• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Computer Engineering
Master of Science (M.Sc.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Computer Engineering

Master of Science (M.Sc.)

Überblick

Kurz und bündig

Sie möchten Ihre Fachkenntnisse im Bereich Computer Engineering vertiefen? In unserem forschungsnahen Masterstudiengang haben Sie dazu beste Möglichkeiten. Insbesondere vermitteln wir Ihnen die Kompetenz, Problemstellungen von Hardware/Software-Systemen selbstständig zu analysieren und basierend auf wissenschaftlichen Methoden Lösungen zu erarbeiten.

You are looking for English information? Switch to the English version.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprache(n): Englisch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Formale Vorgaben

Abschluss des Bachelorstudiums Computer Engineering an der Universität Paderborn oder ein gleichwertiger oder vergleichbarer Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule

Sprachkenntnisse

Zum Studium des Computer Engineerings im Rahmen des Masterstudiums hat Zugang, wer über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens verfügt. Die Englischkenntnisse können insbesondere nachgewiesen werden durch Abiturzeugnisse, auf denen das Niveau B2 ausgewiesen ist oder durch Abiturzeugnisse, aus denen sich ergibt, dass der Schulunterricht in Englisch mit einer Dauer von mindestens 5 Jahren erfolgreich abgeschlossen wurde.
Die Englischkenntnisse können alternativ durch Sprachtests nachgewiesen werden. Für weitere Informationen hierzu kontaktieren Sie bitte das International Office.  Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist Voraussetzung für die Einschreibung.

Für internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten ist zusätzlich das GRE erforderlich gemäß §4 Absatz 1 (Nr.4). Hierzu sehen Sie auch hier nach. 

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Das Masterstudium Computer Engineering bietet Ihnen die Möglichkeit zur Vertiefung, zum Beispiel in den Bereichen

  • Eingebettete Systeme
  • Nano-/Mikroelektronik
  • Kommunikation und Netzwerke

Sie besuchen sowohl deutsch-als auch englischsprachige Seminare: Da die englische Sprache in der Informationstechnik von großer Bedeutung ist, müssen alle Studierenden ein Minimum an englischen Veranstaltungen von 24 ECTS-Punkten absolvieren.

Computer Engineering ist ein Studium mit einem international bekannten und akzeptierten Profil und Berufsbild. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern und einem Gesamtleistungsumfang von 120 ECTS-Punkten erwerben Sie einen Abschluss, der in Inhalt und Umfang internationalen Standards entspricht.

Sprachen des Studiengangs

Der Masterstudiengang ist zweisprachig (Deutsch, Englisch) ausgelegt. Es kann ein Großteil des Studiums in englischer Sprache absolviert werden. Falls Prüfungsleistungen in ausreichendem Umfang in englischer Sprache abgelegt worden sind, wird der Abschluss „Englischsprachiger Masterstudiengang“ auf dem Zeugnis bescheinigt.

Alle Studierenden müssen Module und zugehörige Prüfungen mit einem Umfang von mindestens 24 Leistungspunkten in englischer Sprache absolvieren. Das bedeutet im Rahmen dieser Ordnung, dass Vorlesungen und Materialien in englischer Sprache gehalten werden bzw. vorliegen und die Prüfungen in englischer Sprache abgehalten werden.

Image 2100-0 in gallery
Image 2100-0 in gallery
Image 2100-1 in gallery
Image 2100-1 in gallery
Image 2100-2 in gallery
Image 2100-2 in gallery
Image 2100-3 in gallery
Image 2100-3 in gallery
Image 2100-4 in gallery
Image 2100-4 in gallery
Image 2100-5 in gallery
Image 2100-5 in gallery
Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Unser Masterstudiengang besteht aus je zwei Pflichtmodulen in Informatik und Elektrotechnik, einem Wahlpflichtbereich, einem Modul Wissenschaftliches Arbeiten, der Projektgruppe und der Abschlussarbeit.

In den Pflichtmodulen Informatik und Elektrotechnik erwerben Sie Kompetenzen in den zentralen Wissensgebieten des Computer Engineering. Im Wahlpflichtbereich spezialisieren Sie sich durch die Wahl eines Vertiefungsgebiets und erzielen gleichzeitig eine gewisse fachliche Breite durch weitere Wahlpflichtmodule.

Ein forschungsorientiertes Seminar steht im Modul Wissenschaftliches Arbeiten auf dem Programm. Begleitend dazu wählen Sie eine Veranstaltung zur individuellen Stärkung, so beispielsweise hinsichtlich der Sprach-, Schreib- oder Präsentationskompetenz.

Im Rahmen der Projektgruppe handelt es sich um eine zweisemestrige Veranstaltung, in der Sie im Team an einem forschungsnahen Thema arbeiten. Die Abschlussarbeit besteht aus der Masterarbeit und einer vorbereitenden Arbeitsplanungsphase, die sich thematisch vielfach aus dem Thema der Projektgruppe oder dem Vertiefungsgebiet entwickelt.

  • Pflichtmodule in Informatik und Elektrotechnik
  • Vertiefungsgebiete
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Projektgruppe
  • Masterarbeit

Gender and Diversity

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert hat.

Die Universität Paderborn setzt sich seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit, eine geschlechter- und familiengerechte Arbeitskultur sowie die Einbeziehung von Genderfragen in Forschung und Lehre ein. Für ihre Gleichstellungsstrategien wurde sie wiederholt ausgezeichnet, so erhielt sie bereits mehrfach die Zertifizierung „audit familiengerechte hochschule“ und das „Total E‑Quality-Prädikat“. Im Jahre 2009 wurde sie darüber hinaus mit dem Genderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für das beste Gleichstellungskonzept ausgezeichnet. 

Wir sehen in der Diversität unsere Studierenden die Chance für mehr Kreativität und Entwicklung. Gerade in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen ist kreatives Denken ein Motor für eine zukunftsfähige Wissenschaft, die sich immer neu erfindet. Wir arbeiten mit internationalen Partnern über den ganzen Globus zusammen und leben eine weltoffenen Wissenschaftskultur. Die Geschlechtergerechtigkeit ist in unserer Fakultät eine Aufgabe die wir aktiv wahrnehmen und zur Mitarbeit auffordern. Jedes Jahr entwickeln wir neue Angebote, die uns dabei Fördern und Fordern sollen.

Ein wichtiges Ziel besteht dabei in einer im Alltag gelebten Kultur der Familienfreundlichkeit; hierzu zählen u.a. Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie, wie z.B. das FamilienServiceBüro. Weiterhin organisiert und veranstaltet die Initiative „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ unterschiedliche Angebote für Schülerinnen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Für eine klare Definition des zusammen Arbeitens hat die Hochschule die Richtlinie „Partnerschaftliches Verhalten an der Universität Paderborn“ entwickelt, die bereits seit langem eine wichtige Grundlage bildet und gelebt wird.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Vertiefungen

  • Embedded Systems
  • Nano/Microelectronics
  • Computer Systems
  • Communication and Networks
  • Signal, Image and Speech Processing
  • Control and Automation

Praktikum

Ein Praktikum ist nicht verpflichtend vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch auf Eigeninitiative ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit oder ein Auslandssemester während eines Urlaubssemesters zu organisieren.

Rechte und Pflichten

Das Modulhandbuch zeigt Ihnen alle angebotenen Module des Studiengangs und die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!

Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Links & Downloads

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
LINK

Institut für Informatik
LINK

Modulhandbuch
PDF

Möglichkeiten

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium stellt eine große Bereicherung für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung dar. Wir bieten Ihnen eine Reihe interessanter Austauschprogramme mit Universitäten in vielen Ländern an. Durch diese Kooperationen zahlen Sie an der ausländischen Hochschule keine Studiengebühren (welche insbesondere in Großbritannien, Australien und Nordamerika sonst sehr hoch sein können).

Außerdem gibt es oftmals noch zusätzliche Reisekostenzuschüsse. Je nachdem, für welche Universität Sie sich bewerben, gibt es entsprechende Ansprechpartner*innen.

Paderborner International Office

STUDIERENDE BERICHTEN

Image 2344-0 in gallery
Computer Engineering - Best of Both Worlds Wendy hat ihren perfekten Studiengang gefunden
Image 2344-0 in gallery

Computer Engineering - Best of Both Worlds

Wendy hat ihren perfekten Studiengang gefunden

Praxisnähe

Das Institut für Informatik legt besonderen Wert auf Forschungs- und Technologietransfer auf höchstem Niveau. So bekommen angehende Absolvent*innen durch unsere renommierten Forschungseinrichtungen wie das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) oder dem Software Innovation Campus Paderborn (SICP) die Möglichkeit, Einblicke in die interdisziplinäre Forschung zu erlangen, mit Wissenschaftler*innen Hand in Hand zu arbeiten und erste Kontakte zu Industriepartnern zu knüpfen:

SICP – Software Innovation Campus Paderborn

Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn (SICP)  ist ein strategischer Forschungs- und Innovationsverbund der Universität Paderborn und zahlreicher Unternehmen mit weiteren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Der SICP befasst sich transorganisational und interdisziplinär mit den Themen der Digitalisierung. Gemeinsam erforschen, gestalten und entwickeln die Mitglieder des SICP software- und datengetriebene Innovationen für die digital vernetzte Gesellschaft. Ziel des SICP ist es, eine schlagkräftige, transorganisationale Institution zu formen, die exzellente Forschung über Anwendungsorientierung und Kollaboration mit einem effektiven Forschungs- und Wissenschaftstransfer verknüpft. Das Campusmodell des SICP sieht eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft vor.

Fraunhofer IEM

Wie sieht das Engineering der Zukunft aus? Zu dieser Frage entwickelt das Fraunhofer IEM in Paderborn überzeugende Lösungen - von der Geschäftsidee über die Umsetzung bis zum Markterfolg. Im Fokus stehen intelligente Produkte, Produktionssysteme, Dienstleistungen und Softwareanwendungen. Wissenschaftler*innen arbeiten interdisziplinär an neuen Methoden, Werkzeugen sowie Prozessen und setzen innovative Technologien ein, um die Wettbewerbsfähigkeit von Kunden und Partnern langfristig zu sichern. Studierenden diverser Fachrichtungen bietet das Fraunhofer IEM Aufgabenstellungen für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten und Jobs als studentische Hilfskraft. Durch ihre Arbeit am Institut wirken sie an aktuellen Projekten mit, erhalten einen fundierten Einblick in die neuesten Forschungsthemen und können sich mit anspruchsvollen, praxisnahen Tätigkeiten in interdisziplinären Teams behaupten: Jobs für Studierende am Fraunhofer IEM - Fraunhofer IEM

Fraunhofer ENAS

Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz ist spezialisiert auf Forschung und Entwicklung im Bereich Smart Systems Integration unter Nutzung von Mikro- und Nanotechnologie gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Europa und weltweit. Abgeleitet von zukünftigem Bedarf der Industrie bietet das Fraunhofer ENAS Dienstleistungen in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung, Design und Test von MEMS und NEMS (mikro- und nano-elektro-mechanischen Systemen)
  • Packaging von MEMS und NEMS auf Waferebene
  • Metallisierungs- und Interconnectsysteme für Mikro- und Nanoelektronik sowie 3-D-Integration
  • Neue Sensor- und Systemkonzepte unter Einsatz innovativer Materialsysteme
  • Integration von gedruckten Funktionalitäten in Systemen
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit von Mikro- und Nanosystemen

Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE) steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit. Im Bereich drahtlose Sensorsysteme inklusive HF- und RFID-Technologien für raue Umgebungen besteht eine besondere Fachkompetenz, die in kundenspezifischen Industrie-Anforderungen Anwendung findet. Bereits in den frühen Entwurfsphasen dieser Systeme werden auf beiden Seiten des elektronischen und des Antennen-Aufbaus alle relevanten Störungen, wie elektrisch leitende oder abstrahlende parasitäre elektromagnetische Effekte, berücksichtigt. Diese Herangehensweise garantiert die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), die Signalintegrität (SI) und die elektromagnetische Zuverlässigkeit (EMZ) vom IC-Level über Packages bis hin zur Leiterplatte.

PC² - Paderborn Center for Parallel Computing

Das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn und ein Nationales Hochleistungsrechenzentrum im NHR-Verbund. Die Forschungsschwerpunkte des PC² liegen in der Entwicklung neuer Methoden für die Programmierung und Nutzung paralleler Rechnersysteme für das wissenschaftliche Rechnen und die Untersuchung innovativer, heterogener Rechnerarchitekturen. Als Nationales Hochleistungsrechenzentrum betreibt das PC² mehrere Supercomputer Systeme, um Forscher*innen aus dem gesamten Bundesgebiet mit Rechenressourcen zu versorgen und bietet Beratung und Schulungen für die Aus- und Weiterbildung der Nutzer*innen an.

Heinz Nixdorf Institut

Das Heinz Nixdorf Institut ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut dessen Forschungsschwerpunkt intelligente technische Systeme sind. In Zusammenarbeit zwischen Informatik und Ingenieurswissenschaften werden Konzeptionen für diese Systeme entworfen, welche anpassungsfähig, robust und benutzerfreundlich sind und vorausschauend handeln. Das Heinz Nixdorf Institut vermittelt Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen und bereitet Interessierte auf die Übernahme von Verantwortung in Wirtschaft und Wissenschaft vor. Pro Jahr promovieren hier etwas 20 Nachwuchswissenschaftler*innen.

JAII - Joint Artificial Intelligence Institute

Das Gemeinsame Institut für Künstliche Intelligenz der Universität Bielefeld und Universität Paderborn verfolgt einen trans- und interdisziplinären Ansatz und konzentriert sich auf das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI) und Anwendungen, sowie auf die Untersuchung ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen der KI. Ziel ist es, die Grundlagen für menschenzentrierte KI-Systeme zu schaffen, die als kompetente Partner agieren und über reale Problemlösungsfähigkeiten in bestimmten Domänen verfügen. Solche Systeme sollen den Menschen nicht ersetzen, sondern ihn ergänzen und befähigen, indem sie ihn interaktiv in Entscheidungsprozessen unterstützen.

KET – Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik

Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) wurde im Januar 2012 als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn gegründet. Die Aufgaben des KET sind Forschung, Lehre und Technologietransfer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen und innovativen Energieerzeugung, -wandlung und -nutzung. Die Ausrichtungen und Kompetenzen der im KET kooperierenden fünf Fachgebiete der Elektrotechnik und des Maschinenbaus ermöglichen die interdisziplinäre Entwicklung fachübergreifender Lösungen energietechnischer Herausforderungen. Als Schnittstelle zwischen Industrie und universitären Forschungseinrichtungen richtet sich das KET an institutionelle und industrielle Anwender und bietet umfassende Kooperationsmöglichkeiten durch Beratung, Entwicklung, Simulation und Umsetzung im Bereich moderner Energietechnik.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

Ingenieur*innen des Computer Engineering arbeiten in Fach- und Führungspositionen in Forschung und Entwicklung, Projektplanung und Fertigung, Mess- und Prüftechnik, Service und Vertrieb, Management sowie Aus- und Weiterbildung. Die interdisziplinäre Qualifikation an der Schnittstelle von Informatik und Elektrotechnik wird speziell in folgenden Bereichen stark nachgefragt:

  • Computertechnik
  • Kommunikationstechnik, z.B. Mobilkommunikation
  • Nano- und Mikroelektronik
  • eingebettete Systeme, z.B. in Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik
  • Mikrosystemtechnik
  • Automatisierung von Fertigungsprozessen
  • Robotertechnik

Diese Bereiche sind umsatzstark und haben einen hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Dies trifft besonders auf Deutschland zu, mit seinen führenden Unternehmen in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Automatisierungstechnik und der Mechatronik. In den nächsten Jahren wird die bereits vorhandene „Ingenieur*innenlücke“ noch zunehmen, so dass insgesamt ausgezeichnete Berufsaussichten für  Absolvent*innen des Bachelor- und des Master-Studiengangs Computer Engineering zu erwarten sind.

Durch die Orientierung der Vertiefungsgebiete des Master-Studiengangs an die oben aufgeführten Bereiche erlangen die Absolvent*innen bereits spezielle Qualifikationen in bestimmten Tätigkeitsfeldern. Darüber hinaus werden sie in den Vertiefungsgebieten und in der Masterarbeit an aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen herangeführt, und somit optimal für Forschungstätigkeiten im industriellen oder akademischen Umfeld vorbereitet.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.

Gründungsmöglichkeiten

Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!

Promotion

Über die beispielhaft beschriebenen Berufsfelder hinaus bietet Ihnen der Masterabschluss die Möglichkeit, sich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und sich so auf eine forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen vorzubereiten.

Graduiertenzentrum der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums berät und informiert sie hierzu.

perspEktIve M - Mentoring für Studentinnen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht zu promovieren? Dann möchten wir Sie unterstützen! 

 Im Sommersemester 2023 bieten wir erneut das One-to-one-Mentoring-Programm perspEktIve M an. perspEktIve M richtet sich an Studentinnen mit Bezug zu Lehrstühlen des SFB 901 und der Fakultät EIM, die sich mindestens im 4. Bachelorsemester oder bereits im Master befinden. Ziel des Programms ist es, Studentinnen über die Karriere in der Wissenschaft zu informieren. Das Mentoring unterstützt Sie dabei, für sich zu beantworten: „Will ich promovieren?“ 

 Sie erhalten in einem One-to-one-Mentoring mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Fakultät als Mentoren und Mentorinnen einen Einblick in die Arbeit an der Universität und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung der Promotionsphase. Begleitet wird die Mentoring-Beziehung durch Workshops und ein Rahmenprogramm, in dem sich die Studentinnen untereinander vernetzen. Das Programm kann problemlos neben dem Studium absolviert werden.

 Wollen Sie sich bewerben? Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023. Hier finden Sie alle Unterlagen: go.upb.de/eimmiterfolg 

 

Am Laufenden bleiben?

Social media
https://www.instagram.com/einblick_mentoring_perspektive
https://www.facebook.com/EinblickMentoringPerspektive

 Für Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden: perspektivem(at)eim.upb(dot)de

 

Kennenlernen

Studienstart

Studienberatung der Elektrotechnik

Die Studienberatung Elektrotechnik ist zusammengesetzt aus Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern, welche selbst  in einem Studiengang des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik in Paderborn studieren oder studiert haben.

Benötigen Sie Informationen aus erster Hand oder wissen nicht, wer der richtige Ansprechpartner für dein Anliegen ist, so wird Ihnen die Studienberatung Elektrotechnik gerne weiterhelfen.

Wir bitten auch darum, möglichst viel Gebrauch von unserem Sprechstundenangebot zu machen.

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Elektrotechnik
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Informatik
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Haben Sie noch fragen?

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Chatten Sie mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Fachstudienberatung Elektrotechnik

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

fachbezogene Beratung und Informationen zum Studiengang, u.a. bei Fragen

  • zur Stundenplangestaltung
  • zur Prüfungsordnung und einzelnen Modulen
  • zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Sybille   Hellebrand

Prof. Dr. Sybille Hellebrand

E-Mail: sybille.hellebrand(at)uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-3002

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Marco   Platzner

Prof. Dr. Marco Platzner

E-Mail: platzner(at)uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-5250

Zur Webseite


Profilbild von  Michael   Kuhlmann

Michael Kuhlmann

E-Mail:

Telefon: 05251/60-3202

Zur Webseite


Profilbild von  Tim   Hansmeier

Tim Hansmeier

E-Mail: tim.hansmeier(at)uni-paderborn(dot)de

Telefon: 05251/60-4347

Zur Webseite

Ausland

International Office

E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Elektrotechnik

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Sie!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Sie wissen schon, welches Studium das Richtige für Sie ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburgerstraße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube