstudienberatung Elektrotechnik
fachbezogene Beratung und Informationen zum Studiengang, u.a. bei Fragen
Prof. Dr. Sybille Hellebrand
E-Mail: sybille.hellebrand(at)uni-paderborn(dot)de
Phone: 05251/60-3002
Fachschaftsrat Elektrotechnik
Fachschaftsrat Mathematik/Informatik
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Phone:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.