• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science (B.Sc.)

Überblick

Kurz und bündig

Von der Entwicklung von Einkaufsapps bis hin zur automatischen Erkennung von Hasskommentaren im Netz: Als Wirtschaftsinformatiker*in gestalten Sie die digitale Transformation mit und werden so zur Schnittstelle zwischen Menschen, Technologien und Organisationen. Dafür vermitteln wir Ihnen gleichwertig Informatikkenntnisse, betriebswirtschaftliche Grundlagen und spezifisches Wissen der Wirtschaftsinformatik - unter anderem in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, Digitale Märkte, Optimierungen, Social Media und Data Analytics.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 6 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Wintersemester
Stift Icon
ECTS: 180
Erde Icon
Unterrichtssprache(n): Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
  • Studieren mit beruflicher Qualifikation
  • Besondere Eignung (§ 49 Abs. 11 HG)

Erwartungscheck

Bitte berücksichtigen Sie, dass für diesen Studiengang der Erwartungscheck verpflichtend durchgeführt werden muss!
Der Nachweis ist bei der Einschreibung mit einzureichen!

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre deutschen Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office. 

Erwartungscheck: Pflicht

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.

Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.

 

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Hier geht es zum interaktiven Vorstellungsvideo der Wirtschaftsinformatik (empfohlen Chrome oder Internet Explorer).

Wirtschaftsinformatik (WINFO) erklärt

Ob Sie überlegen, wie mit einer digitalen Musikplattform Geld verdient werden kann, wie Netzwerke in Social Media sichtbar werden, oder ob Sie freiwillige Helfer*innen bei Katastrophen koordinieren - als Wirtschaftsinformatiker*in verändern Sie mit digitalen Technologien das Arbeitsleben und den Alltag vieler Menschen auf vielfältige Art und Weise. Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINFO) lernen Sie, wie digitale Technologien funktionieren und wie sie sinnvoll eingesetzt werden können.

Dabei modellieren und analysieren Sie zunächst wirtschaftliche Zusammenhänge und entwickeln anschließend passgenaue Informationssysteme. Sie werden schnell verstehen, dass Informationssysteme immer als Zusammenspiel von Menschen, Technologien und Unternehmensstrukturen gedacht werden müssen.

Studierende schätzen an der Uni Paderborn insbesondere den praxisnahen Ansatz: In zahlreichen Projektseminaren, Gastvorträgen, Software-Praktika und Gruppenarbeiten lernen Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern wenden Programmiersprachen, Datenbankstrukturen und Prozesswissen praxisnah an. Zudem bieten Ihnen unsere beiden professionell ausgestatteten Labore eine gute Umgebung, um mit Virtual Reality, ERP-Systemen, Machine Learning oder Parallel Computing zu experimentieren.

Ein großes Plus ist zudem die Nähe zwischen den WINFO-Studierenden, Mitarbeitenden und Professor*innen. In familiärer Atmosphäre stehen bei uns Aktionen wie gemeinsame Kaminabende zur Digitalisierung, Mario-Kart-Turniere und das Sommergrillen mit Professor*innen und eine jährliche Exkursion (z.B. zur Besichtigung von Lufthansa und VW-Nutzfahrzeugen in Hannover) auf dem Programm.

Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) gehört der WINFO-Studiengang in Paderborn deutschlandweit zu den Besten. Wenn Sie den Grundstein für Ihre Karriere in der digitalen Gesellschaft legen wollen, dann bewerben Sie sich direkt bei uns!

 

Chatten Sie mit uns bei WhatsApp!

Passt ein wirtschaftsorientiertes Studium zu mir und welche Berufschancen habe ich? Wann und wie kann ich mich bewerben? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Und was sind Themen im Studium? Wir beantworten Ihnen gerne diese und andere Fragen per WhatsApp. Chatten Sie mittwochs bis freitags von 13 bis 15 Uhr direkt mit uns. Außerhalb dieser Zeiten beantworten wir so schnell wie möglich Ihre Fragen oder vermitteln Ihnen die passende Anlaufstelle.

Also speichern Sie jetzt die Nummer  0178 2386096 als Kontakt ab und schicken Sie uns eine Nachricht! Datenschutzhinweise

Oder lernen Sie unsere Studierenden kennen!

Begleiten Sie einen unserer Studierenden für einen Tag und lernen Sie das Unileben hautnah kennen. Per WhatsApp können Sie jederzeit einen individuellen Termin abstimmen oder ein digitales Kennenlernen vereinbaren.

Einblicke in die Themen der Wirtschaftsinformatik

Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle Ein Geschäftsmodell beschreibt die Grundlogik eines Unternehmens und definiert, wie ein Unternehmen seine Leistungen erstellt, an Kund*innen vermarktet und dadurch Gewinn erzielt.

Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

Ein Geschäftsmodell beschreibt die Grundlogik eines Unternehmens und definiert, wie ein Unternehmen seine Leistungen erstellt, an Kund*innen vermarktet und dadurch Gewinn erzielt.

Geschäftsprozessmanagement
Geschäftsprozessmanagement Nur durch die Einführung effektiver und effizienter Geschäftsprozesse können Unternehmen ihre strategischen und operativen Organisationsziele erreichen.

Geschäftsprozessmanagement

Nur durch die Einführung effektiver und effizienter Geschäftsprozesse können Unternehmen ihre strategischen und operativen Organisationsziele erreichen.

Operations Research
Operations Research Zahlreiche Probleme der heutigen Zeit lassen sich als Optimierungsprobleme betrachten. In den Methoden des Operations Research zeigen wir Ihnen, wie Sie Lösungen für diese Probleme finden können.

Operations Research

Zahlreiche Probleme der heutigen Zeit lassen sich als Optimierungsprobleme betrachten. In den Methoden des Operations Research zeigen wir Ihnen, wie Sie Lösungen für diese Probleme finden können.

Methoden der Data Science
Methoden der Data Science Daten sind das neue Öl. Bei Data Science geht es darum, aus Daten Informationen zu gewinnen und Wissen zu generieren.

Methoden der Data Science

Daten sind das neue Öl. Bei Data Science geht es darum, aus Daten Informationen zu gewinnen und Wissen zu generieren.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Zwei Phasen – Grundlagenvermittlung und Profilierung

Durch einen festgelegten Stundenplan in den ersten beiden Jahren garantieren wir, dass Sie das notwendige Grundlagenwissen aus der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften lernen. Am Ende dieser Grundausbildung können Sie betriebliche Zusammenhänge strukturieren und analysieren, Software entwickeln und mithilfe von Programmiersprachen implementieren. Sie können zudem Daten analysieren, optimale Lösungen für Planungsprobleme finden, Prozesse digitalisieren, Organisationen transformieren und den Mehrwert digitaler Technologien bestimmen.

Die Grundlagenfächer vermitteln Ihnen das nötige Wissen, um die Digitalisierung aktiv mitzugestalten und helfen Ihnen, Ihre eigenen Interessen und Stärken zu erkennen.

Diese Stärken können Sie dann ab dem fünften Semester durch eine individuelle Kurswahl weiter ausbilden. Sie sammeln dadurch das notwendige Fachwissen für den Einstieg in die Praxis oder in einen weiterführenden Master.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Profilstudium

Fünf voll ausgebaute Lehrstühle und eine Juniorprofessur in der Wirtschaftsinformatik? Das ist in Deutschland eine Seltenheit. So viel inhaltliche Auswahl finden Sie in diesem Fachgebiet kaum an einem anderen Studienstandort. Unser komplettes Modulangebot finden Sie in unserem Modulkatalog. In der Wirtschaftsinformatik können Sie aus den folgenden Themenbereichen für Ihre persönliche Profilierung wählen.

Betriebliche Informationssysteme

Wir entwickeln die nächste Generation betrieblicher Informationssysteme für unsere digitale Gesellschaft. Schwerpunkte unserer  Module bilden die Gestaltung und die betriebliche Anwendung von ERP-Systemen, Digitalen Plattformen, der Blockchain-Technologie sowie von Geoinformationssystemen. Zudem lernen Sie innovative Geschäftsmodelle und intelligente Dienstleistungen zu entwickeln und diese durch die Neugestaltung von Technologie und betrieblicher Strukturen erfolgreich umzusetzen.

zum Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme

Digitale Märkte

Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf digitalen Märkten fundiert Entscheidungen treffen und erfolgreich sein können. In unseren Modulen lernen Sie deshalb Produkte und Dienstleistungen mittels digitaler Geschäftsmodelle erfolgreich zu vermarkten, Online-Experimente so einzusetzen, dass Sie schnell und effizient Erkenntnisse über die Präferenzen und das Verhalten von Kund*innen gewinnen sowie das Produktangebot und die Preise mittels ökonomischer Modelle zu optimieren.

zum Lehrstuhl für Digitale Märkte

Data Analytics

In unserer vernetzten Welt werden in bisher ungekannter Art und Weise Daten gesammelt. Wir wollen verstehen, wie wir einen gesellschaftlichen Nutzen aus der Analyse dieser Daten ziehen können. Unter anderem zeigen wir Ihnen, wie Daten und Algorithmen Entscheidungsfindungsprozesse unterstützen, wie Methoden des Machine Learning helfen unstrukturierte Daten (Texten und Bilder) zu analysieren und welchen Nutzen Big Data und Machine Learning für Unternehmen und die Gesellschaft haben.

zum Lehrstuhl für Data Analytics

Management Information Systems and Operations Research

Zahlreiche Probleme der heutigen Zeit lassen sich als Optimierungsprobleme betrachten, beispielsweise die Infrastrukturplanung von Energienetzen und Verkehrssystemen, die Koordination von Rettungskräften innerhalb der humanitären Logistik oder die Steuerung komplexer Industrieanlagen. In unseren Modulen zeigen wir Ihnen wie Sie Lösungen für diese Probleme finden können. Dabei konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von mathematischen Modellen und Lösungsverfahren sowie deren Anwendung mithilfe moderner Tools der Entscheidungsunterstützung.

zum Lehrstuhl für Management Information Systems and Operations Research

Social Computing

Wie können innovative Technologien dazu beitragen, dass Menschen digital miteinander interagieren und arbeiten? Und welchen Einfluss haben die Technologien auf das Verhalten der Menschen in Social Media oder digitalen Kollaborationsplattformen?  Bei uns befassen Sie sich mit digitalem Kundenverhalten, Mitarbeitervernetzung, Expertiseaustausch oder den Einsatz neuer digitaler Interaktionsmöglichkeiten wie AR und VR.

zum Lehrstuhl für Social Computing

Digital Society

Welche Auswirkungen haben neue Technologien auf Individuen, die Gesellschaft und Organisationen? Warum gibt es die Digitalisierung? Welche Probleme löst sie? Können wir die Digitalisierung steuern oder steuert sie uns? Wir gehen der Frage nach, welche Wechselwirkungen zwischen bestehenden und neuen Systemen existieren und wie wir Transformationsprozesse sinnvoll gestalten können. Bei uns befassen Sie sich mit den Themenschwerpunkten Crisis Management, Digital Work und Digital Health. 

zum Lehrstuhl für Digital Society

Immer mit dabei, unsere Querschnittsthemen: digital-vernetzt, nachhaltig & fair

Unabhängig von Ihrer individuellen Schwerpunktwahl setzten Sie sich in allen Fachbereichen mit aktuellen Zukunftsthemen wie einer nachhaltigen Entwicklung, einer vernetzten und digitalen Dienstleistungswelt, sozialer Gerechtigkeit oder stabilen und transparenten Finanz- und Wirtschaftssystemen auseinander. Brechen Sie mit uns in eine neue Arbeitswelt auf! Nur mit einer vernetzten Denkweise können wir gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Welt entwickeln.

Das Thema Nachhaltigkeit wird deshalb in den kommenden Jahren bei uns noch größer geschrieben. Ab 2023 machen Sie fünf neue Professuren zu Nachhaltigkeitsexpert*innen in allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften. Schon jetzt beschäftigt sich ein Drittel unserer Professor*innen mit nachhaltigen Themen in Lehre und Forschung und es werden immer mehr!

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!

Prüfungsordnung

Der Modulkatalog zeigt Ihnen alle angebotenen Module nach Semestern sortiert!

Modulkatalog
Links & Downloads

Flyer
PDF

Department für Wirtschaftsinformatik
LINK

Instagram der Wirtschaftsinformatik
LINK

Facebook der Wirtschaftsinformatik
LINK

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
LINK

Instagram des Studienfeldes Wirtschaftswissenschaften
LINK

Facebook des Studienfeldes Wirtschaftswissenschaften
LINK

Möglichkeiten

Auslandsstudium

Uns ist es wichtig, dass Sie neue Kulturen kennenlernen und Ihre Sprachfertigkeiten erweitern. Entscheiden Sie dabei selbst, welche Möglichkeiten Sie nutzen wollen, um internationale Erfahrungen zu sammeln.

In der Wirtschaftsinformatik und den Wirtschaftswissenschaften bieten wir Ihnen die unten aufgeführten Internationalisierungsangebote. Der Studiengang wird zudem mit dem Institut für Informatik angeboten, sodass Sie auch aus deren Angeboten wählen können.

Auslandssemester

Wir bieten allen Studierenden die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Sie können aus über 70 Kooperationsuniversitäten den perfekten Ort für Ihr Auslandssemester wählen. Unsere Schwerpunkte liegen im asiatischen Raum und den französisch- und spanischsprachigen Ländern.

