In unserem Masterstudiengang erwerben Sie vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen und einen Überblick über die innerphysikalischen Zusammenhänge. Angepasst an die aktuelle, internationale Forschung erarbeiten Sie sich anschlussfähiges Wissen in einem Spezialgebiet, sodass Sie komplexe physikalische Problem- und Aufgabenstellungen auf wissenschaftlicher Basis analysieren, formulieren und weitgehend lösen können. Dazu recherchieren Sie aktuelle internationale Fachliteratur, planen Experimente selbstständig, führen diese durch und interpretieren und simulieren sie auf der Grundlage theoretischer Prinzipien.
You are looking for English information? Switch to the Englisch version.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Bachelor-Studium im Bereich Physik (oder vergleichbares Studium), welches mind. mit der Note 3,0 abgeschlossen wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://physik.uni-paderborn.de/studienangebot/physik-master/application-and-enrollment
Dieser Studiengang kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch studiert werden. Je nach Wahl ergeben sich die folgenden sprachlichen Voraussetzungen:
Englischsprachige Variante: Die ausreichende Beherrschung der englischen Sprache wie folgt nachzuweisen:
Deutschsprachige Variante: Studienbewerber*innen, die ihre Zugangsvoraussetzungen nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Insbesondere wollen wir Ihnen die Fähigkeit vermitteln, sich in ein beliebiges physikalisches Spezialgebiet einzuarbeiten. Dazu gehört, die aktuelle internationale Fachliteratur zu recherchieren, zur Problemlösung Experimente selbstständig zu planen, durchzuführen und zu interpretieren bzw. auf der Grundlage theoretischer Prinzipien selbstständig zu modellieren und zu simulieren. Ebenso wollen wir Sie dazu anhalten, Experimente oder theoretische Verfahren zu konzipieren, durchzuführen und die Ergebnisse einzuordnen und so Schlussfolgerungen für technische Entwicklungen und den Fortschritt der Wissenschaft zu ziehen.
Bezogen auf diese fachbezogenen Fähigkeiten erwerben Sie auch soziale Kompetenzen, entwickeln ein Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber der Wissenschaft sowie die Fähigkeit, nach den Grundsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis zu handeln. Sie lernen, komplexe Sachverhalte und eigene Forschungsergebnisse im Kontext aktueller Forschung umfassend zu diskutieren und schriftlich wie mündlich darzustellen.
Der Masterstudiengang "Physik" ist ein bilingualer Studiengang und kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch studiert werden, daher werden im Rahmen des Masterstudiums Module in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Wird das Masterstudium vollständig nur in deutscher oder in englischer Sprache absolviert, sind Einschränkungen der Wahlmöglichkeiten in den Wahlpflichtbereichen möglich. Mündliche und schriftliche Leistungen einschließlich der Masterarbeit können wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache erbracht werden.
Das Studium besteht aus einem ersten Abschnitt, in dem die Studierenden an Lehrveranstaltungen teilnehmen (fachliche Vertiefungsphase), und einem zweiten Abschnitt, der im Rahmen einer umfangreichen Masterarbeit in eine selbstständige forschende Tätigkeit im Bereich der Physik einführt (Forschungsphase). Im Rahmen der Masterarbeit stellen wir fest, ob die Kandidat*innen die inhaltlichen Grundlagen der Physik, einen systematischen Überblick sowie ein methodisches Instrumentarium für eine selbstständige forschende Tätigkeit im Bereich der Physik und ihren technologischen Anwendungen erworben haben.
Die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!
Sie können mit Ihrem Studienberater über individuelle Lösungen sprechen. Denkbar ist ein Austausch für ein ganzes Semester im Rahmen des Erasmus-Programms oder ein kürzeres Praktikum bei einem Kooperationspartner.
Betriebspraktika sind nicht verpflichtend, Ihr Studienberater kann aber bei der Vermittlung eines Betriebspraktikums in den Semesterferien helfen.
Wenn Sie tiefer in die Welt eines*r Forschers*in einsteigen möchten, ermöglichen wir Ihnen dies bereits während des Studiums als wissenschaftliche Hilfskraft (WHB). In den Arbeitsgruppen der Professor*innen forschen Sie mit Bacheloranden, Masteranden oder Doktoranden zusammen an aktuellen Fragestellungen.
In der Experimentalphysik befassen wir uns schwerpunktmäßig mit Halbleitertechnologie, Optoelektronik und Photonik. Auf Basis von funktionellen Mikro- und Nanostrukturen legen wir den Grundstein für künftige Technologien wie Mess- und Medizintechnik. Besonders interessiert uns dabei die Quanteninformation, eine ultraschnelle Datenverarbeitung mit Lichtteilchen anstelle von heutzutage üblichen Ladungen und Strömen. In der Theoretischen Physik widmen wir uns dem Verständnis und der Vorhersage von optischen und elektronischen Eigenschaften von Festkörpern und Nanostrukturen.
Eine Möglichkeit, die Laborarbeit eher humorvoll und verspielt zu vertiefen, bietet die Lehrveranstaltung Event-Physik. Ziel der Veranstaltung ist die Umsetzung eines physikalischen Phänomens in ein spektakuläres Show-Experiment. Die Event-Physik besteht dabei aus einem bunten Team von begeisterten Studierenden verschiedener Jahrgänge und Fächer, so unter anderem aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Maschinenbau oder auch Kulturwissenschaften.
Die fertigen Experimente zeigt die Event-Physik anschließend in außergewöhnlichen Show-Vorlesungen, die regelmäßig die Massen begeistern, so zum Beispiel in unserem Audimax vor 600 Zuschauer*innen. Sogar zu externen Veranstaltungen oder ins Fernsehen wurde die Event-Physik bereits eingeladen.
Physikstudierende haben hervorragende Berufsperspektiven, da das Studium sehr breit auf viele Berufe und Arbeitsfelder vorbereitet und diese Ausbildung von Arbeitgebern sehr geschätzt wird. Außerdem ist die Zahl der Absolvent*innen überschaubar und die Konkurrenz damit nicht groß.
In der Vergangenheit haben unsere Absolvent*innen beispielsweise problemlos den Einstieg gefunden, als:
Typischerweise finden unsere Absolvent*innen aber eine Anstellung in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von weltweit tätigen Unternehmen.
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie Spaß an der universitären Forschung gewonnen haben, können Sie nach dem Masterstudium eine Promotion zum Dr. rer. nat. beginnen. Doktorand*innen sind als wissenschaftliche Mitarbeitende in einer Arbeitsgruppe der theoretischen oder experimentellen Physik angestellt (Vergütung gemäß Landestarif E13) und arbeiten etwa drei Jahre eigenständig an einer wissenschaftlichen Fragestellung, veröffentlichen ihre Ergebnisse in Fachzeitschriften und beenden die Promotionsphase mit dem Verfassen der Promotionsschrift und deren Verteidigung (Disputation).
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.
Die Fakultät für Naturwissenschaften unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums berät und informiert sie hierzu.
Ausnahmsweise können gegen Ende des Bachelor-Studiums bereits erste Vorlesungen aus dem Masterstudium gehört werden. Eine notwendige Bedingung ist, dass alle Prüfungen aus den Semestern 1 bis 4 erfolgreich abgeschlossen und 20 weitere Leistungspunkte erworben wurden. In jedem Fall sollte das Vorhaben mit dem Studienberater abgesprochen werden. Die gewählte Master-Veranstaltung kann nicht über PAUL belegt werden, sondern muss über den „Antrag auf Zulassung zu einer (vorgezogenen) Master Veranstaltung" beantragt werden.
Sobald ein Abschluss aller Prüfungsleistungen in greifbarer Nähe ist, sollte dann der reguläre Übergang („regulärer Übergang bei (voraussichtlichem) Abschluss aller Prüfungsleistungen") eingeleitet werden.
https://physik.uni-paderborn.de/studium/uebergang-bachelor-master
Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Fachschaftsrat Physik
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.