Gestalten Sie mit uns die berufliche Bildung von morgen – an Hochschulen, bei Bildungsanbietern, in Unternehmen und NGOs. In unserem Masterstudiengang lernen Sie die Grundlagen des Bildungsmanagements und der Wirtschaftspädagogik und entwickeln im Forschungsstudium Ihr individuelles wirtschaftspädagogisches Profil.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Dieses Studium muss entweder
Grundsätzlich sind auch andere Bachelor- oder FH-Abschlüsse ausreichend. Jedoch werden diese inhaltlich (nicht formal) geprüft und meist scheitert es dabei am Umfang der methodischen Kenntnisse (z. B. quantitative Methoden, Mathe, Statistik).
Insgesamt müssen Sie Kenntnisse in folgenden Bereichen und Umfang mitbringen:
Mind. ECTS-Punkte | |
Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre | 60 ECTS |
- davon Betriebswirtschaftslehre | 30 ECTS |
Wirtschaftspädagogik | 25 ECTS |
Quantitative Methoden ggf. einschl. Wirtschaftsinformatik | 20 ECTS |
- davon Mathematik | 5 ECTS |
- davon Statistik | 5 ECTS |
Bachelorarbeit | 10 ECTS |
Sprachliche Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre deutschen Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Ihnen fehlen ECTS?
Sollten Ihnen bei einem vorgelegten Bachelorabschluss Studienanteile im Umfang von bis zu 30 ECTS fehlen, wobei aus dem Bereich Wirtschaftspädagogik nur bis zu 20 ECTS fehlen dürfen, ist eine Einschreibung in den Master unter Auflagen möglich. Die Auflagen sollten möglichst im ersten Studienjahr des Masterstudiums erfüllt werden. Welche Inhalte nachstudiert werden müssen, können Sie dem vom Studienbüro übermittelten Bescheid entnehmen. Das Studienbüro steht Ihnen darüber hinaus gerne als Ansprechpartner für weitere Fragen rund um die erteilten Auflagen zur Verfügung.
Sollten Studieninhalte im Umfang von mehr als 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung unter Auflagen nicht möglich, da der vorgelegte Bachelorabschluss wesentliche Unterschiede zu einem Bachelorabschluss der Universität Paderborn aufweist.
Wenn Sie vorab prüfen lassen möchten, ob Sie die inhaltlichen und formalen Zugangsvoraussetzungen für einen Studiengang erfüllen, senden Sie bitte Ihre Notenübersicht aus dem Bachelor an das Studienbüro.
Weitere Informationen zur Einschreibung unter Auflagen.
Noch Fragen?
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro. Bei inhaltlichen Fragen z.B. zu den Modulen, den beruflichen Perspektiven oder Schwerpunktsetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Passt der Masterstudiengang zu mir? Wann und wie kann ich mich bewerben? Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen? Was unterscheidet diesen Studiengang von den anderen wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen? Wir beantworten Ihnen gerne diese und andere Fragen per WhatsApp. Chatten Sie mittwochs bis freitags von 13 bis 15 Uhr direkt mit uns. Außerhalb dieser Zeiten beantworten wir so schnell wie möglich Ihre Fragen oder vermitteln Ihnen die passende Anlaufstelle. Also speichern Sie jetzt die Nummer 0178 2386096 als Kontakt ab und schicken Sie uns eine Nachricht! Datenschutzhinweise |
Wie können Weiterbildungsmaßnahmen geplant, gemanagt und evaluiert werden? Wie wird Weiterbildung im beruflichen Alltag umgesetzt? Wie können Maßnahmen der Berufsorientierung und Weiterbildungsberatung gestaltet werden, um lebenslanges Lernen zu unterstützen? Wie kann Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz gefördert werden? Was bedeutet Lernen im beruflichen Kontext? Wie können Prozesse der Organisationsentwicklung erhoben und ausgewertet werden?
Um diese und ähnliche Fragestellungen beantworten zu können, untersuchen wir systematisch die Prozesse, Bedingungen und Fördermöglichkeiten beruflichen Lehrens und Lernens. Dabei interessieren uns die verschiedensten Lern- und Arbeitsorte – wie Unternehmen, private und öffentliche Bildungsanbieter, NGOs und auch die kommunale Verwaltung. Denn Weiterentwicklung spielt in jeder Lebensphase eine Rolle.
Der Fokus des Masterstudiengangs liegt auf der Gestaltung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Wirtschaftspädagogik ist dabei eine Kombination aus Betriebswirtschaftslehre und Erziehungswissenschaft. Wir nehmen verschiedene Perspektiven auf Lern- und Lehrprozesse ein. Zum einen interessiert uns natürlich das Fachwissen. Welche Kompetenzen und Fähigkeiten werden in der Berufswelt von morgen benötigt? Zum anderen werfen wir einen Blick auf didaktische Methoden und Inhalte, um zu erfahren, wie wir andere Menschen darin unterstützen können, diese Kompetenzen aufzubauen. Gleichzeitig interessieren uns aber auch die Strukturen und Rahmenbedingungen in Betrieben, bei Bildungsanbietern und überbetrieblichen Organisationen wie zum Beispiel Handwerkskammern. Wir setzen uns also auch mit bildungspolitischen und organisatorischen Fragestellungen auseinander.
Am Ende Ihres Studiums, verstehen und steuern Sie Ihre eigenen Bildungsprozesse und sind dadurch in der Lage, auch andere bei ihren beruflichen Bildungs- und Lernprozessen zu unterstützen und zu fördern.
In all unseren Modulen beschäftigen Sie sich mit aktuellen und zukünftigen Fragestellungen der beruflichen Bildung. Dabei setzen wir auf eine Mischung aus Pflichtmodulen und Wahlmodulen in den Bereichen Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement. Das Forschungsstudium bietet Ihnen die Chance zur individuellen Profilsetzung.
Ausführliche Beschreibungen zu allen wählbaren Modulen finden Sie in unserem Modulkatalog. Die Module lassen sich in die folgenden Bereiche aufteilen:
In den Pflichtmodulen vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der deutschen beruflichen Bildung. Wir setzen uns mit Strukturen, Prinzipien und Prozessen auseinander und vergleichen das deutsche System mit internationalen Alternativen. So können bildungspolitische Entscheidungen und Reformoptionen diskutiert werden. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie komplexe Lernaufgaben für die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften im schulischen und betrieblichen Kontext entwickeln. Zusätzlich machen wir Sie mit verschiedenen Wissenschaftsparadigma, den Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden vertraut und vermitteln den Ansatz des forschenden Lernens, was Ihnen im späteren Forschungsstudium zugutekommt.
In unserem Begleitmodul stellen wir Ihnen ausführlich, die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche von Wirtschaftspädagog*innen vor und erläutern Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen insbesondere das Studium in Paderborn bietet. Zudem unterstützen wir Sie darin, Ihr eigenes Profil mit Studien- und Forschungsschwerpunkten zu entwickeln.
Pflichtmodule
Im Bereich Wirtschaftspädagogik können Sie die Module frei wählen. Sie können sich zum Beispiel mit der Planung, praktischen Umsetzung und Reflexion von Lehr- und Lerneinheiten auseinandersetzen. Dafür bereiten Sie Fachwissen auf, definieren Lernziele und -strategien und lehren vor Ihren Mitstudierenden. Der Einsatz von Medien spielt dabei eine große Rolle, sodass sich einige Module gesondert mit dem didaktischen Medieneinsatz in der Wissensvermittlung beschäftigen.
Insgesamt ist die digitale Transformation ein wiederkehrendes Thema in der beruflichen Bildung. So lernen Sie in den entsprechenden Modulen, welche neuen Anforderungen in der Aus- und Weiterbildung durch digitale Veränderungen entstehen und welche Kompetenzen in Zukunft benötigt werden.
Insgesamt sind Wahlmodule aus dem Bereich Wirtschafspädagogik im Umfang von 15 ECTS einzubringen.
Im Bereich Bildungsmanagement können Sie Ihre Module frei wählen. Interessieren Sie sich zum Beispiel, wie überhaupt der Markt für berufliche Weiterbildung aussieht? Was gibt es für Anbieter und Konzepte? Wie unterscheiden sich die Prozesse und Strukturen und welche Lernideen verbergen sich dahinter? Und wie kann man den Erfolg von Bildungsmaßnahmen messen und eine bestimmte Qualität gewährleisten? Oder sind Sie eher an der direkten Zusammenarbeit mit Menschen interessiert? Wie führt man Gespräche professionell oder berät kompetent? Der Bereich Bildungsmanagement gewährt zudem Einblicke in die Arbeits- und Organisationspsychologie, in die Personalarbeit und in verschiedene Beschäftigungssysteme.
Insgesamt sind Wahlmodule aus dem Bereich Bildungsmanagement im Umfang von 25 ECTS einzubringen.
Im Forschungsstudium setzen Sie sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen aus der Wirtschaftspädagogik auseinander und setzen eigene Forschungsansätze und -konzepte um. Ziel ist es, ein eigenständiges, wirtschaftspädagogisches Forschungsprofil zu entwickeln. Wie Sie Ihr Forschungsstudium genau gestalten, hängt von Ihren persönlichen Zielen ab. Sie können zum Beispiel Module im Ausland belegen, eine Studienarbeit in einem wirtschaftspädagogischen Handlungsfeld in der Praxis schreiben oder an einem Forschungsprojekt in der Wirtschaftspädagogik mitarbeiten.
Das Forschungsstudium umfasst 25 ECTS und ist im Rahmen des gleichnamigen Moduls zu erbringen.
Die Abschlussarbeit wird in einem wirtschaftspädagogischen Themenfeld erbracht und umfasst 23 ECTS. Das begleitende Kolloquium hilft Ihnen Ihre eigenen Lern- und Arbeitsprozesse und -ergebnisse zu reflektieren und Ihr eigenes wirtschaftspädagogisches Profil herauszubilden.
Die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!
Der Modulkatalog zeigt Ihnen alle angebotenen Module nach Semestern sortiert!
Uns ist es wichtig, dass Sie neue Kulturen kennenlernen und Ihre Sprachfertigkeiten erweitern. Entscheiden Sie dabei selbst, welche Möglichkeiten Sie nutzen wollen, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Wir bieten allen Studierenden die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Sie können aus über 70 Kooperationsuniversitäten den perfekten Ort für Ihr Auslandssemester wählen. Unsere Schwerpunkte liegen im asiatischen Raum und den französisch- und spanischsprachigen Ländern.
Internationale Erfahrungen können Sie auch in Paderborn sammeln, quasi von zu Hause aus. Sie können zum Beispiel englischsprachige Module belegen. Viele der Kurse werden von Gästen aus der ganzen Welt geleitet. Oder Sie nehmen an Tandem-Sprachkursen teil oder helfen bei der Integration von Austauschstudierenden. Ein besonderes Highlight sind auch unsere Kurzzeitprogramme und Summer Schools. Hier erarbeiten Sie innerhalb weniger Tage in einem internationalen Team wirtschaftswissenschaftliche Themen. Ein Beispiel dafür ist das jährliche International Spring Program mit der Universität Tohoku aus Japan.
Mit neun Partneruniversitäten haben wir eine besonders intensive Verbindung in die asiatischen Länder. Zentrales Element unseres Asienschwerpunkts ist das Asian Studies in Business and Economics Programm, kurz ASBE-Programm. Hier vertiefen Sie sich in den asiatischen Wirtschaftsraum und die asiatische Kultur als Studienschwerpunkt und besuchen für ein halbes Jahr eine Partneruniversität in China, Korea oder Japan. Das Programm kann in jeden wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang integriert werden.
Nordlichter und herzhafte Waffeln in Norwegen
Svenja erzählt, wie der Trondheimer Fjord ihre Erwartungen übertrifft.
Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert
Johannes berichtet, wie er Schildkröten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.
Corona-Auslandssemester in Südkorea
Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen Städten studiert Jason.
Auslandssemester in Spanien
Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.
ASBE-Programm in China
Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.
Auslandssemester in Finnland
Julia friert und schwitzt mit den Finnen.
Praktikum in New York
Yuri erzählt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.
Ein Praktikum ist nicht verpflichtend vorgesehen. Wir empfehlen unseren Studierenden jedoch auf Eigeninitiative ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit, in Kombination mit einem Auslandssemester oder während eines Urlaubssemesters zu organisieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die gelernten Inhalte in einem realen Unternehmen noch weiter zu vertiefen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Auslandspraktikum um ein Erasmus-Stipendium zu bewerben.
Wir ergänzen die wissenschaftliche Ausbildung durch Vorträge von Praxisvertreter*innen, praxisrelevante Fallstudien, Planspiele und Projektarbeiten. Außerdem unterstützen wir Abschluss- und Seminararbeiten in Kooperation mit Unternehmen. Des Weiteren können Sie Zusatzqualifikationen wie Business English, IT-Kurse, SAP- und ITIL-Schulungen belegen und sich in zahlreichen studentischen Initiativen zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Projektmanagement oder Nachhaltigkeit engagieren.
Gastvorträge
Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Geschäftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.
Social Impact Festival
Geschäftsmodelle mit gesellschaftlichen Einfluss entwickeln.
Wirtschaftspädagog*innen beschäftigen sich professionell mit Fragen des Lernens und Lehrens, Beratens, Moderierens, der Erziehung, Beurteilung und Entwicklung in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Die Verbindung von Wirtschafts- und Erziehungswissenschaft bereitet auf Tätigkeiten in den folgenden Bereichen vor:
In der betrieblichen Aus- und Weiterbildung des Personals ergeben sich zahlreiche Aufgaben: Bedarfsanalyse von Bildungsangeboten, die Entwicklung von entsprechenden Aus- oder Weiterbildungskonzepten oder die Durchführung und Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Auch Funktionen im sogenannten "Human Resource Management" sind denkbar, zum Beispiel in der Personalentwicklung oder der Personaleinsatzplanung.
Wirtschaftspädagog*innen unterstützen den Bildungsprozess von Menschen in allen Bereichen und sind geübt darin, sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen bei Fragen der Aus- und Weiterbildung zur Seite zu stehen.
Die Erwachsenenbildung wird zunehmend ökonomisch erschlossen. Neben klassischen Bildungseinrichtungen drängen auch neue Anbieter auf den Markt. Wirtschaftspädagogische Aufgaben in diesem Bereich umfassen die Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Schulungseinheiten sowie administrative Tätigkeiten und die Qualitätssicherung.
Da Wirtschaftspädagog*innen auch mit den organisatorischen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen vertraut sind, stehen ihnen auch Stellen in Schulaufsichtsämtern, in Ministerien oder Landesinstituten und Kammern offen. Typisch ist unter anderem die Arbeit in Gremien wie Prüfungs- oder Berufsbildungsausschüssen.
Das Studium ermöglicht aber auch eine eher forschungsorientierte Zukunft in Universitäten und Hochschulen.
Mit unseren zahlreichen Angeboten unterstützen wir Sie auf dem Weg in den Beruf oder die Selbstständigkeit.
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Jedes Jahr an 3 Tagen stellen sich unterschiedliche Unternehmen aus der Region und aus ganz Deutschland bei der Firmenkontaktmesse LOOK IN! vor. Informieren Sie sich im Foyer der Universität Paderborn über zahlreiche Unternehmen in Firmenvorträgen oder suchen Sie direkt und unverbindlich das Gespräch mit Personaler*innen. Im Rahmen der Messe haben Sie die Möglichkeit, an vielfältigen Workshops oder Speeddatings mit diversen Unternehmen teilzunehmen. Durch den direkten Kontakt zu den Unternehmen können sich Interessierte Abschlussarbeiten, Praktika und Werksstudentenjobs sichern.
Die größte Firmenkontaktmesse im Raum Ostwestfalen-Lippe wird von Studierenden für Studierende organisiert. Wer also Eventmanagement hautnah erleben möchte, kann sich bei der LOOK IN! GbR, an der die Hochschulgruppen Wirtschaftsingenieurwesen e.V. und Wirtschaftsinformatik Paderborn e.V. beteiligt sind, engagieren.
Explizit forschungsorientierte Lehrangebote richten sich an Studierende, die nach erfolgreichem Masterabschluss ein Promotionsstudium planen. Als eine der wenigen Fakultäten in Deutschland bieten wir Ihnen ein strukturiertes Promotionsstudium.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.
Erstmalig im Jahr 2018 veranstaltet, bietet das jährlich über zwei Tage stattfindende Trilaterale Doktorand*innenseminar Promovierenden aus der Berufsbildungsforschung die Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte einem interessierten Fachpublikum der teilnehmenden Standorte vorzustellen und Impulse, Anregungen und Hinweise für den erfolgreichen Abschluss ihrer Arbeiten zu erhalten. Die Beiträge der Doktorand*innen werden durch Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen der Berufsbildung(sforschung) sowie methodischen Workshops und nicht zuletzt durch Möglichkeiten des informellen Austausches zur Netzwerkbildung ergänzt. Durch die Teilnahme von renommierten Expert*innen und die Vielfalt der forschungsmethodischen Zugänge der Beiträge wird sowohl die Breite der Berufsbildungsforschung abgebildet als auch ein hohes fachliches Niveau für die Teilnehmenden garantiert.
Das Seminar ist Teil Centre for Vocational Education and Training (cevet) und des Profilbereichs Transformation und Bildung der Universität Paderborn.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums berät und informiert sie hierzu.
Kunst aus Tansania in Paderborn
Felix, Thorben und Lindsey möchten mir ihrem Start-up Straßenkünstler*innen aus dem globalen Süden eine Bühne in Europa bieten!
Als Key Account Managerin Großkunden betreuen und Marketingstrategien weiterentwickeln
Indias Studium und Arbeitsleben wird von der Mathematik begleitet.
Traumjob: Personalreferent bei der Deutschen Bahn
Durch ein Praktikum ergattert Jan seinen Traumjob direkt nach dem Studium.
Aus dem Hörsaal zum Head of PM
Bereits während des Studiums arbeitet Cafer als Head of PM in einer Shopware Agentur.
Arbeiten im Ausland: Wirtschaftswissen und Fremdsprachen
Anna Sophie wendet ihre Spanischkenntnisse in Kolumbien an.
Vom Fachschaftsvorstand zum CEO
Kevin sammelte in der studentischen Vertretung Führungserfahrung für den Familienbetrieb.
Abenter Bundestag
Norina engagierte sich schon im Studium in zahlreichen Initiativen und jetzt als Mitarbeiterin im Bundestag.
Von der Idee zum Start-up-to-be
Lia und Franziska studieren - und bereiten nebenbei ihre Unternehmensgründung vor.
Traumjob: Personalerin beim WDR
Im Studium fand Laura ihren Berufswunsch und verwirklichte ihn auch direkt.
Mehr als nur ein Titel
Die Promotion verschafft Jennifer andere Perspektiven und eine Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln.
Als Wirtschaftspädagog*in sollten Sie sich für wirtschaftswissenschaftliche Themen interessieren und neugierig sein, wie man Wirtschaftsfachwissen und berufliche Kompetenzen in Schulen und Unternehmen vermittelt. Dabei wollen Sie Bildungsprozesse ganzheitlich verstehen und analysieren – aus fachlicher, didaktischer und organisatorischer Sicht? Dann ist der interdisziplinäre Studiengang der Wirtschaftspädagogik für Sie geeignet.
Zudem erfordert die Wirtschaftspädagogik die Auseinandersetzung mit den eigenen Lern- und Lehrprozessen und Ihrem individuellen Profil. Sie sollten also zum einen Spaß daran haben, Ihre Erfahrungen, Herangehensweisen und Ziele zu reflektieren und zum anderen eigenständig und forschungsorientiert arbeiten können. Unsere Module leben vom Austausch. Offenheit und Kommunikationsstärke sind deshalb zusätzlich von Vorteil.
Der M. Sc. Wirtschaftspädagogik passt zu Ihnen, wenn...
Passt der Masterstudiengang zu mir? Wann und wie kann ich mich bewerben? Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen? Was unterscheidet diesen Studiengang von den anderen wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen? Wir beantworten Ihnen gerne diese und andere Fragen per WhatsApp. Chatten Sie mittwochs bis freitags von 13 bis 15 Uhr direkt mit uns. Außerhalb dieser Zeiten beantworten wir so schnell wie möglich Ihre Fragen oder vermitteln Ihnen die passende Anlaufstelle.
Also speichern Sie jetzt die Nummer 0178 2386096 als Kontakt ab und schicken Sie uns eine Nachricht! Datenschutzhinweise
Auch wenn es sich nicht um Ihr erstes Semester an einer Hochschule handelt, wollen wir Ihnen den Start in Ihr Masterstudium so einfach wie möglich gestalten.
In der ersten Semesterwoche findet eine allgemeine Begrüßung durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt und Sie erfahren, wie ein Studium bei uns abläuft. Zusätzlich gestalten die Studiengangsverantwortlichen und die Fachschaften ein Begrüßungsprogramm und zeigen Ihnen den Campus, organisieren verschiedene Social Events und helfen Ihnen bei der Stundenplanerstellung. Die erste Woche ist die beste Gelegenheit, um die Uni, Ihr Studium und viele Mitstudierende kennenzulernen.
In einem Online-Kurs erklären wir Ihnen, wie ein Studium bei uns funktioniert. Mithilfe von Lernvideos erfahren Sie, wie bei uns die Semesterplanung abläuft, wo Sie Informationen zu Ihrem Studienplan und zu den Modulen finden und welche Prüfungsregeln Sie kennen sollten.
Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Fachstudienberatung M. Sc. Wirtschaftspädagogik
E-Mail: leonie.schmid@upb.de
Leonie Schmid berät Sie gerne zu fachlichen Fragen zum M. Sc. Wirtschaftspädagogik.
Studiengangsverantwortung M. Sc. Wirtschaftspädagogik
E-Mail: studium@wiwi.upb.de
Studiengangsverantwortlicher ist Prof. Dr. Tobias Jenert.
Studienbüro Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: studium@wiwi.upb.de
Fachstudienberatung Wirtschaftspädagogik
E-Mail: fsbwiwi@mail.uni-paderborn.de
Telefon:05251/60-2366
Jasmin Fuhrmann und Leonie Gotzeina beraten Sie gerne zu fachlichen Fragen in den Bereichen Wirtschaftspädagogik und Wirtschaft auf Lehramt.
Studienbüro Wirtschaftswissenschaften (Anrechnung)
E-Mail: studium@wiwi.upb.de
International Office
E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de
Internationalisierungsbüro Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: international@campus.upb.de
Telefon:05251/60-1696
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: pruefungsausschuss@wiwi.upb.de
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b@upb.de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.