Internationalization @Home

Internationale Erfahrungen können Sie auch in Paderborn sammeln, quasi von zu Hause aus. Sie können zum Beispiel englischsprachige Module belegen. Viele der Kurse werden von Gästen aus der ganzen Welt geleitet. Oder Sie nehmen an Tandem-Sprachkursen teil oder helfen bei der Integration von Austauschstudierenden. Ein besonderes Highlight sind auch unsere Kurzzeitprogramme und Summer Schools. Hier erarbeiten Sie innerhalb weniger Tage in einem internationalen Team wirtschaftswissenschaftliche Themen. Ein Beispiel dafür ist das jährliche International Spring Program mit der Universität Tohoku aus Japan.

Alle Möglichkeiten im Bereich Internationalization @Home

Asienexpertise

Mit zehn Partneruniversitäten haben wir eine besonders intensive Verbindung in die asiatischen Länder. Zentrales Element unseres Asienschwerpunkts ist das Asian Studies in Business and Economics Programm, kurz ASBE-Programm. Hier vertiefen Sie sich in den asiatischen Wirtschaftsraum und die asiatische Kultur als Studienschwerpunkt und besuchen für ein halbes Jahr eine Partneruniversität in China, Korea oder Japan. Das Programm kann in jeden wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang integriert werden.

Studierende berichten

Image 1009-0 in gallery
Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert Johannes berichtet, wie er Schildkröten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.
Image 1009-0 in gallery

Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert

Johannes berichtet, wie er Schildkröten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.

Image 1009-1 in gallery
Corona-Auslandssemester in Südkorea Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen Städten studiert Jason.
Image 1009-1 in gallery

Corona-Auslandssemester in Südkorea

Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen Städten studiert Jason.

Image 1009-2 in gallery
Auslandssemester in Spanien Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.
Image 1009-2 in gallery

Auslandssemester in Spanien

Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.

Image 1009-3 in gallery
ASBE-Programm in China Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.
Image 1009-3 in gallery

ASBE-Programm in China

Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.

Image 1009-4 in gallery
Auslandssemester in Finnland Julia friert und schwitzt mit den Finnen.
Image 1009-4 in gallery

Auslandssemester in Finnland

Julia friert und schwitzt mit den Finnen.

Image 1009-5 in gallery
Praktikum in New York Yuri erzählt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.
Image 1009-5 in gallery

Praktikum in New York

Yuri erzählt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.

Praktikum

Ein Praktikum ist nicht verpflichtend vorgesehen. Wir empfehlen unseren Studierenden jedoch auf Eigeninitiative ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit, in Kombination mit einem Auslandssemester oder während eines Urlaubssemesters zu organisieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die gelernten Inhalte in einem realen Unternehmen noch weiter zu vertiefen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Auslandspraktikum um ein Erasmus-Stipendium zu bewerben.

Praxisnähe

Wir ergänzen die wissenschaftliche Ausbildung durch Vorträge von Praxisvertreter*innen, praxisrelevante Fallstudien, Planspiele und Projektarbeiten. Außerdem unterstützen wir Abschluss- und Seminararbeiten in Kooperation mit Unternehmen. Des Weiteren können Sie Zusatzqualifikationen wie Business English, IT-Kurse, SAP- und ITIL-Schulungen belegen und sich in zahlreichen studentischen Initiativen zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Projektmanagement oder Nachhaltigkeit engagieren.

SICP Digital Talents Program

Das SICP Digital Talents Program ist ein studienbegleitendes Weiterbildungsprogramm für engagierte Bachelorstudierende. Hier können Sie sich über ihr Studium hinaus intensiv mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen. Ideal für alle, die später Führungsverantwortung übernehmen möchten.

Das SICP Digital Talents Program umfasst vielfältige Angebote, die sich parallel zu Ihrem Studium absolvieren lassen. Das Programm kombiniert Workshops aus den Themenbereichen Digital Skills (z. B. Usability, Digital Factory oder Robotic Process Automation) und Persönlichkeitsentwicklung (z. B. Moderation oder Scrum). Die Workshopinhalte von Partnerunternehmen wie Miele, UNITY AG oder Diebold Nixdorf ergänzen perfekt Ihr Studium. Sie gewinnen fachliche Exzellenz in Themen der Digitalisierung und Methodenwissen, schärfen Ihr persönliches Profil und setzen das Gelernte aktiv in die Tat um.

In der Digital Challenge lernen Sie zusätzlich echte Fallstudien kennen und setzen ein digitales Projekt um. Außerdem können Sie sich bei Social Events mit anderen Studierenden, Professor*innen und Unternehmensvertreter*innen vernetzen.

Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für diese Zusatzausbildung.

Exzellenzexkursion

Jährlich im Sommer unternehmen die Professor*innen der Wirtschaftsinformatik mit den besten Studierenden aus den Studiengängen der Wirtschaftsinformatik eine mehrtägige Exkursion zu namenhaften Unternehmen in der Region. In den letzten Jahren standen zum Beispiel die Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens (Fraport AG) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Frankfurt oder VW Nutzfahrzeuge und TUIfly in Hannover auf dem Programm.

Während der Unternehmensbesichtigungen geben Fachexpert*innen und Führungskräfte Einblicke in ihre Digitalisierungsstrategien und lassen Raum für viele Fragen und Diskussionen. Zusätzlich wird ein Rahmenprogramm mit sozialen Events geboten.

Kaminabend zum Thema Digitalisierung

Jedes Semester lädt das Department Wirtschaftsinformatik ein regionales Unternehmen zum Kaminabend ein, um über drängende Digitalisierungsthemen der Branche zu sprechen. Die Veranstaltungen bieten Ihnen die Chance, schon während des Studiums Kontakte in die Praxis zu knüpfen und Herausforderungen von regional tätigen Unternehmen kennenzulernen sowie sich aktiv in die Diskussion zur Gestaltung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft einzubringen.

Mit dabei waren bereits die Benteler AG, die Voltabox AG, die Unity AG, die Verbundvolksbank OWL sowie die Deutsche Bahn Fahrzeuginstandhaltung GmbH.

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn (SICP)  ist ein strategischer Forschungs- und Innovationsverbund der Universität Paderborn und zahlreicher Unternehmen mit weiteren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Der SICP befasst sich transorganisational und interdisziplinär mit den Themen der Digitalisierung. Gemeinsam erforschen, gestalten und entwickeln die Mitglieder des SICP software- und datengetriebene Innovationen für die digital vernetzte Gesellschaft. Ziel des SICP ist es, eine schlagkräftige, transorganisationale Institution zu formen, die exzellente Forschung über Anwendungsorientierung und Kollaboration mit einem effektiven Forschungs- und Wissenschaftstransfer verknüpft. Das Campusmodell des SICP sieht eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft vor.

Ausstattung

Wir bieten Ihnen IT-Labore auf dem neusten Stand der Technik. Neben top ausgestatteten Arbeitsplätzen und aktuellen Softwareprogrammen bieten Ihnen die Labore einen Raum zum Austausch, Präsentieren und Brainstormen. Sie können die Labore nach einer vorherigen Anmeldung frei nutzen.

soda.lab Social and Data-Intensive Computing

Das soda.lab steht für „social and data-intensive computing“ und stellt Ihnen die technische Infrastruktur wie z.B. Hardware, Software, Experimentalumgebungen und Daten für exzellente datenintensive Forschungs- und Lehrprojekte bereit. So können Sie neue Verfahren der Data Science, des Social Computing und des Operations Research anwenden und erforschen.

