Physik - Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester |
ECTS | 120 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
Bachelor-Studium im Bereich Physik (oder vergleichbares Studium), welches mind. mit der Note 3,0 abgeschlossen wurde.
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (siehe Anlauf- und Beratungsstellen).
Studieninhalte
Erster Studienabschnitt (1.-2. Semester)
- Physikalische Vertiefung (u.a. experimentell/angewandte Physik, theoretische Physik)
- Schwerpunktbildung (z.B. Nanophotonik, Computational Physics
Zweiter Studienabschnitt (4. Semester)
- Forschungsphase (inkl. Masterarbeit)
Weitere Informationen:
Studienverlaufsplan
Institut/Department
Interdisziplinäres Forschungszentrum CeOPPAuslandsstudium
Das Department Physik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Frankreich, Schweden, Spanien, Ungarn und den USA. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Es gibt in der Physik sehr viele Berufsfelder: in der Forschung, an Hochschulen, in der chemischen, optischen oder elektronischen Industrie. Aber auch im Management werden Physiker*innen gebraucht, da sie gelernt haben, analytisch zu denken. Einige Beispiele für berufliche Tätigkeiten:
- Industrie (Elektronik, Computer, Pharmazie, Petrochemie, Automobile, Flugzeugbau, Halbleiter, Raumfahrt, Optik, Laser)
- Halbstaatliche Industrie (Energieversorger, Stahl- und Hüttenwerke, Verkehrsbetriebe)
- Staatsdienst (Eichämter, Phys.-techn. Bundesanstalt, TÜV, Bundeswehr, Patentämter, Wetterdienst)
- Internationale und nationale Verbände (Europäische Raumfahrtbehörde, VDI)
- Gesundheitswesen (Medizintechnik)
- Forschung (Universitäten, Max-Planck-Institute, Industrieforschung)
- Telekommunikation (Fernsehen, Rundfunkanstalten)
- Publizistik und PR (Fernsehen, Rundfunk, Bücher, Zeitungen)
- Ausbildung (Schulen, Fachhochschulen, betriebliche Ausbildung)
- Umweltschutz (Umweltbundesamt, Strahlenschutz, Gewerbeaufsicht)
- Selbstständige Tätigkeit (Firmengründung, Gutachtertätigkeit, Unternehmensberatung)
- Tätigkeiten in Vertrieb, Verwaltung, Banken, Versicherungen, Recht und Politik
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge