International Business Studies - Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | Zulassungsbeschränkt |
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
Studieninhalte
Assessmentphase (1.-2. Semester):
- Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
- Management
- Taxation, Accounting and Finance
- Grundzüge VWL
- Mathematik I
- Statistik I
- Englisch
- Spanisch oder Französisch
Profilierungsphase (3.-6. Semester):
- BWL- oder VWL-Module aus den Bereichen Management | Taxation, Accounting and Finance | Produktion, Logistik & Controlling | Economics
- Wahlmodule aus den Bereichen Management | Taxation, Accounting and Finance | Produktion, Logistik & Controlling | Economics (inkl. Methoden) | Wirtschaftsrecht | Wirtschaftsinformatik | Wirtschaftspädagogik
- Methoden für International Business Studies
- International Business
- Englisch
- Spanisch oder Französisch
- Bachelorarbeit
Erwartungscheck zum Studiengang: Erwartungen prüfen & Irrtümer aufdecken
Weitere Informationen:
StudiengangsbeschreibungAuslandsstudium
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Asien und den USA. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
Die Berufsfelder hängen im Wesentlichen von dem durch die Studierenden zu wählenden Profil ab, das sich an den Wahlmöglichkeiten orientiert:
- Management: Marketingmanagement, Marktforschung, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, strategische Unternehmensplanung, Unternehmensberatung
- Taxation, Accounting und Finance: Steuerberatende und wirtschaftsprüfende Berufe, Controlling, internes/externes Rechnungswesen, Finanzierungsmanagement, Risikomanagement, Unternehmensberatung, alle Bereich in Kreditinstituten
- Produktion, Logistik & Controlling: Produktionsplanung und –steuerung, Projektmanagement, Schnittstelle technischer vs. kaufmännischer Bereich, Unternehmensberatung, Controlling, Unternehmenssteuerung
- Applied International Economics: Führungspositionen in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung (z.B. Ministerien, EU), internationalen Organisationen (z.B. IWF, Weltbank, UNO), Non-Governmental Organization
- Wirtschaftsinformatik: Datenanalyse, IT-Beratung, Service Engineering und Management, Supply Chain Management, Operations Research, Social Media Management
Durch die beiden Fremdsprachen können diese Tätigkeiten in international agierenden Unternehmen (in Deutschland oder im Ausland) angestrebt werden.
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
Berufskompass der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge