In­Re­gio­FIT

Wann findet der nächste Workshop statt und wie kann ich mich anmelden?

Im Wintersemester 2025/2026 werden folgende Workshops angeboten: 

 

A: FIT im Studium – Deutsch A2-C2 

  • FIT für wissenschaftliches Arbeiten I - Einstieg: Mi 01.10., 16-18 (online)
  • FIT für Mündliche Prüfungen: Do 2.10., 10-15 (Präsenz), Di 7.10., 10-12 (online), Do 9.10., 10-13 (Präsenz)
  • FIT für wissenschaftliches Arbeiten II - Texte verfassen: Mi 29.10., 16-19 (Präsenz)
  • FIT für Vorlesungen & Klausuren: Mo 17.11., 16-18 (online), Mi 19.11., 16-19 (Präsenz), Mi 26.11., 16-19 (Präsenz)
  • FIT für wissenschaftliches Arbeiten III - Texte überarbeiten: Mi 10.12., 16-19 (online)

     

B: FIT beim Übergang in den Beruf – Deutsch ab A2-C2

  • FIT für den Alltag im Beruf I - Einstieg: Mi 20.10., 16-18 (online)
  • FIT für das Praktikum & den Berufseinstieg: Do 23.10., 16-18 (online)
  • FIT für den Alltag im Beruf II - Den Alltag meistern: Mi 5.11., 16-19 (Präsenz)
  • FIT für Bewerbungen (inkl. Beratung): Mo 1.12., 16-18 (online), Mi 03.12. 16-19 (Präsenz), Mi 17.12., 16-19 (online)
  • FIT für den Alltag im beruf III - Small Talk & Höflichkeit: Mi 14.01.26 16-19 (Präsenz)

     

Wenn Sie an allen Workshops eines Themenblocks teilnehmen (also z.B. allen Veranstaltungen zum Thema „FIT beim Übergang in den Beruf“) können Sie über das Studium Generale 3 ECTS Punkte erhalten. Die Anmeldung erfolgt über PAUL. 

Wenn Sie nur an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an jennifer.mueller2@upb.de.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie außerdem hier: https://www.uni-paderborn.de/studium/international-office/inregio/

Wenn Sie regelmäßig über Veranstaltungen informiert werden möchten, können Sie sich gerne für die InRegioFIT Mailingliste anmelden: https://lists.uni-paderborn.de/mailman/listinfo/inregiofit

 

Was und für wen sind die InRegioFIT-Workshops?

In den Workshops werden studientypische Situationen genauer unter die Lupe genommen und das sprachliche Handeln in diesen Situationen geübt. Dazu gehört z.B. das Vorbereiten auf Klausuren, mündliche Prüfungen oder das Schreiben von Abschlussarbeiten, aber auch die eigene Organisation des Studienalltags, der richtige Umgang mit KI sowie das Verfassen von Bewerbungen und Führen von Bewerbungsgesprächen. 

Die Workshops richten sich vor allem an internationale Studierende und Promovierende der Universität Paderborn, Austauschstudierende der Partneruniversitäten sowie an Deutsch-Lernende der DSH-Kurse

 

Was machen wir dort?

Durch Input der Workshopleitenden und konkrete Beispiele wird Orientierungswissen zu den verschiedenen Themen vermittelt. In Einzel-, Paar- und Gruppenübungen erarbeiten Sie Strategien für ein erfolgreiches Studium/ eine guten Übergang in den Beruf mit dem Fokus auf angemessenes sprachliches Handeln in verschiedenen Situationen. So lernen Sie gleichzeitig, Ihre eigenen Stärken und Schwächen richtig einzuschätzen und ihre (sprachlichen) Fähigkeiten gezielt weiter auszubauen. 

In den verschiedenen Workshops werden u.a. folgende Fragen beantwortet:

  • Wie kann ich KI effektiv in meine Spracharbeit an der Universität integrieren?
  • Wie schreibe ich höfliche E-Mails an Dozierende, um zielgenaue Unterstützung zu erhalten?
  • Welche Methoden helfen mir, Schreibblockaden zu vermeiden?
  • Wie kann ich mich (sprachlich und fachlich) gut auf Klausuren und mündliche Prüfungen vorbereiten?
  • Kann man mich gut verstehen? Was kann ich tun, damit man mich besser verstehen kann?
  • Wie überprüfe ich meine Hausarbeit auf Verständlichkeit, Struktur und sprachliche Korrektheit?
  • Wie kann ich mit Prüfungsangst umgehen?
  • Wie erkenne ich in einer Ausschreibung, was von mir erwartet wird? Wie verfasse ich eine passende Bewerbung?