Chemie - Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester* |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
-
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
- besondere Eignung (§ 49 Abs. 11 HG)
Studieninhalte
-
Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester):
Basisstudium Chemie: Allgemeine, analytische, organische, technische, physikalische Chemie, Experimentalphysik, Mathematik, Englisch für NaturwissenschaftlerZweiter Studienabschnitt (5.-6. Semester):
Schwerpunktsetzung auf eine der Studienrichtungen:- Studienrichtung Chemie: Vertiefung in anorganischer, physikalischer, organischer und technischer Chemie
- Studienrichtung Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe: Beschichtungstechnologie, Lacksysteme, Applikations- und Prozesstechnologie
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Internationale Austauschprogramme im Department Chemie
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
-
Sie schließen Ihr sechssemestriges Studium mit dem Erwerb des Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Darauf aufbauend kann ein viersemestriges Studium mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) folgen, mit der Möglichkeit zur Promotion (Dr.rer.nat.).
Ein Chemiestudium bietet interessante Perspektiven in der Industrie, bei Forschungsinstituten, Hochschulen und im öffentlichen Dienst. Chemikerinnen und Chemiker sind dabei beispielsweise beschäftigt in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Auto- und Nahrungsmittelindustrie, Mineralölindustrie, Kunststoff verarbeitenden Industrie, im Umweltschutz oder in der Gesundheitsvorsorge. Sie befassen sich u.a. mit
- Produktion: Kontrolle der Produktion, Prüfung der Produktqualität, Planung von Arbeitsabläufen in den Produktionshallen, Durchführung von Schulungen und Sicherheitsanalysen für das Personal
- Forschung: Entwicklung bzw. Verbesserung chemischer Erzeugnisse und Verfahren, Durchführung von Laboranalysen und Forschungsprojekten
- Marketing/Vertrieb: Analyse von Markt und Wettbewerbern, Ermittlung von Marktlücken, Planung von Markterschließungsstrategien und Marketingmaßnahmen
- Beratung: Betreuung und Beratung von Unternehmen als selbstständiger Gutachter, Sachverständiger oder Analytiker
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge
-
* eine Aufnahme zum Wintersemester wird empfohlen. Wenn ein Studienbeginn im Sommersemester geplant ist, bitte vorab den Studienverlauf mit der Fachstudienberatung besprechen.