Die Arbeitsplätze sind mit einer Vielzahl von Programmen und IT-Infrastruktur ausgestattet. Schwerpunktmäßig können Sie an den folgenden Themen arbeiten:

  1. Social Virtual Reality (VR)
    In diesem neuen Forschungsfeld geht es um die Analyse von Nutzerverhalten und sozialer Interaktion in virtuellen Räumen. Neben der stetig wachsenden Verbreitung dieser Art von Interaktion im privaten Umfeld, ist der Bereich auch zunehmend interessant für Unternehmen. So wird Social VR im Trainingsbereich eingesetzt, um herausfordernde soziale Interaktionen zu trainieren wie z.B. Verhandlungen in Meetings. Social-VR-Anwendungen sind ebenfalls interessant für virtuelle Kooperationen entfernter Teammitglieder sowie für das Hinzuziehen eines virtuellen oder nutzergesteuerten Service-Assistenten. Sie erforschen die Besonderheiten sozialer Interaktion in virtuellen Räumen und die hohe Immersion und soziale Präsenz des Mediums für den Aufbau sozialer Identität von Teammitgliedern oder die Effektivität kooperativer Arbeit an gemeinsamen Dokumenten oder Modellen nutzbar zu machen: Wie werden Blickkontakte, erklärende Gesten oder non-verbale Kommunikation eingesetzt und wie kann das Zugehörigkeitsgefühl und die emotionale Bindung zwischen ansonsten nicht am gleichen Ort arbeitenden Menschen besser unterstützt werden als in den bisherigen Medien? In VR stehen hierbei auch umfassend interessante Datenzugänge offen, wie beispielsweise die Körperhaltungen, Positionierungen, Objektinteraktionen oder Eyetracking. Hierfür werden wir entsprechende Analyseverfahren entwickeln.
  2. Big Data Analytics
    Ein weiterer Schwerpunkt der Aktivitäten im soda.lab befasst sich mit der statistischen Analyse und Visualisierung großer und komplexer Datensätze in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. In unserer digitalisierten und vernetzten Welt werden in bisher ungekannter Art und Weise Daten gesammelt. Die daraus entstehende Datenflut hat das Potential Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft nachhaltig zu transformieren. Ein Ziel der Forschung im soda.lab ist es, zu verstehen, wie wir diese Daten nutzen können, um speziell Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen. Einen Schwerpunkt bilden hierbei Methoden des maschinellen Lernens, insbesondere künstliche neuronale Netze.

ERP-Lab – Entwicklung innovativer Informationssysteme für die digital vernetzte Gesellschaft

Das ERP-Labor ist ein kreativer Arbeitsraum auf dem technisch neuesten Stand. Sie können die hochmodernen Computerarbeitsplätze und den Konferenzbereich  für Besprechungen, Projektarbeiten, Präsentationen, Kolloquien und andere Lehrveranstaltungen nutzen. Gemeinsam mit den Forscher*innen der Wirtschaftsinformatik arbeiten Sie in dem Labor an Forschungsprojekten und gestalten in  Projektseminaren selbst innovative Informationssysteme. Die regelmäßigen Zertifizierungskurse in SAP (TERP-10) und ITIL finden ebenfalls in diesem Labor statt und führen Sie zum studienbegleitenden Erwerb voll anerkannter Industriezertifikate.

Die Arbeitsplätze sind mit einer Vielzahl von Programmen ausgestattet. Schwerpunktmäßig können Sie an den folgenden Themen arbeiten:

  1. Future Enterprise Systems / ERP-Systeme entwickeln
    Als betriebliche Kernsysteme in Unternehmen ermöglichen Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systeme das tägliche Geschäft nahezu aller Betriebe, in denen anwendungskritische Geschäftsprozesse durchgeführt werden. Dies betrifft z.B. den Online-Handel genauso wie die produzierende Industrie oder die Chemieindustrie. Es obliegt der Wirtschaftsinformatik, ERP-Systeme aus einer technischen und einer fachlichen Sicht zu gestalten und weiterzuentwickeln. Im ERP-Lab betreiben wir SAP ERP 6.0 mit fünf Mandanten in Kombination mit dem SAP Business Warehouse. Wir verfügen über Entwicklerlizenzen, damit wir gemeinsam mit Studierenden innovative Ideen und Konzepte entwickeln, implementieren und evaluieren können. So konnten Studierende in vergangenen Projektseminaren eigene Lösungen in den Bereichen Mobilität, innerstädtischer Handel und neue Geschäftsmodelle in der Produktion, u. a. mithilfe der Blockchain-Technologie oder digitalen Plattformen, entwickeln. Auch die Entwicklung mobiler Anwendungen (Mobile Apps) in einem Unternehmenskontext ist bei uns ein Schwerpunkt.
     
  2. Geschäftsprozesse entwickeln, implementieren und mit Process Mining analysieren
    Geschäftsprozesse stellen das Rückgrat aller Unternehmen dar, um Wertschöpfung qualitativ hochwertig, digital und effizient durchzuführen. Im ERP-Labor verfügen wir über eine Vollausstattung an Hardware und Software, um alle Phasen des Geschäftsprozess-Lebenszyklus durchzuführen – von der strategischen Planung, über die Modellierung (z.B. Signavio, PICTURE, Visio), die Implementierung (SAP ERP 6.0, Camunda BPM) bis zur datengetriebenen Analyse von EventLogs mithilfe von Process Mining (celonis, fluxicon disco). Studierende können somit Entwicklungs- und Analyseaufgaben auf dem neusten Stand der Technik durchführen und sich zu Prozessmanagern weiterbilden.
     

  3. Raumbezogene Daten analysieren und visualisieren mit GIS
    Geoinformationssysteme
    (GIS) stellen umfangreiche Tools bereit, um raumbezogene Daten zu erfassen, zu modellieren, aufzubereiten, zu analysieren und zu visualisieren. In modernen Informationssystemen spielen Geodaten eine immer wichtigere Rolle. Vor allem mobile Apps, die mit Standortdaten arbeiten, generieren große Mengen georeferenzierter Daten. Im ERP-Lab stehen 50 Lizenzen des führenden Geoinformationssystems ArcGIS Pro von Esri zur Verfügung, um diese Daten umfangreich zu untersuchen. Wir analysieren hauptsächlich Daten zu öffentlichen Dienstleistungen im Energiesektor, urbaner Mobilität und dem digitalen Einzelhandel.
     

  4. Virtuelle Informationssysteme ausprobieren mit VR & AR
    In unserem ERP-Labor entwickeln wir Informationssysteme nicht nur klassisch am Computer, sondern untersuchen auch neuartige, innovative Technologien in Bezug auf ihre Einsetzbarkeit im betrieblichen Umfeld. Dazu gehören auch Technologien wie Virtual / Augmented Reality (VR/AR), die es ermöglichen, die Realität zu virtualisieren bzw. sie digital zu erweitern. Wir verfügen über mehrere VR-Brillen (Oculus Quest, HTC Vive), AR-Brillen (Epson Moverio) sowie High-End Laptops zur Entwicklung virtueller Realitäten. In Projektseminaren und Abschlussarbeiten konnten Studierende ausprobieren, wie sich Echtzeitdaten des innerstädtischen Handels virtuell darstellen und analysieren lassen. Mithilfe von VR-Brillen ist zudem ein virtueller Rundgang durch die Einkaufsstraße von Paderborn möglich, um Daten anzeigen zu lassen und zu analysieren.

Praxiserfahrungen im Studium

Anwendungsorientierung
Anwendungsorientierung Ohne Praxis gäbe es das Fach Wirtschaftsinformatik gar nicht. Unsere Lehre gestaltet sich deshalb besonders praxisnah.

Anwendungsorientierung

Ohne Praxis gäbe es das Fach Wirtschaftsinformatik gar nicht. Unsere Lehre gestaltet sich deshalb besonders praxisnah.

Image 1008-1 in gallery
Projektseminare In Projektseminaren bearbeiten Sie echte Problemstellungen von unseren Kooperationspartnern und erhalten von den Praxispartnern Einblicke und Feedback.
Image 1008-1 in gallery

Projektseminare

In Projektseminaren bearbeiten Sie echte Problemstellungen von unseren Kooperationspartnern und erhalten von den Praxispartnern Einblicke und Feedback.

Image 1008-2 in gallery
Top ausgestattete IT-Labore Hardware und Software auf dem neusten Stand der Technik zur Umsetzung Ihrer Forschungs- und Lehrprojekte.
Image 1008-2 in gallery

Top ausgestattete IT-Labore

Hardware und Software auf dem neusten Stand der Technik zur Umsetzung Ihrer Forschungs- und Lehrprojekte.

Gastvorträge
Gastvorträge Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Geschäftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.

Gastvorträge

Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Geschäftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.

Image 1008-4 in gallery
Exzellenzexkursion Mehrtägige Exkursion mit den besten Studierenden zu namenhaften Unternehmen in der Region.
Image 1008-4 in gallery

Exzellenzexkursion

Mehrtägige Exkursion mit den besten Studierenden zu namenhaften Unternehmen in der Region.

Image 1008-5 in gallery
Kaminabend zum Thema Digitalisierung Unternehmen aus der Region stellen ihre Digitalisierungsstrategien vor und stellen sich Ihren Fragen.
Image 1008-5 in gallery

Kaminabend zum Thema Digitalisierung

Unternehmen aus der Region stellen ihre Digitalisierungsstrategien vor und stellen sich Ihren Fragen.

Exzellenzprogramm

Für besonders gute Studierende bieten wir ein spezielles Programm. Im Exzellenzprogramm können sich Studierende mit Problem- und Fragestellungen ihrer Wahl auseinandersetzen und werden eng von den Professor*innen betreut. Begleitet wird das Programm durch individuelle Beratungsangebote, Workshops und Netzwerkveranstaltungen. Die Ergebnisse der Studierenden werden jedes Jahr beim Tag der Exzellenz vor Unternehmensvertreter*innen vorgestellt.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Bachelor weiter?

Tätigkeitsfelder

Um später als Gestalter*in der Digitalisierung tätig werden zu können, befähigen wir Sie dazu, sowohl informationstechnische als auch wirtschaftliche Zusammenhänge zu überblicken und mit neuesten Technologien betriebswirtschaftlicher Ziele erreichen zu können. Dabei begleiten Sie die Gestaltung, Entwicklung, Einführung und Nutzung dieser Technologien in Unternehmen. Ihr genaues Einsatzgebiet hängt von Ihrer Schwerpunktsetzung ab.

Da sich sämtliche Unternehmen und öffentliche Einrichtungen den Herausforderungen der Digitalisierung stellen müssen, steigen unsere Absolvent*innen schnell in die Berufswelt ein. Viele gehen in die Beratung oder machen als Data Scientist ihre ersten Karriereschritte. Die Berufsaussichten für Wirtschaftsinformatiker*innen sind seit Jahren unverändert gut. Außerdem führt Paderborn NRW-weit die Statistik in der Dichte von IT-Unternehmen je Einwohner an, sodass sich insbesondere hier in der Region interessante Einstiegschancen ergeben.

Neben einem Direkteinstieg nach dem Bachelor, können Sie sich auch für den anschließenden M. Sc. Wirtschaftsinformatik entscheiden und Ihre IT-Kenntnisse und Ihr Anwendungswissen vertiefen oder für den M. Sc. Management Information Systems, der einen stärkeren wirtschaftswissenschaftlichen Fokus bietet.

Typische Berufsfelder

  • Data Science
  • ERP Consulting
  • IT-Entrepreneurship
  • Operations Research Analyse
  • Service Engineering & Management
  • Social Media/Social Intranet Management
  • Supply Chain Analyse
  • Consulting

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.

Gründungsmöglichkeiten

Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!

Firmenkontaktmesse LOOK IN!

Jedes Jahr an 3 Tagen im November stellen sich unterschiedliche Unternehmen aus der Region und aus ganz Deutschland bei der Firmenkontaktmesse LOOK IN! vor. Informieren Sie sich im Foyer der Universität Paderborn über zahlreiche Unternehmen in Firmenvorträgen oder suchen Sie direkt und unverbindlich das Gespräch mit Personaler*innen. Im Rahmen der Messe haben Sie die Möglichkeit, an vielfältigen Workshops oder Speeddatings mit diversen Unternehmen teilzunehmen. Durch den direkten Kontakt zu den Unternehmen können sich Interessierte Abschlussarbeiten, Praktika und Werksstudentenjobs sichern.

Die größte Firmenkontaktmesse im Raum Ostwestfalen-Lippe wird von Studierenden für Studierende organisiert. Wer also Eventmanagement hautnah erleben möchte, kann sich bei der LOOK IN! GbR, an der die Hochschulgruppen Wirtschaftsingenieurwesen e.V. und Wirtschaftsinformatik Paderborn e.V. beteiligt sind, engagieren.

SICP Students' Day

Der SICP Students' Day ist das Karriereforum des SICP – Software Innovation Campus Paderborn und seiner Mitgliedsunternehmen für Studierende. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt Kontakt zu unseren Partnerunternehmen und den am SICP beteiligten Fachgruppen der Universität Paderborn aufzubauen und Ihre Karriere voranzutreiben. Finden Sie eine praxisnahe Tätigkeit während des Studiums, sichern Sie sich Ihren Job, informieren Sie sich über eine wissenschaftliche Laufbahn an der Universität Paderborn oder halten Sie Ausschau nach einem Thema für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit, vorzugsweise in Kooperation mit einem Unternehmen. 

Am SICP sind neben Unternehmen verschiedener Branchen 30 Hochschullehrer*innen der Universität Paderborn aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft­swissenschaften und Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik und Informationstechnik beteiligt, die sich und Ihre Projekte vorstellen werden.

Lebenswege unserer Studierenden und Ehemaligen

Image 789-0 in gallery
Kunst aus Tansania in Paderborn Felix, Thorben und Lindsey möchten mir ihrem Start-up Straßenkünstler*innen aus dem globalen Süden eine Bühne in Europa bieten!
Image 789-0 in gallery

Kunst aus Tansania in Paderborn

Felix, Thorben und Lindsey möchten mir ihrem Start-up Straßenkünstler*innen aus dem globalen Süden eine Bühne in Europa bieten!

Image 789-1 in gallery
Als Key Account Managerin Großkunden betreuen und Marketingstrategien weiterentwickeln Indias Studium und Arbeitsleben wird von der Mathematik begleitet.
Image 789-1 in gallery

Als Key Account Managerin Großkunden betreuen und Marketingstrategien weiterentwickeln

Indias Studium und Arbeitsleben wird von der Mathematik begleitet.

Image 789-2 in gallery
Traumjob: Personalreferent bei der Deutschen Bahn Durch ein Praktikum ergattert Jan seinen Traumjob direkt nach dem Studium.
Image 789-2 in gallery

Traumjob: Personalreferent bei der Deutschen Bahn

Durch ein Praktikum ergattert Jan seinen Traumjob direkt nach dem Studium.

Image 789-3 in gallery
Aus dem Hörsaal zum Head of PM Bereits während des Studiums arbeitet Cafer als Head of PM in einer Shopware Agentur.
Image 789-3 in gallery

Aus dem Hörsaal zum Head of PM

Bereits während des Studiums arbeitet Cafer als Head of PM in einer Shopware Agentur.

Image 789-4 in gallery
Arbeiten im Ausland: Wirtschaftswissen und Fremdsprachen Anna Sophie wendet ihre Spanischkenntnisse in Kolumbien an.
Image 789-4 in gallery

Arbeiten im Ausland: Wirtschaftswissen und Fremdsprachen

Anna Sophie wendet ihre Spanischkenntnisse in Kolumbien an.

Image 789-5 in gallery
Vom Fachschaftsvorstand zum CEO Kevin sammelte in der studentischen Vertretung Führungserfahrung für den Familienbetrieb.
Image 789-5 in gallery

Vom Fachschaftsvorstand zum CEO

Kevin sammelte in der studentischen Vertretung Führungserfahrung für den Familienbetrieb.

Image 789-6 in gallery
Abenter Bundestag Norina engagierte sich schon im Studium in zahlreichen Initiativen und jetzt als Mitarbeiterin im Bundestag.
Image 789-6 in gallery

Abenter Bundestag

Norina engagierte sich schon im Studium in zahlreichen Initiativen und jetzt als Mitarbeiterin im Bundestag.

Image 789-7 in gallery
Von der Idee zum Start-up-to-be Lia und Franziska studieren - und bereiten nebenbei ihre Unternehmensgründung vor.
Image 789-7 in gallery

Von der Idee zum Start-up-to-be

Lia und Franziska studieren - und bereiten nebenbei ihre Unternehmensgründung vor.

Image 789-8 in gallery
Traumjob: Personalerin beim WDR Im Studium fand Laura ihren Berufswunsch und verwirklichte ihn auch direkt.
Image 789-8 in gallery

Traumjob: Personalerin beim WDR

Im Studium fand Laura ihren Berufswunsch und verwirklichte ihn auch direkt.

Image 789-9 in gallery
Mehr als nur ein Titel Die Promotion verschafft Jennifer andere Perspektiven und eine Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln.
Image 789-9 in gallery

Mehr als nur ein Titel

Die Promotion verschafft Jennifer andere Perspektiven und eine Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln.

Mögliche Masterstudiengänge
Wirtschaftsinformatik
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Management Information Systems
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist ein Mega-Trend, der unseren Alltag zunehmend prägt. Nicht nur in unserem persönlichen Alltag entstehen neue Möglichkeiten - die Digitalisierung verändert insbesondere Prozesse in Unternehmen. Technologiegiganten wie Apple, Google, Microsoft oder Facebook gehören zu den wertvollsten Unternehmen der Welt und prägen sogar unsere kulturelle Entwicklung. Es genügt nicht mehr, Informationstechnologien allein aus technischer Perspektive zu betrachten, vielmehr müssen sie im Zusammenspiel mit Menschen und wirtschaftlichen Anwendungen gedacht werden.

Wer Lust hat, sowohl informationstechnische als auch wirtschaftliche Zusammenhänge zu erforschen, die Besonderheiten der Digitalisierung in Unternehmen kennenlernen will und lernen möchte, neuste Technologien für betriebswirtschaftliche Ziele in Unternehmen einzusetzen, ist bei uns in der Wirtschaftsinformatik genau richtig!

Ein grundlegendes Interesse für die Einsatzmöglichkeiten von Technologien im Alltag und in der Wirtschaftswelt sollte Grundvoraussetzung sein, Sie benötigen jedoch keine Vorkenntnisse im Programmieren: Das lernen Sie alles im Studium. Eine Bereitschaft zum Lernen, Üben und Ausprobieren ist jedoch von enormem Vorteil, da Sie Ihr gelerntes Wissen in praktische Anwendungen überführen werden. Zudem hilft Ihnen eine ausgeprägte Kommunikationsstärke, da Sie im Studium und auch in Ihrem späteren Beruf mit Menschen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenarbeiten und zwischen ihnen vermitteln müssen.

 

Der B. Sc. Wirtschaftsinformatik passt zu Ihnen, wenn...

Sie sich für digitale Technologien und ihren Einsatz in Unternehmen begeistern.

Sie Freude an der Zusammenarbeit in fachübergreifenden Teams haben.

Sie gerne konzeptionell arbeiten und komplexe Probleme gut strukturieren können.

Sie ein gutes Abstraktionsvermögen und eine gewisse Mathe-Affinität mitbringen.

Sie Spaß daran haben, selbst etwas zu entwickeln.

Noch Fragen offen? Chatten Sie mit uns bei WhatsApp

Passt ein wirtschaftsorientiertes Studium zu mir und welche Berufschancen habe ich? Wann und wie kann ich mich bewerben? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Und was sind Themen im Studium? Wir beantworten Ihnen gerne diese und andere Fragen per WhatsApp. Chatten Sie mittwochs bis freitags von 13 bis 15 Uhr direkt mit uns. Außerhalb dieser Zeiten beantworten wir so schnell wie möglich Ihre Fragen oder vermitteln Ihnen die passende Anlaufstelle.

Also speichern Sie jetzt die Nummer +49 1782386096 als Kontakt ab und schicken Sie uns eine Nachricht! Datenschutzhinweise

Erwartungs­check

Der Erwartungscheck bietet einen Einblick in typische Fragestellungen, Studieninhalte, Anforderungen und Berufsfelder. Er unterstützt dabei, die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an einen bestimmten Studiengang zu überprüfen.
Die Teilnahme an dem Check ist für die Einschreibung verpflichtend.
Zum Check!

Was wird anders?

Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? Sieht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ändern:

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit

Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.

Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, sich selbst zu organisieren, sich selbst zu motivieren und sich um seine Angelegenheiten zu kümmern.

Das bedeutet:

  • Mitschriften in den Lehrveranstaltungen anzufertigen
  • Lerngruppen zu finden
  • sich eigenständig zu Prüfungen an- bzw. abzumelden
  • Termine und Fristen einzuhalten
  • regelmäßig Zeiten zum Lernen in den Tagesablauf einzuplanen

Freie Wahl der Lehrveranstaltungen

Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Während Sie bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlmöglichkeiten haben, können Sie bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach Ihren Interessen auswählen. Der Studienverlaufsplan ist Ihr Kompass und zeigt Ihnen, welche Veranstaltungen Sie in welchem Semester belegen sollten.

In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zusätzlich kann es in einigen Studiengängen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester können sich die Uhrzeiten und Tage, an denen Sie zur Uni kommen, jedoch ändern.

Das bedeutet:

  • sich über Studienverlaufspläne und Pflichtveranstaltungen in den Prüfungsordnungen zu informieren
  • bei Wahlmöglichkeiten nach persönlicher Interessenslage zu entscheiden

Arbeitspensum: 40-Stunden-Woche

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). Während in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.

Während der Vorlesungszeit haben Sie einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass Sie eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags haben; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind möglichen. Diese Zeitfenster brauchen Sie jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.

Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die Hälfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.

Das bedeutet:

  • sich kontinuierlich selbst zum Lernen zu motivieren
  • im Tagesablauf feste Zeiten zum Lernen einzuplanen

Viel Stoff in kurzer Zeit

Ein Studiengang beschäftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine größere Stofffülle als Schulfächer. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.

Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gelöst, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um „richtig“ oder „falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.

Das bedeutet:

  • den Stoff einer Veranstaltung zeitnah nachzubereiten (unklare Begriffe nachlesen, Stoff zusammenfassen, weiterführende Literatur lesen u.v.m.)
  • mit der Vorbereitung auf eine Prüfung nicht erst eine Woche vor dem Termin zu beginnen

Wissenschaftlich Arbeiten

Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Phänomene zu klären oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.

Dies ist nur dann möglich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu gehört u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.

Das bedeutet:

  • sich frühzeitig mit den allgemeinen und fachspezifischen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen
  • gründliche Literaturrecherche
  • die eigene Meinung von recherchierten Informationen oder Aussagen anderer Quellen (Personen, Studien o. Ä.) zu trennen

NUR VORLESUNGEN? VON WEGEN!

Im Studium gibt es nicht nur Vorlesungen. Eine Vielzahl an Veranstaltungsformaten sorgt dafür, dass Sie Ihren Tag nicht nur in Hörsälen verbringen.

Gruppenarbeit
Gruppenarbeit Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen Ergebnisse, die begeistern

Gruppenarbeit

Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen Ergebnisse, die begeistern

Präsentation
Präsentation Stellen Sie Ihre Ergebnisse selbstbewusst vor und verteidigen Sie sie vor anderen.

Präsentation

Stellen Sie Ihre Ergebnisse selbstbewusst vor und verteidigen Sie sie vor anderen.

Onlinevorlesung
Onlinevorlesung Hören Sie sich Vorlesungen im Paderquellgebiet an und wenn Sie etwas nicht verstehen, schauen Sie es einfach erneut.

Onlinevorlesung

Hören Sie sich Vorlesungen im Paderquellgebiet an und wenn Sie etwas nicht verstehen, schauen Sie es einfach erneut.

Seminar
Seminar Erarbeiten Sie in einer Hausarbeit eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung.

Seminar

Erarbeiten Sie in einer Hausarbeit eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung.

Tutorium
Tutorium Wiederholen Sie und üben Sie den Inhalt aus den Vorlesungen in Kleingruppen, geleitet von älteren Studierenden.

Tutorium

Wiederholen Sie und üben Sie den Inhalt aus den Vorlesungen in Kleingruppen, geleitet von älteren Studierenden.

Gastvortrag
Gastvortrag Erhalte Einblicke in Unternehmensstrukturen, Geschäftsmodelle und Praxisfragestellungen.

Gastvortrag

Erhalte Einblicke in Unternehmensstrukturen, Geschäftsmodelle und Praxisfragestellungen.

Workshops
Workshops Gestalte in Brainstorming-Sessions gemeinsam mit Unternehmen die Zukunft.

Workshops

Gestalte in Brainstorming-Sessions gemeinsam mit Unternehmen die Zukunft.

Vorlesung
Vorlesung Auch unsere Großveranstaltungen sind interaktiv: Abstimm-Apps und eine offene Fragekultur sorgen dafür.

Vorlesung

Auch unsere Großveranstaltungen sind interaktiv: Abstimm-Apps und eine offene Fragekultur sorgen dafür.

SCHNUPPERANGEBOTE

Studieren ausprobieren? Das geht natürlich auch! Machen Sie sich selbst ein Bild vom Campus und vom Unialltag. Mit unseren Schnupperangeboten haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, das Studium auszuprobieren, mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen, in Lehrveranstaltungen reinzuschnuppern und alle Fragen loszuwerden.

Hochschulpraktikum

Klassen 10-13     mehr als einen Tag
Zum Angebot

Langer Abend der Studienberatung

Klassen 10-13+     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

Infotag für Schüler*innen

Klassen 10-13     Ganztägig
Zum Angebot

Komm mit! - Studierende begleiten

Klassen 10-13+     Ganztägig
Zum Angebot

Studium live - Vorlesungen besuchen

Klassen 11-13+     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

Workshop zur Studienorientierung

Klassen 10-13+     mehr als einen Tag
Zum Angebot

look upb

Klassen 10-13     mehr als einen Tag
Zum Angebot

Erwartungschecks

Klassen 5-13+     ca. 1 Stunde
Zum Angebot

Frühlings- und Herbst-Uni

Klassen 7-13     mehr als einen Tag
Zum Angebot

Girls’Day/Boys’Day

Klassen 8-9     Ganztägig
Zum Angebot

Paderborner Mathezirkel (Online)

Klassen 9-13     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

ZDI Schülerlabor coolMINT

Klassen 7-13     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

MINT@UniPB

Klassen 10-13     nach Vereinbarung
Zum Angebot

Mathematik: Workshops, Probevorlesungen und Vorträge (Präsenz und Online)

Klassen 8-13     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

Infovortrag über das Mathematikstudium (Präsenz oder Online)

Klassen 11-13     ca. 1 Stunde
Zum Angebot

Teilnahme an Elternabenden und Elterninformationstagen

Klassen 11-13     ca. 1 Stunde
Zum Angebot

Teilnahme an Schul- und Bildungsmessen

Klassen 10-13     nach Vereinbarung
Zum Angebot

Studienorientierung in der Schule

Klassen 11-13     ca. 1 Stunde
Zum Angebot

Studienorientierung auf dem Campus

Klassen 11-13     bis zu einem halben Tag
Zum Angebot

Studieren vor dem Abi

Klassen 11-13     mehr als eine Woche
Zum Angebot

Racing Car – Workshop für Schülerinnen

Klassen 10-13     mehr als eine Woche
Zum Angebot

NRW-Technikum an der Universität Paderborn

Klassen 13-13+     mehr als eine Woche
Zum Angebot

Studienstart

Damit der Übergang von der Schule oder der Ausbildung ins Unileben möglichst problemlos klappt, bieten wir Ihnen zum Studienstart in den Bachelor zahlreiche Angebote.

Orientierungsphase

In der ersten Semesterwoche findet eine allgemeine Begrüßung durch die Fakultät für Wirtschafts­­­­­­­­­­wissen­­schaften­ statt und Sie erfahren, wie ein Studium bei uns abläuft. Zusätzlich gestalten die Studiengangsverantwortlichen und Fachschaften ein Begrüßungsprogramm und zeigen Ihnen den Campus, organisieren verschiedene Social Events und helfen Ihnen bei der Stundenplanerstellung. Die erste Woche ist die beste Gelegenheit, um die Uni, das Studium und viele Mitstudierende kennenzulernen. Mehr Informationen zur Orientierungsphase.

Mentoring

Insbesondere in Ihrem ersten Semester erhalten Sie von den Winfo-Lehrenden eine enge persönliche Betreuung und Beratung. In einer Kleingruppe wird Ihnen erklärt, wie Sie sich in Kurse einschreiben, wie Sie einen individuellen Studienplan erstellen und welche Auslands- und Berufsmöglichkeiten sich Ihnen bieten. Dabei lernen Sie nicht nur schnell neue Leute kennen, sondern erhalten auch Einblicke in die Forschung in der Wirtschaftsinformatik, um sich bestmöglich orientieren zu können.

Vorkurse

Zur Vorbereitung auf Ihr Studium bieten wir freiwillige Vorkurse an. Der Vorkurs für Mathematik findet begleitend zur ersten Mathevorlesung statt und hilft Ihnen die wichtigsten Grundlagen aufzufrischen. Der Buchführungskurs bereitet Sie auf die Inhalte des zweiten Semesters vor und beginnt daher erst Ende März. Der Informatik-Vorkurs richtet sich an diejenigen, die sich in der Schule oder in der Ausbildung noch nicht so intensiv mit dem Fach Informatik beschäftigen konnten.

Übungen und Coaching

Fast all unsere Grundlagenvorlesungen werden von Übungen begleitet, sogenannten Tutorien. Im Tutorium werden Vorlesungsinhalte vertieft und Praxisbezüge aufgezeigt. Es werden Übungsaufgaben gelöst, in denen Sie Ihr theoretisches Wissen anwenden und überprüfen können. Meist werden die Übungen von erfahrenen Studierenden gehalten.

Beim Coaching bieten Ihnen erfahrene Studierende 'Hilfe zur Selbsthilfe' und Sie werden zum Beispiel in der Entwicklung eines guten Lernrhythmus und Zeitmanagements unterstützt.

Begleitkurs zur Studienorganisation

Im Studium müssen Sie sich selbst organisieren und es gibt zahlreiche Unterschiede zur Schule. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir einen begleitenden Online-Kurs für Sie eingerichtet, in dem Sie regelmäßig Informationen und Tipps zur Studienorganisation erhalten.

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Wirtschaftswissenschaften
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Informatik
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Computer Engineering
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

All das klingt für Sie interessant und hat Sie von unserer Universität überzeugt? Dann bewerben Sie sich jetzt für ein Studium bei uns!

Haben Sie noch fragen?

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Chatten Sie mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Studienbüro Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: studium(at)wiwi.upb(dot)de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welcher Studiengang aus dem Studienfeld Wirtschaftswissenschaften passt zu mir?
  • Welche Module werden in dem Studiengang angeboten?
  • Wie kann ich meinen Studienverlauf passend planen?
  • Wie ist das Studium organisiert?
  • Wie läuft die Orientierungsphase ab?
  • Welche Zusatzangebote gibt es in dem Studienfeld Wirtschaftswissenschaften?
  • Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen?
  • Wie ist die Prüfungsordnung zu verstehen?

Zur Webseite


Studiengangsverantwortung B. Sc. Wirtschaftsinformatik

E-Mail: studium(at)wiwi.upb(dot)de

Telefon:05251/60-1698

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Probleme mit dem Studiengang (unzureichendes Modulangebot, Unklarheiten in der Prüfungsordnung, etc.)
  • Verbesserungsvorschläge für den Studiengang

Studiengangsverantwortlicher ist Prof. Dr. Dennis Kundisch.

Zur Webseite

Anrechnung von Leistungen

Studienbüro Wirtschaftswissenschaften (Anrechnung)

E-Mail: studium(at)wiwi.upb(dot)de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Wer ist der richtige Ansprechpartner, wenn ich mir Leistungen aus dem Ausland, von einer anderen Hochschule oder einem anderen Studiengang der Universität Paderborn anrechnen lassen möchte?
  • Ist mein Abschluss mit dem der Universität Paderborn gleichwertig?
  • Wie kann ich vorab prüfen lassen, ob ich alle Zugangsvoraussetzungen erfülle?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich die Zugangsvoraussetzungen nicht erfülle?

Zur Webseite


Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • formale Anerkennung von Prüfungsleistungen
  • Umbuchung von Prüfungsleistungen (Zusatzmodule)
  • Nachträgliche Prüfungsanmeldung bzw. Zulassung zu Modulen
  • Antrag auf Einstufung in ein höheres Fachsemester
  • Widerspruch gegen Prüfungen

Zur Webseite

Ausland

International Office

E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite


Internationalisierungsbüro Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: international(at)campus.upb(dot)de

Telefon:05251/60-1696

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welche Möglichkeiten der Internationalisierung gibt es im Studienfeld Wirtschaftswissenschaften?
  • Wie lassen sich Leistungen aus dem Ausland in meinen Studienverlaufsplan integrieren?
  • Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland?
  • Wo finde ich noch mehr Informationen über internationale Angebote?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Wirtschaftsinformatik

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

Uni-Assist

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Bitte bewerben Sie sich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn Sie kein/e Bildungsinländer*in sind.
 


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • formale Anerkennung von Prüfungsleistungen
  • Umbuchung von Prüfungsleistungen (Zusatzmodule)
  • Nachträgliche Prüfungsanmeldung bzw. Zulassung zu Modulen
  • Antrag auf Einstufung in ein höheres Fachsemester
  • Widerspruch gegen Prüfungen

Zur Webseite


Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Sie!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Sie wissen schon, welches Studium das Richtige für Sie ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburgerstraße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube