You are on the pages of the A-Z study programme of the Paderborn University.
Unfortunately, you have chosen an English-language page, which we do not offer. The degree programme you have chosen is offered in German and requires very good knowledge of the German language.
The Paderborn University also offers international degree programmes in English. In order to get a comprehensive overview of the options available to you, please enter an English-language term for the degree programme you are looking for in the search mask or take a look at the pages of the International Office to see what access options we can offer you.
We wish you continued success in exploring our world of study and look forward to seeing you soon!
Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige, transparente und digitale Wirtschaft! Mit unseren sechs Schwerpunkten entscheiden Sie selbst, welche Rolle Sie dabei übernehmen wollen. Neben klassischen BWL- und VWL-Themen können Sie auch die Bereiche Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsrecht wählen. So lernen Sie ökonomisches Denken und Handeln aus den verschiedenen Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften!
Restricted admission means that there is a limited number of places available in the degree programme (NC = numerus clausus = closed number). As a rule, there are more applicants than places, therefore a selection procedure is used.
Free admission means that there are sufficient places available in the degree program. All applicants therefore receive an acceptance letter and are guaranteed enrollment if all enrollment requirements are met (e.g. aptitude tests, language tests or internships).
Bitte berücksichtigen Sie, dass für diesen Studiengang der Erwartungscheck verpflichtend durchgeführt werden muss!
Der Nachweis ist bei der Einschreibung mit einzureichen!
Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre deutschen Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Chatten Sie mit uns bei WhatsApp!Passt ein wirtschaftsorientiertes Studium zu mir und welche Berufschancen habe ich? Wann und wie kann ich mich bewerben? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Und was sind Themen im Studium? Wir beantworten Ihnen gerne diese und andere Fragen per WhatsApp. Chatten Sie mittwochs bis freitags von 13 bis 15 Uhr direkt mit uns. Außerhalb dieser Zeiten beantworten wir so schnell wie möglich Ihre Fragen oder vermitteln Ihnen die passende Anlaufstelle. Also speichern Sie jetzt die Nummer 0178 2386096 als Kontakt ab und schicken Sie uns eine Nachricht! Datenschutzhinweise Oder lernen Sie unsere Studierenden kennen!Begleiten Sie einen unserer Studierenden für einen Tag und lernen Sie das Unileben hautnah kennen. Per WhatsApp können Sie jederzeit einen individuellen Termin abstimmen oder ein digitales Kennenlernen vereinbaren. |
Fridays for Future-Demos, Fake News, Pandemien oder E-Scooter - nur einige Phänomene, die zeigen, dass unsere Welt im ständigen Wandel ist. Unternehmen und Organisationen müssen auf diese Veränderungen reagieren und sind deshalb auf der Suche nach Fach- und Führungskräften, die innovative Lösungen für - heute vielleicht noch unbekannte - Herausforderungen finden. Mit dem B. Sc. Wirtschaftswissenschaften wollen wir Sie mit einem breiten Fach- und Methodenwissen auf diese dynamische Welt vorbereiten. Bei uns lernen Sie deshalb ökonomisches Denken und Handeln.
Doch was bedeutet das eigentlich? So viel sei gesagt, es geht nicht nur um Gewinnmaximierung. Stattdessen lernen Sie bei uns, warum es überhaupt Unternehmen gibt und welche gesellschaftliche Verantwortung sie tragen, welche Rolle Informationen in Interaktionsprozessen spielen, welche Anreize Menschen zu einem bestimmten Verhalten bewegen und wie sich die Knappheit von Ressourcen auf Unternehmen und Märkte auswirkt.
Neben diesen grundlegenden Theorien begegnen Sie den Grundlagen der Betriebswirtschaft (BWL). So lernen Sie die Disziplinen Marketing, Personal, Organisation und Führung kennen und erfahren, welche Rolle Jahresberichte, Steuern, Buchungsvorgänge oder Investitionsentscheidungen in einem Unternehmen spielen. Am Ende können Sie zum Beispiel Antworten auf die folgenden Fragen geben: Wie verhindere ich, dass meine Mitarbeiter*innen bei der Arbeit trödeln? Sind analoge Geschäftsmodelle noch aktuell und woher weiß ich, wann sich eine Investition lohnt?
In der Volkswirtschaftslehre (VWL) hingegen beschäftigen Sie sich mit den größeren Zusammenhängen von Märkten und ihren Teilnehmer*innen. Wie entstehen Marktgleichgewichte, wie funktionieren Angebot und Nachfrage und wodurch werden die Entscheidungen von Konsument*innen und Produzent*innen beeinflusst?
Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen aber noch mehr Perspektiven auf die Wirtschaft: Wie können wir neue Technologien nutzen, um Prozesse zu verbessern? Wie sollte ein gutes Weiterbildungsprogramm aussehen und welche Unternehmensorganisation eignet sich für ein Start-Up? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen Sie sich in der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftspädagogik und dem Wirtschaftsrecht. Da Ihnen in allen Fächern mathematische Modelle und Theorien begegnen, gehören Mathe und Statistik ebenfalls zu den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen.
Wie Sie sehen, zeichnet sich der Studiengang durch seine Vielfalt der Themen und späteren Berufsfelder aus und bleibt dadurch stets abwechslungsreich. Im Profilstudium können Sie aus sechs Schwerpunkten genau das wählen, was Sie interessiert!
Sie wissen schon, dass ein WIWI-Studium das Richtige für Sie ist? Dann geht es hier zur Bewerbung.
Field of study: Economics
Do you want to help shape the economy of tomorrow? We teach you the necessary basics in the field of economics! As one of the largest economics departments in Germany, we offer you a wide range of opportunities to contribute to a digital, sustainable and transparent economy. Convince yourself!
Was kann ich an der Uni Paderborn studieren?
Welche Studienschwerpunkte gibt es?
Was ist ein Zwei-Fach-Bachelor?
Wann muss ich mich bewerben?
Wie kann ich mein Studium finanzieren?
Am 15.06.2023 bieten wir von 15-19 Uhr Live-Vorträge, Campusführungen, Beratungen vor Ort und Online-Angbote rund ums Studium an.
Im ersten Jahr, der sogenannten Assessmentphase, belegt jede*r dieselben Pflichtfächer. Mit den Grundlagenfächern in BWL, VWL, Wirtschaftsprivatrecht und Wirtschaftsinformatik erhalten Sie nicht nur einen Überblick über die Breite der Wirtschaftswissenschaften, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den Bereichen. Dabei merken Sie schnell, wo Ihre Interessen und Stärken liegen. Außerdem lernen Sie grundlegende Methoden in Mathematik und Statistik, die Ihnen in späteren Fächern weiterhelfen.
Ab dem dritten Semester gestalten Sie dann Ihr Studium nach Ihren Vorstellungen! Nutzen Sie den Freiraum in der Profilierungsphase, um Ihr persönliches Profil zu entwickeln. Wählen Sie aus sechs Schwerpunkten (siehe unten) - sogenannte Majors - Ihre Lieblingsthemen, gehen Sie für ein Semester ins Ausland oder nehmen Sie am Exzellenzprogramm teil. Zahlreiche Möglichkeiten stehen Ihnen offen.
Mit den begleitenden Methodenveranstaltungen erweitern Sie Ihren "Werkzeugkasten", sodass Sie nicht nur für das Schreiben Ihrer Bachelorarbeit gerüstet sind, sondern auch praktische Fähigkeiten für den Einstieg in die Praxis oder einen weiterführenden Master besitzen.
The study plan offers you a good orientation about your required and optional modules. However, the chronological order shown here is only an example and may change due to individual focus areas.
Mit über 40 Profs zählen wir zu den größten wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen Deutschlands. Mehr Wahlmöglichkeiten finden Sie kaum! Alle wählbaren Module finden Sie im Modulkatalog. Um Ihr individuelles Profil zu gestalten, können Sie aus den folgenden Majors wählen.
Der Managementalltag ist extrem abwechslungsreich. Trotzdem lassen sich zwei große Bereiche erkennen: 1. Personal, Organisation und Führung und 2. Marketing und Dienstleistungsmanagement.
In dem ersten Bereich lernen Sie, wie man Unternehmen organisieren sollte, damit sie ihre Ziele bestmöglich erreichen. Wie bilde ich die besten Teams? Wie kann ich Manager*innen zu ethischem Verhalten motivieren? Welche Strukturen eignen sich für ein internationales Unternehmen und wie kann ich meine Produkte nachhaltig herstellen? Verschiedene Theorien und Methoden helfen Ihnen später im Beruf, Ziele zu definieren, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln sowie Pläne zu überwachen und anzupassen.
Der andere Bereich beschäftigt sich damit Produkte, Dienstleistungen und Interaktionen zu entwickeln, die Kund*innen langfristig an Unternehmen binden und nachhaltige Werte schaffen. Häufig geht es dabei um neue digitale Geschäftsmodelle, soziale Medien oder Marketingmethoden. In einer immer vernetzteren Welt sollte jeder verstehen, wie technische Systeme Prozesse und Produkte verändern und wie Kund*innen darauf reagieren.
Eine Besonderheit in Paderborn ist die Möglichkeit, sich intensiv mit Fragen der Wirtschaftsethik auseinanderzusetzen. Die Klimakrise, Steuerskandale oder die Fast Fashion Kultur zeigen, wie wichtig es ist, wirtschaftliche Problemstellungen nicht nur aus einer gewinnmaximierenden, sondern auch aus einer gesellschaftlichen Sicht zu betrachten. Sie können zum Beispiel jedes Jahr an der Ringvorlesung Wirtschaftsethik teilnehmen, die in Kooperation mit der theologischen Fakultät Paderborn angeboten wird, oder am Social Impact Festival teilnehmen. So erfahren Sie, wie Sie als Manager*in Ihren Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten können.
Eine weitere Stärke von Paderborn ist die aktive Gründerszene, welche maßgeblich durch das Transferzentrum TecUp und die garage33 gefördert wird. Zahlreiche Module sind auf das Gründen Ihres eigenen Unternehmens ausgelegt.
Mit diesen Themen können Sie sich auch in unserem neuen Managementmaster beschäftigen.
Typische Fragestellungen
Passende Berufsfelder
Professuren
"Die Digitalisierung braucht ein neues Management. Wir gestalten es mit unserer Forschung und Lehre."
Waren Besteuerung, Rechnungswesen und Finanzwirtschaft vor dem Studium vielleicht noch weit gefasste Begriffe für Sie, sollten Sie nach der Assessmentphase einordnen können, welche Rolle Jahresberichte, Steuern, Buchungsvorgänge, Kredite oder Investitionsentscheidungen im Unternehmen spielen und welche beruflichen Perspektiven sich in diesen Gebieten ergeben.
Durch die Kurse im TAF-Schwerpunkt werden Sie Expert*in für das Finanz- und Berichtswesen von Unternehmen und Institutionen. Während es bei Finanzierung und Investition darum geht, finanzielle Mittel für ein Unternehmen bereitzustellen und diese strategisch einzusetzen, konzentrieren sich die Bereiche Besteuerung und Rechnungswesen auf die Regularien und Pflichten, die Unternehmen einhalten müssen. Dabei beschäftigen Sie sich nicht nur mit deutschen Gesetzesvorgaben, sondern auch mit internationalen Standards.
In vielen Modulen stehen Zahlen und Gesetze im Mittelpunkt, weshalb gute Mathekenntnisse hilfreich sind. Gleichzeitig beschäftigen Sie sich aber auch mit dem Verhalten von Geschäftsführer*innen, Aktienanleger*innen oder Manager*innen und setzen sich damit auseinander, welche Rolle transparente Informationen in ihren Entscheidungsprozessen spielen.
Der TAF-Schwerpunkt ist einer der größten innerhalb der Fakultät und die Chance, sich in diesem Bereich zu spezialisieren, bietet beste Voraussetzungen für das spätere Berufsleben. In dem passenden Master Taxation, Accounting and Finance können Sie sich noch weiter spezialisieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich das Label „mit Studienschwerpunkt Taxation, Accounting and Finance“ auf Ihrem Bachelorzeugnis vermerken zu lassen, sodass Personaler*innen direkt sehen können, wo Ihre Stärken liegen.
Mit Ihrem Wissen über Rechnungswesen, Finanzen und Steuern können Sie später eigentlich in jeder Branche anfangen. Spannend sind aber auch die branchenübergreifenden Jobs in Steuerberatungen, Wirtschaftsprüfgesellschaften oder Beratungsfirmen. In Gastvorträgen lernen Sie bereits einige Expert*innen aus diesen Bereichen kennen. Die Unternehmensvertreter*innen stellen ihren Joballtag vor, erzählen von aktuellen Unternehmensherausforderungen und zeigen, wie Ihr Wissen aus dem Studium in die Praxis umgesetzt wird.
Typische Fragestellungen
Passende Berufsfelder
Professuren
"Fit for the future – Wir erstellen Analysen und Bewertungen von Unternehmen und Finanzdienstleistern in Wissenschaft und Praxis."
Als eines der größten TAF-Departments an deutschen Universitäten bieten wir Ihnen ein breites und spezialisiertes Angebot und machen Sie fit für Ihre Zukunft in den Berufsfeldern des Finanz- und Berichtswesens.
In einem Unternehmen müssen täglich tausende von Entscheidungen getroffen werden. Im PLC-Schwerpunkt lernen Sie zum einen, welche Informationen für eine gute Entscheidung benötigt werden und welche Methoden es gibt, um mit den vorhandenen Informationen die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
Die Controlling-Professor*innen zeigen Ihnen, wie man Unternehmensdaten sammelt, aufbereitet und analysiert. Die Daten werden genutzt um zum Beispiel Verkaufsprognosen und Budgetplanungen zu erstellen oder Prozesse zu verbessern. Mit diesen Informationen können Manager*innen dann leichter alltägliche und strategische Entscheidungen treffen. Sie müssen sich dadurch nicht mehr nur auf ihr Bauchgefühl verlassen, sondern die Zukunft wird etwas plan- und steuerbarer. Außerdem lernen Sie im Controlling, wie man sicherstellt, dass die vielen täglich anfallenden Einzelentscheidungen alle auf das gleiche Ziel ausgerichtet sind, obwohl sie von verschiedenen Menschen in unterschiedlichen Positionen getroffen werden.
Um kurz-, mittel- und langfristige Planung und Steuerung geht es auch in den Modulen zum Produktions- und Logistikmanagement. Viele der Module belegen Sie gemeinsam mit den Studierenden aus dem Wirtschaftsingenieurswesen. Daran merken Sie bereits, dass in einem Unternehmen die verschiedenen Fachrichtungen ineinander greifen müssen und dass das Wissen aus den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern für jede Branche relevant ist.
Viele der Entscheidungen, denen Sie später im Unternehmensalltag begegnen werden, lassen sich als ein Optimierungsproblem betrachten. Es geht darum, die erfolgsversprechendste Produktionsstrategie, das ressourcenschonendste Produktportfolio, den günstigsten Routenweg oder eine optimale Ausnutzung des Lagers zu finden. In den PLC-Modulen lernen Sie verschiedene Methoden, mit denen Sie solche Probleme lösen können. Wenn Ihnen Kurvendiskussionen und das Lösen von Gleichungen in der Schule leicht fielen, haben Sie einen Vorteil, denn die meisten Methoden basieren auf mathematischen Modellen.
Typische Fragestellungen
Passende Berufsfelder
Professuren
In diesem Schwerpunkt untersuchen wir die großen Herausforderungen der Menschheit: Entwicklung und Wachstum von Nationen, globaler Wettbewerb und Korruption, Gesundheits- und Bildungssysteme im Vergleich. Um die komplexen Themen verstehen und untersuchen zu können, nutzen wir Theorien und mathematische Modelle. Diese bilden die Realität unter bestimmten Annahmen sehr gut ab und konzentrieren sich auf die wichtigsten Zusammenhänge.
Viele der Economics-Module sind sehr forschungsorientiert. Das heißt, es geht häufig um die Überprüfung von Hypothesen. Besonders spannend dabei ist, dass Sie dieselbe Forschungsfrage mit unterschiedlichen Forschungsmethoden untersuchen können. In der Spieltheorie berechnen Sie beispielsweise mit Formeln, wie sich Menschen in Situationen mit mehreren Beteiligten entscheiden. In Experimenten hingegen konfrontieren Sie Testpersonen mit einem Szenario und schauen sich ihr tatsächliches Verhalten an. Und in der Ökonometrie nutzen Sie historische Daten, um Ihre Annahmen mit statistischen Methoden zu überprüfen. An den vielen englischsprachigen Modulen können Sie die die internationale Ausrichtung dieses Schwerpunkts erkennen.
Allen, denen "Grundlagen der VWL" in der Assessmentphase Spaß macht, wird auch der Economics-Schwerpunkt liegen. Eine Vorliebe für eine mathematische Herangehensweise an wirtschaftswissenschaftliche Probleme ist von Vorteil. Im Anschluss bietet sich der Master International Economics and Management an.
Typische Fragestellungen
Passende Berufsfelder
Professuren
„Wir stehen für Internationalität: wir stellen uns täglich unserem Anspruch, unsere Studierenden aus vielen Ländern mit den relevanten Fähigkeiten für den internationalen Arbeitsmarkt auszubilden und gleichzeitig Forschung mit internationaler Sichtbarkeit zu leisten.“
Wir streamen Serien im Netz, liken die Fotos unserer Freunde und messen unseren Kalorienverbrauch beim Joggen. Nahezu jeder Teil unseres Lebens ist vernetzt und digitalisiert. Wenn Sie es spannend finden, diese Systeme zu verstehen und mitzugestalten, könnte Wirtschaftsinformatik der richtige Schwerpunkt für Sie sein. Einen besonderen Reiz für die Forschung und die Anwendung stellen die großen Datenmengen dar, die wir täglich produzieren. Im Studium lernen Sie verschiedene Methoden, um große Mengen an Texten, Bildern und Zahlen zu analysieren und auszuwerten. Das daraus generierte Wissen hilft Ihnen Prozesse zu optimieren, Produkte zu verbessern oder ganz neue Lösungen zu finden.
Für viele Module aus dem Winfo-Schwerpunkt ist es nicht unbedingt notwendig programmieren zu können. Für solche Bereiche wie Digitale Dienstleistungssysteme, Social Media Management sowie der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen ist es wichtiger, ein Interesse an neuen Technologien mitzubringen, prozessorientiert denken zu können und Lösungen für Probleme finden zu wollen.
Unternehmen verlangen immer häufiger ein technisches Grundverständnis, Wissen über Digitalisierungsstrategien oder Programmierkenntnisse. Mit den Modulen aus dem Winfo-Schwerpunkt werden Sie auf diese Anforderungen gut vorbereitet. Die Module sind anwendungsorientiert, arbeiten mit echten Daten und greifen immer wieder aktuelle technologische Entwicklungen auf. Der Master Management Information Systems bietet sich an, wenn Sie später an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informationstechnologien arbeiten wollen.
Typische Fragestellungen
Passende Berufsfelder
Standortvorteil Paderborn
Professuren
"Wir untersuchen und gestalten sozio-technische Informationssysteme im digitalen Wandel. Mit fünf voll ausgebauten Lehrstühlen und einer Juniorprofessur im Kerngebiet der Wirtschaftsinformatik betrachten wir dabei alle Handlungsebenen – von digital vernetzten Menschen und Arbeitsgruppen über digitale Organisationen und Netzwerke bis zu digitalen Märkten."
Die Wirtschaftspädagogik bereitet Sie darauf vor, berufliche Bildungs- und Lernprozesse zu unterstützen und zu fördern. Dadurch sind Sie als Wirtschaftspädagog*in in der Arbeitswelt sehr gefragt. Sowohl der betriebliche als auch der schulische Kontext können eine Perspektive nach dem Studium sein.
Als Wirtschaftspädagog*in werden Sie beispielsweise auf Tätigkeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vorbereitet. Dort kann die Betreuung von Auszubildenden ein spannendes Aufgabengebiet sein. Eine Stelle als Lehrkraft am Berufskolleg ist ebenfalls eine Option für eine spätere Berufswahl. Aus diesen möglichen Tätigkeitsbereichen gehen im Bereich Wirtschaftspädagogik zwei Masterangebote hervor: Vorbereitung auf eine Tätigkeit an berufsbildenden Schulen (Master of Education) oder auf eine Tätigkeit in Betrieben, Institutionen der Bildungsverwaltung und Forschungs- und Entwicklungsinstituten (Master of Science).
Dabei stehen immer zwei Perspektiven im Blick der Wirtschaftspädagogik: der wirtschaftliche Hintergrund und die pädagogische Seite mit didaktischen Fragestellungen.
Durch das Verstehen Ihrer eigenen Lernprozesse und Entwicklung können Sie vor dem wirtschaftspädagogischen Hintergrund andere Menschen bei ihren Lernprozessen begleiten und sie für die Reflexion ihrer eigenen Entwicklung sensibilisieren.
Wie können Sie strategisches mit kreativem Handeln zusammenbringen? Wie können Sie zwischen Menschen aus unterschiedlichen Arbeitskontexten vermitteln? Mit diesen und ähnlichen Fragen, aber auch mit Ihnen selbst, setzen Sie sich in der Wirtschaftspädagogik auseinander. In den Modulen arbeiten Sie sehr viel in Teams und tauschen sich mit anderen aus.
Typische Fragestellungen
Passende Berufsfelder
Professuren
"Bildung gestaltet Zukunft – Wir gestalten Bildung."
Unabhängig von Ihrer individuellen Schwerpunktwahl setzten Sie sich in allen Fachbereichen mit aktuellen Zukunftsthemen wie einer nachhaltigen Entwicklung, einer vernetzten und digitalen Dienstleistungswelt, sozialer Gerechtigkeit oder stabilen und transparenten Finanz- und Wirtschaftssystemen auseinander. Brechen Sie mit uns in eine neue Arbeitswelt auf! Nur mit einer vernetzten Denkweise können wir gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Welt entwickeln.
Das Thema Nachhaltigkeit wird deshalb in den kommenden Jahren bei uns noch größer geschrieben. Ab 2023 machen Sie fünf neue Professuren zu Nachhaltigkeitsexpert*innen in allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften. Schon jetzt beschäftigt sich ein Drittel unserer Professor*innen mit nachhaltigen Themen in Lehre und Forschung und es werden immer mehr!
Die Prüfungsordnung klärt über Rechte und Pflichten auf!
The module catalogue shows you all offered modules sorted by semesters!
It is important to us that you get to know different cultures and develop your language skills. Decide for yourself which opportunities you would like to take to gain international experience.
Each student has the opportunity to spend a semester abroad. You can choose the perfect place for your exchange semester from more than 70 partner universities. Our special focus is the Asian area as well as French and Spanish speaking countries.
You can also gain international experience in Paderborn, even while being at home, so to speak. For example, you can take modules taught in English language. Most of the modules are led by guests from all over the world. You can also take part in a tandem language course or help with the integration of international students. Special highlights, however, are our short-term programs and summer schools. Here, you work in an international team on topics of business and economics for a few days. One example is the International Spring Program with Tohoku University from Japan which has taken place almost every year.
Together with our 10 partner universities in Asia we have established a particularly intensive connection to Asian countries. The core element of our Asian focus is the program in Asian Studies in Business and Economics (ASBE Program). Taking part in this program, you can gain profound knowledge of the Asian economic area, focus on Asian culture and spend half a year at one of our partner universities in China, Korea or Japan.
Northern lights and hearty waffles in Norway
Svenja tells how the Trondheim Fjord exceeds her expectations.
Enchanted by Colombia's diversity
Johannes reports how he accompanies turtles into the sea and observes whales.
Corona Semester Abroad in South Korea
Between green landscapes and ultra-modern cities, Jason studies.
Semester abroad in Spain
Beyhan discovers the capital of Catalonia and then the whole world.
ASBE-programme in China
Hüseyin meets a visiting professor from Paderborn in Beijing again.
Semester abroad in Finland
Julia is freezing and sweating with the Finns.
Internship in New York
Yuri talks about his KPMG internship in New York and his time as a freemover.
An internship is not compulsory. However, we recommend that our students organise an internship on their own initiative during the lecture-free period, in combination with a semester abroad or during a semester off. This gives you the opportunity to further deepen the contents you have learned in a real company. In addition, you have the opportunity to apply for an Erasmus scholarship for an internship abroad.
Within our study programs we combine theory and practice. In addition to numerous modules in which theory-based teaching content alternates with practical work phases such as project work, case studies or business games and workshops, we rely on close cooperation with local companies and institutions. Our partners contribute to our modules with an application-oriented input by giving guest lectures, taking over teaching content as well as defining problems and accompanying and evaluating their processing.
Furthermore, you have the opportunity to acquire additional qualifications and to become a part of various student initiatives, for example in the areas of marketing, project management or sustainability.
Gastvorträge
Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Geschäftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.
Social Impact Festival
Geschäftsmodelle mit gesellschaftlichen Einfluss entwickeln.
Für besonders gute Studierende bieten wir ein spezielles Programm. Im Exzellenzprogramm können sich Studierende mit Problem- und Fragestellungen ihrer Wahl auseinandersetzen und werden eng von den Professor*innen betreut. Begleitet wird das Programm durch individuelle Beratungsangebote, Workshops und Netzwerkveranstaltungen. Die Ergebnisse der Studierenden werden jedes Jahr beim Tag der Exzellenz vor Unternehmensvertreter*innen vorgestellt.
Ein typisches Betätigungsfeld für Absolvent*innen dieses Studienganges gibt es nicht, da die Einsatzgebiete sehr unterschiedlich und vielfältig sind und vom gewählten Schwerpunkt abhängen. Weiter oben auf der Seite in den Beschreibungen der Schwerpunkte finden Sie zur Orientierung einige exemplarische Berufsfelder aufgelistet. Am Ende Ihres Studiums können Sie mit Ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Handlungskompetenz theoretische und praktische Probleme methodisch aufbereiten und ganzheitliche Lösungsvorschläge formulieren.
Sie qualifizieren sich als Führungskraft oder Fachexpert*in sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Zudem stehen Ihnen sowohl Unternehmen in der Privatwirtschaft als auch die Wissenschaft oder der öffentliche Sektor offen.
Alternativ können Sie aus einer Vielzahl von Masterstudiengängen mit spezifischen Schwerpunkten wählen.
Throughout the course of your degree, you may have some questions regarding vocational guidance and goal-setting. As the gateway between university and working life, the Career Service is on hand to answer all your career planning questions. Want to find out about potential careers, forge contacts with employers, identify your personal strengths and interests or clarify specific questions about starting out in a given career? Then make sure that you take advantage of the university’s comprehensive range of talks and workshops, practical projects, job and career portal and vocational preparation certificate upb+.
Interested in the start-up scene? Then visit us at TecUP! We promote start-ups in Paderborn and will support you on your path to self-employment. We’ll be by your side throughout every stage of the start-up process – completely free of charge and with no obligation! garage33 is our dedicated space for creativity and exchange, networking and working. In addition to tailored coaching, we also offer workshops and events for you to learn the theory and practice of setting up a business in an innovative and creative environment, and to help you formulate, develop and validate your idea.
Want to start a business, but lack the seed capital to do so? We can help you apply for grants and put you in touch with our network of business angels and investors. Or merely looking to get an insight into start-ups, for some inspiration or to network with business founders? Then visit our courses or events, such as CALL FOR IDEAS, apply for a start-up job or simply visit us at garage33 – we look forward to meeting you!
Every year on three days in November, various companies from the region and from all over Germany present themselves at the company contact fair LOOK IN! Find out about numerous companies in company presentations in the foyer of the University of Paderborn or talk to HR staff directly and without obligation. During the fair, you will have the opportunity to take part in a variety of workshops or speed dating sessions with various companies. Through direct contact with the companies, interested parties can secure final theses, internships and working student jobs.
The largest company contact fair in the Ostwestfalen-Lippe region is organised by students for students. So if you want to experience event management first-hand, you can register with LOOK IN! GbR, in which the university groups Wirtschaftsingenieurwesen e.V. and Wirtschaftsinformatik Paderborn e.V. are involved.
As Key Account Manager, look after major customers and further develop marketing strategies
India's studies and working life are accompanied by mathematics.
Dream job: Human Resources Officer at Deutsche Bahn
Through an internship, Jan gets his dream job right after graduation.
From the lecture theatre to the Head of PM
Cafer already worked as Head of PM in a Shopware agency during his studies.
Working abroad: Business knowledge and foreign languages
Anna Sophie applies her Spanish skills in Colombia.
From student council chairman to CEO
Kevin gained leadership experience for the family business in student representation.
Adventure Bundestag
Norina was already involved in numerous initiatives during her studies and now as a staff member in the Bundestag.
From the idea to the start-up-to-be
Lia and Franziska are studying - and preparing to start their own business on the side.
Dream job: Human Resources Manager at WDR
Laura found her career aspiration during her studies and realised it immediately.
More than just a title
The doctorate provides Jennifer with different perspectives and an opportunity to develop herself further.
M.Sc.
M.Sc.
M.Sc.
M.Sc.
M.Sc.
M.Sc.
In diesem Studiengang lernen Sie die ganze Bandbreite der Wirtschaftswissenschaften kennen: Neben Statistik und Mathematik lernen Sie auch Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, Marketing, Personalmanagement, Logistik, Wirtschaftsethik, Finanzierung oder Controlling und vieles mehr kennen - denn alle Bereiche hängen zusammen und führen zu einem erfolgreichen Unternehmen. Wer sich dafür interessiert, wie ein Unternehmen aufgebaut ist, keine Angst davor hat, anhand von mathematischen Berechnungen (volks-) wirtschaftliche Probleme zu lösen, sich nicht davor scheut neben den Vorlesungen auch eigenständig mit wirtschaftswissenschaftlichen Theorien zu beschäftigen, ist hier genau richtig!
Der B. Sc. Wirtschaftswissenschaften passt zu Ihnen, wenn...
Sie sich für das aktuelle Wirtschaftsgeschehen interessieren.
Sie noch nicht genau wissen, in welchem Berufsfeld Sie arbeiten möchten und zunächst einen Überblick gewinnen wollen.
Sie Ihre Studienschwerpunkte selbst bestimmen wollen.
Sie gerne konzeptionell arbeiten und komplexe Probleme gut strukturieren können.
Sie bereit sind, sich mit Mathematik und Statistik so weit auseinanderzusetzen, wie das für gute Wirtschaftswissenschaftler*innen notwendig ist.
Sie Freude an der Zusammenarbeit in fachübergreifenden Teams und an der Präsentation der Ergebnisse haben.
Passt ein wirtschaftsorientiertes Studium zu mir und welche Berufschancen habe ich? Wann und wie kann ich mich bewerben? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Und was sind Themen im Studium? Wir beantworten Ihnen gerne diese und andere Fragen per WhatsApp. Chatten Sie mittwochs bis freitags von 13 bis 15 Uhr direkt mit uns. Außerhalb dieser Zeiten beantworten wir so schnell wie möglich Ihre Fragen oder vermitteln Ihnen die passende Anlaufstelle.
Also speichern Sie jetzt die Nummer +49 1782386096 als Kontakt ab und schicken Sie uns eine Nachricht! Datenschutzhinweise
Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? Sieht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ändern:
Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.
Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, sich selbst zu organisieren, sich selbst zu motivieren und sich um seine Angelegenheiten zu kümmern.
Das bedeutet:
Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Während Sie bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlmöglichkeiten haben, können Sie bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach Ihren Interessen auswählen. Der Studienverlaufsplan ist Ihr Kompass und zeigt Ihnen, welche Veranstaltungen Sie in welchem Semester belegen sollten.
In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zusätzlich kann es in einigen Studiengängen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester können sich die Uhrzeiten und Tage, an denen Sie zur Uni kommen, jedoch ändern.
Das bedeutet:
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). Während in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.
Während der Vorlesungszeit haben Sie einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass Sie eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags haben; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind möglichen. Diese Zeitfenster brauchen Sie jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.
Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die Hälfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.
Das bedeutet:
Ein Studiengang beschäftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine größere Stofffülle als Schulfächer. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.
Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gelöst, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um „richtig“ oder „falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.
Das bedeutet:
Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Phänomene zu klären oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.
Dies ist nur dann möglich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu gehört u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.
Das bedeutet:
Im Studium gibt es nicht nur Vorlesungen. Eine Vielzahl an Veranstaltungsformaten sorgt dafür, dass Sie Ihren Tag nicht nur in Hörsälen verbringen.
Damit der Übergang von der Schule oder der Ausbildung ins Unileben möglichst problemlos klappt, bieten wir Ihnen zum Studienstart in den Bachelor zahlreiche Angebote.
In der ersten Semesterwoche findet eine allgemeine Begrüßung durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt und Sie erfahren, wie ein Studium bei uns abläuft. Zusätzlich gestalten die Studiengangsverantwortlichen und Fachschaften ein Begrüßungsprogramm und zeigen Ihnen den Campus, organisieren verschiedene Social Events und helfen Ihnen bei der Stundenplanerstellung. Die erste Woche ist die beste Gelegenheit, um die Uni, das Studium und viele Mitstudierende kennenzulernen. Mehr Informationen zur Orientierungsphase.
Vom ersten Tag des Studiums an werden Sie regelmäßig in kleinen Gruppen von erfahrenen Studierenden betreut und begleitet. Mit den Mentor*innen können Sie Fragen zum Studium und studentischen Leben besprechen. In Kleingruppen von Gleichgesinnten fällt es leichter, sich an das neue Umfeld zu gewöhnen, der erste Freundeskreis entsteht und die Mentor*innen können individuell auf Probleme eingehen.
Zur Vorbereitung auf Ihr Studium bieten wir freiwillige Vorkurse an. Der Vorkurs für Mathematik findet ab Mitte September statt und hilft Ihnen die wichtigsten Grundlagen aufzufrischen. Der Buchführungskurs bereitet Sie auf die Inhalte des zweiten Semesters vor und beginnt daher erst Ende März.
Fast all unsere Grundlagenvorlesungen werden von Übungen begleitet, sogenannten Tutorien. Im Tutorium werden Vorlesungsinhalte vertieft und Praxisbezüge aufgezeigt. Es werden Übungsaufgaben gelöst, in denen Sie Ihr theoretisches Wissen anwenden und überprüfen können. Meist werden die Übungen von erfahrenen Studierenden gehalten.
Beim Coaching bieten Ihnen erfahrene Studierende 'Hilfe zur Selbsthilfe' und Sie werden zum Beispiel in der Entwicklung eines guten Lernrhythmus und Zeitmanagements unterstützt.
Im Studium müssen Sie sich selbst organisieren und es gibt zahlreiche Unterschiede zur Schule. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir einen begleitenden Online-Kurs für Sie eingerichtet, in dem Sie regelmäßig Informationen und Tipps zur Studienorganisation erhalten.
Maybe one of our other courses suits you better?
Campus life
There’s far more to studying at Paderborn University than just your degree course. Those thirsty for knowledge, those seeking discussion and debate and all those looking for something new can, for example, benefit from the opportunity to learn a new language or build on their existing language skills at the university’s Centre for Language Studies or brush up their software skills on a doIT course. IMT:Media offers dedicated media workstations on which you can give your creativity free reign, while the university’s wide and varied sports programme ranges from Aikido to Zumba. Or why not get involved with the university’s radio station L’UniCo or its “universal” magazine or join one of our multitude of project groups or initiatives.
Culture
A regular programme of plays and shows performed by our University Drama Group, poetry slams and readings, our big band and university choir are just a few examples of the diverse cultural activities and events on offer at Paderborn University. One particular highlight is our AStA (German General Students’ Committee) summer festival: Up to 15,000 people each year attend what is probably Germany’s largest outdoor campus festival, to enjoy the summer party vibes to the beats of a host of local student bands, plus well-known headliners on a number of stages.
Campus
Almost all of Paderborn University’s buildings are located on campus, with ample green spaces for relaxing and plenty of places to eat: “Mensa Academica”, “Mensa Forum”, “Grill | Café” and “Caféte”, as well as “Lädchen”, our small campus kiosk. Everything is within easy reach, within just a short walking distance. Our library is also centrally located, and a great place to study, thanks to its handy opening hours.
Accommodation
If you’d like to live on or close to campus, you can apply to Paderborn University’s Student Union for a place in university accommodation. You can also find private accommodation to rent, both near the university and city centre and in Paderborn’s various residential areas though the usual housing portals.
Finance
Students who need or wish to work alongside their degree should easily be able to fit a part-time job around their studies. A scholarship or BAföG federal student grant or loan are further options to help you fund your course and living expenses.
Advisory services
We have the right contact point for every question and concern. Our advice and service centres, for example, are on hand to answer any questions you may have about your academic or research work, applying for your dream job, funding options and much more.
Our university is a cosmopolitan university, with a clear gender and diversity policy. We have been actively promoting equal opportunities and a gender and family-friendly work and study culture for a number of years now. This includes helping students achieve a better study-life balance and supporting students with health issues.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Phone:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Studienbüro Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: studium(at)wiwi.upb(dot)de
Studiengangsverantwortung B. Sc. Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: studium(at)wiwi.upb(dot)de
Phone:05251/60-1698
Studiengangsverantwortlicher ist Prof. Dr. Jens Müller.
Studienbüro Wirtschaftswissenschaften (Anrechnung)
E-Mail: studium(at)wiwi.upb(dot)de
Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: pruefungsausschuss(at)wiwi.upb(dot)de
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Internationalisierungsbüro Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: international(at)campus.upb(dot)de
Phone:05251/60-1696
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
Uni-Assist
Bitte bewerben Sie sich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn Sie kein/e Bildungsinländer*in sind.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: pruefungsausschuss(at)wiwi.upb(dot)de
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Phone:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.