• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Computer Engineering
Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Computer Engineering

Bachelor of Science (B.Sc.)

Überblick

Kurz und bündig

Du kannst dich in beruflicher Hinsicht nicht zwischen den Bereichen Informatik und Elektrotechnik entscheiden? Musst du auch nicht! Mit unserem Studiengang Computer Engineering kannst du Inhalte aus beiden Fächern kombinieren: Problemlösungen mittels entsprechender Algorithmen stehen bei uns ebenso im Vordergrund wie die Sicherstellung funktionierender Schaltungen. Der praxisnahe Studiengang deckt sowohl Software als auch Hardware ab und qualifiziert dich zu Berufsbildern, in denen du mit deinem Fachwissen zur Verbesserung vieler Bereiche des täglichen Lebens beitragen können.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 6 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Wintersemester
Stift Icon
ECTS: 180
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
  • Studieren mit beruflicher Qualifikation
  • Besondere fachliche Eignung (z.B. Fachhochschulreife; § 49 Abs. 11 HG)

Erwartungscheck

Bitte berücksichtige, dass für diesen Studiengang der Erwartungscheck verpflichtend durchgeführt werden muss! 
Der Nachweis ist bei der Einschreibung mit einzureichen!

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Erwartungscheck: Pflicht

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfährst du alles über Fristen und deine nächsten Schritte.

Bewerber*innen ohne allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. mit Fachhochschulreife) informieren sich bitte hier über den Ablauf der Bewerbung.

Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Angefangen beim Autopiloten im Flugzeug, dem Bremsassistenten im Auto oder dem Bord-Computer im E-Bike bis hin zum hochauflösenden 3D-Fernseher, der Spielekonsole oder der modernen Hightech-Prothese: Die Bereiche, in denen Produkte des Computer Engineering angewendet werden, reichen von Mobilität bis Medizintechnik.

Für eine Tätigkeit innerhalb dieser Berufsfelder vermitteln wir dir ein breites Wissen in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Neben der fachlichen Ausbildung legen wir auch großen Wert auf den Praxisbezug und die Berufsqualifikation, beispielsweise durch Praktika, Projektarbeiten, Seminare, Veranstaltungen zu rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Informationstechnik und Soft Skills.

Wir unterrichten auf Deutsch, wobei das Studium des Computer Engineering mit einem international bekannten und akzeptierten Profil und Berufsbild einhergeht. Mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und einem Gesamtleistungsumfang von 180 ECTS-Punkten erwirbst du einen Abschluss, der in Inhalt und Umfang internationalen Standards entspricht.

Image 2100-0 in gallery
Image 2100-0 in gallery
Image 2100-1 in gallery
Image 2100-1 in gallery
Image 2100-2 in gallery
Image 2100-2 in gallery
Image 2100-3 in gallery
Image 2100-3 in gallery
Image 2100-4 in gallery
Image 2100-4 in gallery
Image 2100-5 in gallery
Image 2100-5 in gallery

Aktuelle Veranstaltungen

Was erwartet mich im Studium? Welche Studiengänge passen zu mir? Welche Förderungen kommen für mich in Frage? All dies sind Fragen, zu denen wir die passenden Antworten haben.

Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen: 

Studieren an der Uni Paderborn

Stipendienprogramm für Schüler*innen NRW Talente – Region OWL

NRW-Technikum für Schülerinnnen

Mentoring-Programm look upb

Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.
Bleib auf dem Laufenden! Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!
Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!

Image 2432-1 in gallery
Schnupper rein! Teste Studiengänge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.
Image 2432-1 in gallery

Schnupper rein!

Teste Studiengänge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.

