Materials Science - Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 120 |
Sprache | englisch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss im Bachelorstudiengang Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder in einem gleichwertigen bzw. vergleichbaren Studiengang anderer Hochschulen mit einer Abschlussnote von 3,0 oder besser.
Sprachkenntnisse
Es sind Englischkenntnisse (Niveau B2) erforderlich, die in der Regel über das Abiturzeugnis nachgewiesen werden können. Studienbewerber*innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung müssen einen der folgenden Nachweise erbringen:
- Bachelorabschluss im englischsprachigen Ausland oder in einem als englischsprachig akkreditierten, inländischen Studiengang oder
- Test of English as Foreign Language (TOEFL) „internet-based“ Test (iBT) mit einem Ergebnis von mindestens 80 Punkten oder
- TOEFL „Paper-based“ Test (PBT) mit einem Ergebnis von mindestens 550 Punkten oder
- International English Language Testing System (IELTS)-Test mit einem Ergebnis von mindestens 6.0 oder
- Cambridge Test – First Certificate in English (FCE) oder
- durch im Niveau gleichwertige Tests oder
- entsprechende schulische Vorbildung
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (siehe Anlauf- und Beratungsstellen).
Studieninhalte
Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Anteilen aus Chemie, Physik, Maschinenbau und Elektrotechnik.
Aufbau des Studiums:
1.-3. Semester
Pflichtbereich- Vorlesungen zu
Grundlagen der Materialwissenschaften
Materialanalytik und Materialchemie
Materialphysik und Simulation- Fachübergreifende Praktika mit jeweils einem Schwerpunkt auf Materialphysik und Materialchemie
- Seminar zu aktuellen Fragestellungen der Materialwissenschaften
- Forschungsorientiertes Projektstudium
- Studium generale
Wahlpflichtbereich mit folgenden vier Themenblöcken:- Materialanalytik
- Materialchemie und -verarbeitung
- Funktionsmaterialien
- Rechnergestützte Materialwissenschaften
4. Semester
Masterarbeit + AbschlusskolloquiumWeitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Die Universität Paderborn unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Zuständigkeit für: Herstellung, Veredelung, Produktplanung, -entwicklung und Verarbeitung, Auswahl von Werkstoffen, Fehleranalyse, Qualitätssicherung, Recycling von Werkstoffen.
- Automobil- und Flugzeugindustrie
- Maschinenbau
- Kunststoff- und Lackindustrie
- Energiewirtschaft
- Elektronikbranche
- Medizintechnik
- Universitäten
- Forschungsinstitute
- Materialprüfungsämter
- Optische Industrie
Verwandte Studiengänge