Chemie - Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester* |
ECTS | 120 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Bachelor-Studium im Bereich Chemie (oder vergleichbares Studium), das mit mindestens der Note 3,0 abgeschlossen wurde
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (siehe Anlauf- und Beratungsstellen).
Studieninhalte
Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester)
- Pflichtblock: Vertiefung Chemie
- Wahlpflichtblock: 'Verschiedene Wahloptionen aus den Bereichen Polymerchemie, Strukturchemie, Photonische Materialien, Chemie in biologischen Systemen, Grenzflächenchemie, Physikochemische Materialwissenschaft, Organische Materialchemie'
Zweiter Studienabschnitt (4. Semester)
- Masterarbeit
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Das Department für Chemie unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in China, Ungarn, Frankreich, Türkei und Kanada. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Aufbauend auf das sechssemestrige Bachelorstudium kann ein viersemestriges Studium mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) folgen, mit der Möglichkeit zur Promotion (Dr.rer.nat.).
Ein Chemiestudium bietet interessante Perspektiven in der Industrie, bei Forschungsinstituten, Hochschulen und im öffentlichen Dienst. Chemiker*innen sind dabei beispielsweise beschäftigt in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Auto- und Nahrungsmittelindustrie, Mineralölindustrie, Kunststoff verarbeitenden Industrie, im Umweltschutz oder in der Gesundheitsvorsorge. Sie befassen sich u.a. mit
- Produktion: Kontrolle der Produktion, Prüfung der Produktqualität, Planung von Arbeitsabläufen in den Produktionshallen, Durchführung von Schulungen und Sicherheitsanalysen für das Personal
- Forschung: Entwicklung bzw. Verbesserung chemischer Erzeugnisse und Verfahren, Durchführung von Laboranalysen und Forschungsprojekten
- Marketing/Vertrieb: Analyse von Markt und Wettbewerbern, Ermittlung von Marktlücken, Planung von Markterschließungsstrategien und Marketingmaßnahmen
- Beratung: Betreuung und Beratung von Unternehmen als selbstständige*r Gutachter*in, Sachverständige*r oder Analytike*r
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
* eine Aufnahme zum Wintersemester wird empfohlen. Wenn ein Studienbeginn im Sommersemester geplant ist, bitte vorab den Studienverlauf mit der Fachstudienberatung besprechen.