Image 2432-2 in gallery
E2-Day Mittwoch, 11.06.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Image 2432-2 in gallery

E2-Day

Mittwoch, 11.06.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

 

Image 2432-3 in gallery
Infoveranstaltung: Studieren vor dem Abi Mittwoch, 04.06.2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Image 2432-3 in gallery

Infoveranstaltung: Studieren vor dem Abi

Mittwoch, 04.06.2025, 17:00 - 18:00 Uhr

Image 2432-4 in gallery
Langer Abend der Studienberatung Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr
Image 2432-4 in gallery

Langer Abend der Studienberatung

Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr

Image 2432-5 in gallery
Eigene Fähigkeiten und Interessen entdecken - Ideen für die Studienwahl entwickeln Dienstag, 01.07. und Donnerstag, 03.07.2025, 09:00 - 15:30 Uhr
Image 2432-5 in gallery

Eigene Fähigkeiten und Interessen entdecken - Ideen für die Studienwahl entwickeln

Dienstag, 01.07. und Donnerstag, 03.07.2025, 09:00 - 15:30 Uhr

 

Image 2432-6 in gallery
Recycling erleben! Mittwoch, 09.07.2025, 09:00-14:00 Uhr
Image 2432-6 in gallery

Recycling erleben!

Mittwoch, 09.07.2025, 09:00-14:00 Uhr

Image 2432-7 in gallery
Campustag Donnerstag, 15.01.2026, 08:00 - 14:00 Uhr
Image 2432-7 in gallery

Campustag

Donnerstag, 15.01.2026, 08:00 - 14:00 Uhr

 

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Bachelor-Studiengang gliedert sich in zwei Abschnitte. In den ersten vier Semestern (erster Studienabschnitt) werden durch Pflichtveranstaltungen die Grundlagen für ein wissenschaftlich fundiertes Studium gelegt. Im fünften und sechsten Semester (zweiter Studienabschnitt) bestehen Wahlmöglichkeiten, um dir bereits im Bachelor-Studiengang die Möglichkeit zu geben, deinen individuellen Interessen zu folgen.

Im ersten Studienabschnitt absolvierst du Pflichtmodule in Mathematik, Elektrotechnik und Informatik. Neben den Grundlagenfächern spielt die berufsorientierte praktische Ausbildung auch hier eine bedeutende Rolle. Neben vielen praktischen Übungen und Versuchen in den Grundlagenmodulen bieten wir extra auf das Studium zugeschnittene Veranstaltungen an: Im dritten Semester zum Beispiel führt das Praktikum Mikrokontroller und Interface-Elektronik in grundlegende Messtechnik und die Schnittstelle zwischen Hardware und Software ein. 

Der zweite Studienabschnitt besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Neben einem Pflichtmodul aus der Elektrotechnik, zwei Pflichtmodulen aus der Informatik sowie der Abschlussarbeit sind jeweils zwei Wahlpflichtmodule aus der Elektrotechnik und der Informatik zu absolvieren, um individuelle Interessen zu vertiefen.. Im fünften Semester arbeitest du im Systementwurfs-Teamprojekt gemeinsam an einer größeren Aufgabenstellung des Hardware/Software-Entwurfs.

Zusätzlich absolvierst du die Module Proseminar und Gesellschaft und Informationstechnik. Das Proseminar bietet neben der punktuellen inhaltlichen Vertiefung eine Einführung in die Arbeitsweise in Seminaren einschließlich eines eigenen Vortrags mit schriftlicher Ausarbeitung. Zudem lernst du in dem Modul Gesellschaft und Informationstechnik, gesellschaftliche und ethische Aspekte der Informationstechnik zu beurteilen, Auswirkungen zu analysieren, Konfliktfelder zu erkennen und ethische Verhaltensregeln kennen.

Für die Bearbeitung der Bachelorarbeit sehen wir fünf Monate Teilzeit- oder 10 Wochen Vollzeitarbeit vor. Gemeinsam mit den Betreuenden erarbeitest du in der Arbeitsplanungsphase die Themenstellung und legst einen Arbeitsplan mit Meilensteinen und Ergebnissen vor. Anschließend arbeitest du an deiner Bachelorarbeit

Wenn du auch das Masterstudium anschließen möchtest, kannst du während der Übergangszeit bereits im Bachelorstudium Master-Veranstaltungen im Umfang von maximal 30 ECTS-Punkten belegen. Voraussetzung dafür ist, dass du bereits 151 ECTS-Punkte innerhalb des Bachelorstudiums erreicht hast.

1. Studienabschnitt (1.-4. Semester):

  • Höhere Mathematik A&B
  • Stochastik für Ingenieur*innen
  • Grundlagen der Elektrotechnik A+B
  • Halbleiterbauelemente
  • Signal- und Systemtheorie
  • Praktikum Mikrocontroller-Elektronik
  • Programmiertechnik
  • Modellierung
  • Datenstrukturen und Algorithmen
  • Technische Informatik
  • BetriebssystemeSoft Skills (Proseminar und Gesellschaft und Informationstechnik)
  • VLSI-Entwurf

2. Studienabschnitt (5.-6. Semester):

  • Signal- und Informationsübertragung
  • Data Science
  • Rechnernetze
  • Systementwurf-Teamprojekt
  • Wahlpflichtmodul Elektrotechnik
  • Wahlpflichtmodul Informatik

Bachelorarbeit

Gender and Diversity

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert hat.

Die Universität Paderborn setzt sich seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit, eine geschlechter- und familiengerechte Arbeitskultur sowie die Einbeziehung von Genderfragen in Forschung und Lehre ein. Für ihre Gleichstellungsstrategien wurde sie wiederholt ausgezeichnet, so erhielt sie bereits mehrfach die Zertifizierung „audit familiengerechte hochschule“ und das „Total E‑Quality-Prädikat“. Im Jahre 2009 wurde sie darüber hinaus mit dem Genderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für das beste Gleichstellungskonzept ausgezeichnet. 

Wir sehen in der Diversität unsere Studierenden die Chance für mehr Kreativität und Entwicklung. Gerade in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen ist kreatives Denken ein Motor für eine zukunftsfähige Wissenschaft, die sich immer neu erfindet. Wir arbeiten mit internationalen Partnern über den ganzen Globus zusammen und leben eine weltoffenen Wissenschaftskultur. Die Geschlechtergerechtigkeit ist in unserer Fakultät eine Aufgabe die wir aktiv wahrnehmen und zur Mitarbeit auffordern. Jedes Jahr entwickeln wir neue Angebote, die uns dabei Fördern und Fordern sollen.

Ein wichtiges Ziel besteht dabei in einer im Alltag gelebten Kultur der Familienfreundlichkeit; hierzu zählen u.a. Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie, wie z.B. das FamilienServiceBüro. Weiterhin organisiert und veranstaltet die Initiative „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ unterschiedliche Angebote für Schülerinnen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Für eine klare Definition des zusammen Arbeitens hat die Hochschule die Richtlinie „Partnerschaftliches Verhalten an der Universität Paderborn“ entwickelt, die bereits seit langem eine wichtige Grundlage bildet und gelebt wird.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Praktikum

Ein Praktikum ist nicht verpflichtend vorgesehen. Wir empfehlen dir jedoch auf Eigeninitiative ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit oder ein Auslandssemester während eines Urlaubssemesters zu organisieren. 

Rechte und Pflichten

Das Modulhandbuch zeigt dir alle angebotenen Module des Studiengangs und die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!

Modulhandbuch und Prüfungsordnung

In der Ordnung zur Feststellung der studiengangsbezogenen fachlichen Eignung findest du alle Informationen für die Zualssung von Bewerber*innen mit Fachhochschulreife.

Infos zur Bewerbung mit Fachhochschulreife
Links & Downloads

Flyer
PDF

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
LINK

Institut für Informatik
LINK

Möglichkeiten

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium stellt eine große Bereicherung für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung dar. Wir bieten dir eine Reihe interessanter Austauschprogramme mit Universitäten in vielen Ländern an.

Durch diese Kooperationen zahlst du an der ausländischen Hochschule keine Studiengebühren (welche insbesondere in Großbritannien, Australien und Nordamerika sonst sehr hoch sein können). Außerdem erhältst du oftmals zusätzliche Reisekostenzuschüsse. Sowohl für jede der ausländischen Universitäten als auch vor Ort findest du entsprechende Ansprechpartner*innen, so zum Beispiel auf den Seiten des Paderborner International Office.

STUDIERENDE BERICHTEN

Image 2344-0 in gallery
Computer Engineering - Best of Both Worlds Wendy hat ihren perfekten Studiengang gefunden
Image 2344-0 in gallery

Computer Engineering - Best of Both Worlds

Wendy hat ihren perfekten Studiengang gefunden

Image 2344-1 in gallery
Computer Engineering - Best of Both Worlds Vom Programmier-Praktikum nach Florida
Image 2344-1 in gallery

Computer Engineering - Best of Both Worlds

Vom Programmier-Praktikum nach Florida

Praxisnähe

Das Institut für Informatik legt besonderen Wert auf Forschungs- und Technologietransfer auf höchstem Niveau. So bekommen angehende Absolvent*innen durch unsere renommierten Forschungseinrichtungen wie das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) oder dem Software Innovation Campus Paderborn (SICP) die Möglichkeit, Einblicke in die interdisziplinäre Forschung zu erlangen, mit Wissenschaftler*innen Hand in Hand zu arbeiten und erste Kontakte zu Industriepartnern zu knüpfen:

SICP – Software Innovation Campus Paderborn

Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn (SICP)  ist ein strategischer Forschungs- und Innovationsverbund der Universität Paderborn und zahlreicher Unternehmen mit weiteren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Der SICP befasst sich transorganisational und interdisziplinär mit den Themen der Digitalisierung. Gemeinsam erforschen, gestalten und entwickeln die Mitglieder des SICP software- und datengetriebene Innovationen für die digital vernetzte Gesellschaft. Ziel des SICP ist es, eine schlagkräftige, transorganisationale Institution zu formen, die exzellente Forschung über Anwendungsorientierung und Kollaboration mit einem effektiven Forschungs- und Wissenschaftstransfer verknüpft. Das Campusmodell des SICP sieht eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft vor.

Fraunhofer IEM

Wie sieht das Engineering der Zukunft aus? Zu dieser Frage entwickelt das Fraunhofer IEM in Paderborn überzeugende Lösungen - von der Geschäftsidee über die Umsetzung bis zum Markterfolg. Im Fokus stehen intelligente Produkte, Produktionssysteme, Dienstleistungen und Softwareanwendungen. Wissenschaftler*innen arbeiten interdisziplinär an neuen Methoden, Werkzeugen sowie Prozessen und setzen innovative Technologien ein, um die Wettbewerbsfähigkeit von Kunden und Partnern langfristig zu sichern. Studierenden diverser Fachrichtungen bietet das Fraunhofer IEM Aufgabenstellungen für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten und Jobs als studentische Hilfskraft. Durch ihre Arbeit am Institut wirken sie an aktuellen Projekten mit, erhalten einen fundierten Einblick in die neuesten Forschungsthemen und können sich mit anspruchsvollen, praxisnahen Tätigkeiten in interdisziplinären Teams behaupten: Jobs für Studierende am Fraunhofer IEM - Fraunhofer IEM

Fraunhofer ENAS

Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz ist spezialisiert auf Forschung und Entwicklung im Bereich Smart Systems Integration unter Nutzung von Mikro- und Nanotechnologie gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Europa und weltweit. Abgeleitet von zukünftigem Bedarf der Industrie bietet das Fraunhofer ENAS Dienstleistungen in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung, Design und Test von MEMS und NEMS (mikro- und nano-elektro-mechanischen Systemen)
  • Packaging von MEMS und NEMS auf Waferebene
  • Metallisierungs- und Interconnectsysteme für Mikro- und Nanoelektronik sowie 3-D-Integration
  • Neue Sensor- und Systemkonzepte unter Einsatz innovativer Materialsysteme
  • Integration von gedruckten Funktionalitäten in Systemen
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit von Mikro- und Nanosystemen

Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE) steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit. Im Bereich drahtlose Sensorsysteme inklusive HF- und RFID-Technologien für raue Umgebungen besteht eine besondere Fachkompetenz, die in kundenspezifischen Industrie-Anforderungen Anwendung findet. Bereits in den frühen Entwurfsphasen dieser Systeme werden auf beiden Seiten des elektronischen und des Antennen-Aufbaus alle relevanten Störungen, wie elektrisch leitende oder abstrahlende parasitäre elektromagnetische Effekte, berücksichtigt. Diese Herangehensweise garantiert die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), die Signalintegrität (SI) und die elektromagnetische Zuverlässigkeit (EMZ) vom IC-Level über Packages bis hin zur Leiterplatte.

PC² - Paderborn Center for Parallel Computing

Das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn und ein Nationales Hochleistungsrechenzentrum im NHR-Verbund. Die Forschungsschwerpunkte des PC² liegen in der Entwicklung neuer Methoden für die Programmierung und Nutzung paralleler Rechnersysteme für das wissenschaftliche Rechnen und die Untersuchung innovativer, heterogener Rechnerarchitekturen. Als Nationales Hochleistungsrechenzentrum betreibt das PC² mehrere Supercomputer Systeme, um Forscher*innen aus dem gesamten Bundesgebiet mit Rechenressourcen zu versorgen und bietet Beratung und Schulungen für die Aus- und Weiterbildung der Nutzer*innen an.

Heinz Nixdorf Institut

Das Heinz Nixdorf Institut ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut dessen Forschungsschwerpunkt intelligente technische Systeme sind. In Zusammenarbeit zwischen Informatik und Ingenieurswissenschaften werden Konzeptionen für diese Systeme entworfen, welche anpassungsfähig, robust und benutzerfreundlich sind und vorausschauend handeln. Das Heinz Nixdorf Institut vermittelt Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen und bereitet Interessierte auf die Übernahme von Verantwortung in Wirtschaft und Wissenschaft vor. Pro Jahr promovieren hier etwas 20 Nachwuchswissenschaftler*innen.

JAII - Joint Artificial Intelligence Institute

Das Gemeinsame Institut für Künstliche Intelligenz der Universität Bielefeld und Universität Paderborn verfolgt einen trans- und interdisziplinären Ansatz und konzentriert sich auf das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI) und Anwendungen, sowie auf die Untersuchung ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen der KI. Ziel ist es, die Grundlagen für menschenzentrierte KI-Systeme zu schaffen, die als kompetente Partner agieren und über reale Problemlösungsfähigkeiten in bestimmten Domänen verfügen. Solche Systeme sollen den Menschen nicht ersetzen, sondern ihn ergänzen und befähigen, indem sie ihn interaktiv in Entscheidungsprozessen unterstützen.

KET – Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik

Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) wurde im Januar 2012 als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn gegründet. Die Aufgaben des KET sind Forschung, Lehre und Technologietransfer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen und innovativen Energieerzeugung, -wandlung und -nutzung. Die Ausrichtungen und Kompetenzen der im KET kooperierenden fünf Fachgebiete der Elektrotechnik und des Maschinenbaus ermöglichen die interdisziplinäre Entwicklung fachübergreifender Lösungen energietechnischer Herausforderungen. Als Schnittstelle zwischen Industrie und universitären Forschungseinrichtungen richtet sich das KET an institutionelle und industrielle Anwender und bietet umfassende Kooperationsmöglichkeiten durch Beratung, Entwicklung, Simulation und Umsetzung im Bereich moderner Energietechnik.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Bachelor weiter?

Tätigkeitsfelder

Ingenieur*innen des Computer Engineering arbeiten in Fach- und Führungspositionen in

  • Forschung und Entwicklung
  • Projektplanung und Fertigung
  • Mess- und Prüftechnik
  • Service und Vertrieb, Management
  • Aus- und Weiterbildung

Die interdisziplinäre Qualifikation an der Schnittstelle von Informatik und Elektrotechnik wird speziell in folgenden Bereichen stark nachgefragt:

  • Computertechnik
  • Kommunikationstechnik, z.B. Mobilkommunikation
  • Nano- und Mikroelektronik
  • eingebettete Systeme, z.B. in Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik
  • Mikrosystemtechnik
  • Automatisierung von Fertigungsprozessen
  • Robotertechnik

All diese Bereiche sind umsatzstark und haben einen hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Dies trifft mit führenden Unternehmen in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Automatisierungstechnik und der Mechatronik insbesondere auf Deutschland zu. In den nächsten Jahren wird die bereits vorhandene „Ingenieur*innenlücke“ noch zunehmen, sodass du als Absolvent*in unseres Studiengangs ausgezeichnete Berufsaussichten erwarten darfst.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten. 

Gründungsmöglichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

perspEktIve M - Mentoring für Studentinnen

Hast du schon einmal darüber nachgedacht zu promovieren? Dann möchten wir dich unterstützen! 

 Im Sommersemester 2023 bieten wir erneut das One-to-one-Mentoring-Programm perspEktIve M an. perspEktIve M richtet sich an Studentinnen mit Bezug zu Lehrstühlen des SFB 901 und der Fakultät EIM, die sich mindestens im 4. Bachelorsemester oder bereits im Master befinden. Ziel des Programms ist es, Studentinnen über die Karriere in der Wissenschaft zu informieren. Das Mentoring unterstützt dich dabei, für sich zu beantworten: „Will ich promovieren?“ 

 Du erhältst in einem One-to-one-Mentoring mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Fakultät als Mentoren und Mentorinnen einen Einblick in die Arbeit an der Universität und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung der Promotionsphase. Begleitet wird die Mentoring-Beziehung durch Workshops und ein Rahmenprogramm, in dem sich die Studentinnen untereinander vernetzen. Das Programm kann problemlos neben dem Studium absolviert werden.

 Willst du dich bewerben? Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023. Hier findest du alle Unterlagen: go.upb.de/eimmiterfolg 

 

Am Laufenden bleiben?

Social media
https://www.instagram.com/einblick_mentoring_perspektive
https://www.facebook.com/EinblickMentoringPerspektive

 Für Fragen kannst du dich jederzeit an uns wenden: perspektivem@eim.upb.de

 

Mögliche Masterstudiengänge
Computer Engineering
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Kennenlernen

Erwartungs­check

Der Erwartungscheck bietet einen Einblick in typische Fragestellungen, Studieninhalte, Anforderungen und Berufsfelder. Er unterstützt dabei, die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an einen bestimmten Studiengang zu überprüfen.
Die Teilnahme an dem Check ist für die Einschreibung verpflichtend.
Zum Check!

Typische Fragestellungen

Wie programmiert man Mikrocontroller?

Mit welchen Algorithmen kann ich mein Problem lösen?

Wie ist ein Computer aufgebaut?

Wie stelle ich sicher, dass meine Schaltung richtig funktioniert?

Wie kann ich bestehende Programme optimieren?

Wie koordiniere ich das Zusammenspiel zwischen Informatik und Elektrotechnik?

Schon gewusst?

Das Wort Internet ist aus den Wörter Interconnected Networks zusammengesetzt.

Die alten Griechen hatten eine Art Holzcomputer, mit dem sie die Position von Sonne und Mond und die Bewegung der Planeten berechnen konnten.

95% aller versendeten E-Mails sind Spam.

Bill Gates ist so reich, dass die US-Finanzbehörden einen speziellen Computer angeschafft haben, nur um seine Steuererklärung zu bearbeiten.

Was wird anders?

Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? Sieht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ändern:

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit

Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.

Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, dich selbst zu organisieren, dich selbst zu motivieren und dich um deine Angelegenheiten zu kümmern.

Das bedeutet:

  • Mitschriften in den Lehrveranstaltungen anzufertigen
  • Lerngruppen zu finden
  • dich eigenständig zu Prüfungen an- bzw. abzumelden
  • Termine und Fristen einzuhalten
  • regelmäßig Zeiten zum Lernen in den Tagesablauf einzuplanen

Freie Wahl der Lehrveranstaltungen

Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Während du bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlmöglichkeiten hast, kannst du bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach deinen Interessen auswählen. Der Studienverlaufsplan ist dein Kompass und zeigt dir, welche Veranstaltungen du in welchem Semester belegen solltest.

In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zusätzlich kann es in einigen Studiengängen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester können sich die Uhrzeiten und Tage, an denen du zur Uni kommst, jedoch ändern.

Das bedeutet:

  • sich über Studienverlaufspläne und Pflichtveranstaltungen in den Prüfungsordnungen zu informieren
  • bei Wahlmöglichkeiten nach persönlicher Interessenslage zu entscheiden

Arbeitspensum: 40-Stunden-Woche

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). Während in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.

Während der Vorlesungszeit hast du einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass du eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags hast; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind möglich. Diese Zeitfenster brauchst du jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.

Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die Hälfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.

Das bedeutet:

  • sich kontinuierlich selbst zum Lernen zu motivieren
  • im Tagesablauf feste Zeiten zum Lernen einzuplanen

Viel Stoff in kurzer Zeit

Ein Studiengang beschäftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine größere Stofffülle als Schulfächer. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.

Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gelöst, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um „richtig“ oder „falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.

Das bedeutet:

  • den Stoff einer Veranstaltung zeitnah nachzubereiten (unklare Begriffe nachlesen, Stoff zusammenfassen, weiterführende Literatur lesen u.v.m.)
  • mit der Vorbereitung auf eine Prüfung nicht erst eine Woche vor dem Termin zu beginnen

Wissenschaftlich Arbeiten

Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Phänomene zu klären oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.

Dies ist nur dann möglich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu gehört u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.

Das bedeutet:

  • sich frühzeitig mit den allgemeinen und fachspezifischen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen
  • gründliche Literaturrecherche
  • die eigene Meinung von recherchierten Informationen oder Aussagen anderer Quellen (Personen, Studien o. Ä.) zu trennen

Studienstart

Orientierungstage

Um den Start ins Studium zu erleichtern, findet vor Beginn der Vorlesungszeit die Orientierungsphase (auch O-Phase genannt) statt, mit der du die nötigen Hilfestellungen erhalten, um dich an der Universität Paderborn und in deinem Studium orientieren zu können. Nimm dir die Zeit dafür, um für den Studienstart mit allen wichtigen Informationen ausgestattet zu sein!

Mathematik Vorkurse

Als Vorbereitung auf die mathematischen Anforderungen des Studiums bieten wir vor Studienbeginn einen vierwöchigen Mathematik-Vorkurs an. Dieser wiederholt zum einen teilweise die Schulmathematik, bereitet aber auch auf die Hochschulmathematik vor. Mit einem Kurs in Präsenz und einem Online-Kurs bieten wir Ihnen zwei Varianten an: Um schon einmal zukünftige Kommiliton*innen, die Uni und den universitären Alltag kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen den Kurs in Präsenz.

An den Nachmittagen bearbeiten Sie jeweils in Kleingruppen Aufgaben zu den Vorlesungsthemen unter der Leitung eines*einer Tutor*in: Zwei freie Wochentage stehen Ihnen als Selbstlerntage zur Verfügung. Alternativ können Sie sich im e-Learning-Vorkurs eigenständig das Wissen zu den Themen über eine Onlineplattform zu erarbeiten.

Die Teilnahme an unserem Präsenzkurs empfehlen wir ausdrücklich: Nach Aussagen der bisherigen Teilnehmer*innen ist dieser Kurs eine große Hilfe für den Einstieg ins Studium.

 

Informatik Vorkurs

Der Vorkurs Informatik soll dir insbesondere dann den Einstieg ins Studium erleichtern, wenn du dich bisher in der Schule oder in der Ausbildung noch nicht so intensiv mit dem Fach beschäftigen konntest. Wenn du gerade erst im Abi den Leistungskurs Informatik belegt hast, sollten dir die Inhalte schon gut bekannt sein.

Studienberatung der Elektrotechnik

Die Studienberatung Elektrotechnik ist zusammengesetzt aus Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern, welche selbst in einem Studiengang des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik in Paderborn studieren oder studiert haben.

Benötigst du Informationen aus erster Hand oder weißt nicht, wer der richtige Ansprechpartner für dein Anliegen ist, so wird dir die Studienberatung Elektrotechnik gerne weiterhelfen.

Wir bitten auch darum, möglichst viel Gebrauch von unserem Sprechstundenangebot zu machen.

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Informatik
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Elektrotechnik
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu hören!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite


The Central Student Advisory Service (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

We support prospective students in their choice of studies and in their decision to study. In addition, we advise students in all phases of their studies, especially in phases of reorientation.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Fachstudienberatung Elektrotechnik

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

fachbezogene Beratung und Informationen zum Studiengang, u.a. bei Fragen

  • zur Stundenplangestaltung
  • zur Prüfungsordnung und einzelnen Modulen
  • zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Sybille   Hellebrand

Prof. Dr. Sybille Hellebrand

E-Mail: sybille.hellebrand@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-3002

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Marco   Platzner

Prof. Dr. Marco Platzner

E-Mail: platzner@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-5250

Zur Webseite


Profilbild von  Michael   Kuhlmann, M.Sc.

Michael Kuhlmann, M.Sc.

E-Mail:

Telefon: 05251/60-3202

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Elektrotechnik

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite


Fachschaftsrat Mathematik/Informatik

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschränktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinländer*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du weißt schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburger Straße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube