Der Bachelorstudiengang Technomathematik vermittelt, unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt, eine wissenschaftlich fundierte Grundausbildung in reiner und angewandter Mathematik sowie Basiswissen in einem selbst gewählten technischen Schwerpunktfach.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Bitte berücksichtigen Sie, dass für diesen Studiengang der Erwartungscheck verpflichtend durchgeführt werden muss!
Der Nachweis ist bei der Einschreibung mit einzureichen!
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Mathematiker*innen und Technomathematiker*innen sind gefragte Experten*innen in den verschiedensten Bereichen. Beispielsweise können Sie Strategien entwickeln, um riesige Datenmengen zu verwalten, Daten (fast) sicher vor Missbrauch schützen, Finanzstrategien entwickeln, Risiken einschätzen, Fahrpläne von Verkehrsmitteln optimieren und mit computergestützten Berechnungen neue Technologien entwickeln und damit unsere Zukunft mit gestalten. Das liegt vor allem an den universellen Kompetenzen, die man während eines Technomathematikstudiums erwirbt. Insbesondere erlernt man die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen systematisch zu erfassen und strukturiert anzugehen. Diese Kompetenzen sind auch abseits von streng mathematisch dominierten Tätigkeiten einsetzbar und deshalb stark nachgefragt.
Entgegen einer allgemeinen Annahme gibt es aber auch zahlreiche offene rein mathematische Fragestellungen, die auf eine Lösung durch die zukünftige Generation von Mathematiker*innen wartet. Das Aufdecken verborgener Strukturen und das Lösen von scheinbar unlösbaren Problemen macht einen großen Teil der Faszination Mathematik aus.
Im Bachelorstudium der Technomathematik erlernen Sie das mathematische Handwerkszeug sowie Basiswissen in einem selbst gewählten technischen Schwerpunktfach. Als Schwerpunktfach können Sie Elektrotechnik oder Maschinenbau wählen. Zur Grundausbildung gehören deshalb unter anderem Analysis, Lineare Algebra, Numerische Mathematik, ein Programmierkurs sowie grundlegende Veranstaltungen im Schwerpunktfach. Im Verlauf des Studiums können Sie sich dann, entsprechend Ihrer eigenen Interessen, immer mehr spezialisieren. Im Vergleich zum Bachelorstudiengang Mathematik liegt bei der Technomathematik ein größeres Gewicht auf den technischen Anwendungen. So macht das ingenieurwissenschaftliche Schwerpunktfach etwa ein Drittel des Bachelorstudiums aus.
Technomathematik studieren heißt nicht, Sachverhalte auswendig zu lernen oder Rechenwege einzustudieren, sondern Aussagen präzise zu formulieren, logische Schlüsse zu ziehen und einfach mal zu verstehen, warum Dinge so sind wie sie sind. Um Technomathematik zu studieren muss man kein Crack sein und nicht schon an mehreren Mathematikolympiaden teilgenommen haben. Viel wichtiger sind Neugier, Spaß am Knobeln und Durchhaltevermögen. Damit der Übergang von der Schule an die Universität möglichst problemlos klappt, bieten wir Ihnen zum Studienstart zahlreiche Angebote. So werden Sie zum Beispiel in unseren Lernzentren von Studierenden aus höheren Semestern unterstützt.
Basisstudium (1.-2. Semester):
Aufbaustudium (3.-4. Semester):
Vertiefungsstudium (5.-6- Semester):
Wir motivieren und unterstützen Studierende ausdrücklich bei der Planung von Studienaufenthalten im Ausland mit besonderem Augenmerk bei der Anerkennung von Leistungen. Das Institut für Mathematik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Belgien, Finnland, Frankreich, Spanien und den USA und kann im Rahmen dieser Kooperationen Studienaufenthalte im Ausland vermitteln.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International Office
Die Einsatzfelder von Absolvent*innen des Studiengangs Technomathematik sind ähnlich wie bei einem Mathematikstudium in allen Wirtschaftszweigen zu sehen, in denen analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und Ideenentwicklung wichtig sind. Mit der ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunksetzung liegt ein Fokus auf der mathematischen Modellierung und bei der Lösung technischer Probleme. Daher sind typische Berufsfelder unter anderem:
Im Laufe des Studiums tauchen immer wieder mal Fragen zur beruflichen Orientierung und Zielfindung auf. Der Career Service unterstützt Sie als Schnittstelle zwischen Studium und Beruf bei allen Fragen zur Karriereplanung. Wollen Sie mögliche Tätigkeitsfelder kennenlernen, Kontakte zu Arbeitgebern finden, die persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten oder individuelle Fragen zum Berufseinstieg klären? Dann nutzen Sie das umfassende Angebot von Vorträgen und Workshops, Praxisprojekten, das Job- und Karriereportal sowie das berufsvorbereitende Zertifikat upb+.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Man nehme: Mathematik, Informatik und Technik... und was kommt dabei raus? Genau, der Studiengang Technomathematik! Ob Fahrsicherheitssysteme, Smartphones oder Medizintechnik - technischer Fortschritt ist ohne Mathematik und Naturwissenschaften unmöglich. Die tägliche Wettervorhersage beruht auf mathematischen Klimamodellen und der MRT-Scan beim Arzt wäre ohne Mathematik nicht möglich. Die Technomathematik legt den Fokus auf den Einsatz von Mathematik in Industrieanwendungen. Als Absolvent*in der Technomathematik ist man Gesprächspartner*in für die Techniker*innen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrie. Man ist Erfinder *in und Tester*in zugleich, wendet Computersimulationen und mathematische Modelle an, um Innovationen auf Herz und Nieren zu prüfen. Dafür ist es wichtig, dass man nicht nur Mathematik drauf hat, sondern auch die technische Seite versteht. Dieses Studium bietet eine gründliche Ausbildung in Mathematik, sowie Grundlagen der Informatik, des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik. Wer Lust hat, technische Fragestellungen und Probleme rechnerisch (anstatt experimentell) zu lösen, gern logisch denkt und analytisch arbeitet und zudem noch kreativ ist, für den*die ist Technomathematik genau das Richtige.
Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? Sieht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ändern:
Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.
Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, sich selbst zu organisieren, sich selbst zu motivieren und sich um seine Angelegenheiten zu kümmern.
Das bedeutet:
Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Während Sie bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlmöglichkeiten haben, können Sie bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach Ihren Interessen auswählen. Der Studienverlaufsplan ist Ihr Kompass und zeigt Ihnen, welche Veranstaltungen Sie in welchem Semester belegen sollten.
In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zusätzlich kann es in einigen Studiengängen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester können sich die Uhrzeiten und Tage, an denen Sie zur Uni kommen, jedoch ändern.
Das bedeutet:
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). Während in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.
Während der Vorlesungszeit haben Sie einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass Sie eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags haben; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind möglichen. Diese Zeitfenster brauchen Sie jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.
Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die Hälfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.
Das bedeutet:
Ein Studiengang beschäftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine größere Stofffülle als Schulfächer. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.
Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gelöst, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um „richtig“ oder „falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.
Das bedeutet:
Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Phänomene zu klären oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.
Dies ist nur dann möglich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu gehört u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.
Das bedeutet:
Um den Start ins Studium zu erleichtern, findet vor Beginn der Vorlesungszeit die Orientierungsphase (auch O-Phase genannt) statt, mit der Sie die nötigen Hilfestellungen erhalten, um sich an der Universität Paderborn und in Ihrem Studium orientieren zu können. Nehmen Sie sich die Zeit dafür, um für den Studienstart mit allen wichtigen Informationen ausgestattet zu sein!
Als Vorbereitung auf die mathematischen Anforderungen des Studiums wird vor Studienbeginn ein vierwöchiger Mathematik-Vorkurs angeboten. Dieser wiederholt zum einen teilweise die Schulmathematik, bereitet aber auch auf die Hochschulmathematik vor. Außerdem besteht hier schon die Möglichkeit Kommiliton*innen, die Universität und universitäre Abläufe kennenzulernen.
Es werden zwei Varianten angeboten: ein Präsenzlastiger Kurs und ein Online Kurs. Auf Grund der Möglichkeit des frühen Kontakts mit deinen Kommiliton*innen und den ersten Eindrücken des Uni Alltags wird dieser Präsenzvorkurs empfohlen Am Nachmittag werden Aufgaben zu den Vorlesungsthemen unter Leitung eines Tutors oder einer Tutorin jeweils in Kleingruppen bearbeitet. Die zwei freien Wochentage stehen als Selbstlerntage zur Verfügung. Alternativ besteht in dem e-Learning-Vorkurs die Möglichkeit, sich eigenständig das Wissen zu den Themen über eine Onlineplattform zu erarbeiten.
Die Teilnahme an dem Präsenzkurs wird ausdrücklich empfohlen. Nach Aussagen der bisherigen Teilnehmer*innen ist dieser Kurs eine große Hilfe für den Einstieg in das Studium.
Weitere Informationen:
https://math.uni-paderborn.de/studium/vorkurs-math
Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von Aikido bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café, die Caféte und das Lädchen – unseren kleinen Campus-Kiosk. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Bewerbung für den Traumjob, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Fachschaftsrat Mathematik/Informatik
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.