You are on the pages of the A-Z study programme of the Paderborn University.
Unfortunately, you have chosen an English-language page, which we do not offer. The degree programme you have chosen is offered in German and requires very good knowledge of the German language.
The Paderborn University also offers international degree programmes in English. In order to get a comprehensive overview of the options available to you, please enter an English-language term for the degree programme you are looking for in the search mask or take a look at the pages of the International Office to see what access options we can offer you.
We wish you continued success in exploring our world of study and look forward to seeing you soon!
In unserem Zwei-Fach-Master Kultur und Gesellschaft studieren Sie zwei gleichwertige Hauptfächer: Diese wählen Sie aus unserem vielfältigen Angebot in nahezu allen kultur- und geisteswissenschaftlichen Bereichen. Neben fachlichen Fähigkeiten, Kenntnissen und Methoden ist der Masterstudiengang auch auf den Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen ausgerichtet.
Restricted admission means that there is a limited number of places available in the degree programme (NC = numerus clausus = closed number). As a rule, there are more applicants than places, therefore a selection procedure is used.
Free admission means that there are sufficient places available in the degree program. All applicants therefore receive an acceptance letter and are guaranteed enrollment if all enrollment requirements are met (e.g. aptitude tests, language tests or internships).
Zur Auswahl stehen Ihnen 17 Studienfächer aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, die Sie in gleichem Umfang studieren. Dabei vertiefen Sie die kritische Reflexion, Einordnung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Studien. Sie erwerben die Kompetenz, sich eigenständig mit komplexen Themenstellungen aus verschiedenen Perspektiven kritisch und methodisch strukturiert auseinanderzusetzen. Auf dieser Basis lernen Sie, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und situationsadäquate Lösungen auch in neuen und unvertrauten (beruflichen) Situationen zu entwickeln. Zudem eignen Sie sich die Fähigkeit an, die erworbenen fachlichen Kenntnisse verständlich zu vermitteln und zu kommunizieren.
Darüber hinaus eröffnen Ihnen die einzelnen Studienfächer im Master Kultur und Gesellschaft eine fachliche Auseinandersetzung mit Normen, Werten und Lebensweisen unterschiedlicher Kulturen sowie mit gesellschaftlichen und ethischen Aspekten.
In den ersten drei Semestern studieren Sie intensiv Ihre beiden Studienfächer. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit. Begleitend hierzu findet das Masterprojektmodul (MPM) statt. In diesem Modul werden Sie individuell und auf Ihr Ziel hin betreut. Je nach Ausrichtung Ihrer Masterarbeit haben Sie im MPM die Möglichkeit zur eigenen Schwerpunktlegung: in einem Lehrprojekt, in einem Forschungsprojekt oder in einem Praxisprojekt. Das MPM ermöglicht es Ihnen, wissenschaftliche Projekte voranzutreiben bzw. berufliche Perspektiven studienbegleitend zu erproben.
Im Detail setzt sich der Master Kultur und Gesellschaft wie folgt zusammen:
Innerhalb der möglichen Fächerkombinationen bietet die Universität Paderborn aufgrund von einschlägigen Spezialisierungen sowie etablierten Forschungseinrichtungen interessante Möglichkeiten der Akzentsetzung und individuellen Profilbildung. Eine dieser Schwerpunktsetzungen stellt GenderPLUS dar.
Über die im Studiengang geforderten Leistungen hinaus können Sie zusätzliche Leistungen erbringen und sich diese anrechnen sowie dokumentieren lassen. Das eröffnet Ihnen beispielsweise die Möglichkeit, Sprachen zu lernen, ganz andere Bereiche wie die Naturwissenschaften kennenzulernen oder Ihr Wissen in verwandten Themenfeldern zu vertiefen.
Folgende Profile können Sie im Rahmen des Masterprojektmoduls studieren:
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben.
Die PO für den Master Kultur und Gesellschaft gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) der Fächer auf.
In den AB finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Master Kultur und Gesellschaft wie zum Beispiel die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Masterarbeit.
Die Visualisierung der Prüfungsordnung erläutert Ihnen den Aufbau der PO.
Uns ist es wichtig, dass Sie interkulturelle Erfahrungen sammeln, fachliche Perspektiven und Sichtweisen international reflektieren und Ihre Sprachkompetenzen erweitern und vertiefen. Die Prüfungsordnungen unserer Studienfächer bieten expliziten Raum für einen Auslandsaufenthalt.
Die Fakultät für Kulturwissenschaften unterhält daher Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich. Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Auslandsaufenthalte. Die Möglichkeiten reichen von Auslandssemestern über Praktika bis hin zu Summer Schools oder anderen (Kurzzeit-) Aufenthalten.
Die Praktikumskoordination der Fakultät für Kulturwissenschaften berät Sie zu allgemeinen Fragen rund ums Praktikum und hilft Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz.
Im Rahmen des Masterprojektmoduls bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein Praxisprojekt mit außeruniversitären Partner*innen durchzuführen.
Als Geistes- und Kulturwissenschaftler*in eignen Sie sich Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe Sie eigene Gedanken entwickeln und neue Zusammenhänge herstellen. Außerdem trainieren Sie, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln – in mündlichen Vorträgen im Seminar genauso wie in schriftlichen Arbeiten. Und genau das ist auch später auf dem Arbeitsmarkt von Ihnen gefragt, ebenso wie Organisationstalent, Selbstdisziplin und Zeitmanagement. Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen ist so vielfältig wie das Studium.
Als Absolvent*in arbeiten Sie beispielsweise in
Vieles hängt dabei von Ihrem Profil, Ihren Fächern, Neigungen und Praxiserfahrungen ab.
Throughout the course of your degree, you may have some questions regarding vocational guidance and goal-setting. As the gateway between university and working life, the Career Service is on hand to answer all your career planning questions. Want to find out about potential careers, forge contacts with employers, identify your personal strengths and interests or clarify specific questions about starting out in a given career? Then make sure that you take advantage of the university’s comprehensive range of talks and workshops, practical projects, job and career portal and vocational preparation certificate upb+.
Interested in the start-up scene? Then visit us at TecUP! We promote start-ups in Paderborn and will support you on your path to self-employment. We’ll be by your side throughout every stage of the start-up process – completely free of charge and with no obligation! garage33 is our dedicated space for creativity and exchange, networking and working. In addition to tailored coaching, we also offer workshops and events for you to learn the theory and practice of setting up a business in an innovative and creative environment, and to help you formulate, develop and validate your idea.
Want to start a business, but lack the seed capital to do so? We can help you apply for grants and put you in touch with our network of business angels and investors. Or merely looking to get an insight into start-ups, for some inspiration or to network with business founders? Then visit our courses or events, such as CALL FOR IDEAS, apply for a start-up job or simply visit us at garage33 – we look forward to meeting you!
Über die beispielhaft genannten Berufsbilder hinaus bietet der Masterabschluss die Möglichkeit, sich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und sich so auf eine forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen vorzubereiten.
The Faculty of Arts and Humanities provides students pursuing postgraduate qualifications with support. The team at the Faculty of Arts and Humanities Postgraduate Centre will be more than happy to provide you with information and advice.
Our “Einblick!” (insights) peer mentoring programme gives female students in the final stages of their degree the chance to discuss doing a PhD and to prepare for a PhD. Participants are teamed up with a female PhD student, who, based on her own experience, gives them tips and strategies to assist them with their decision to pursue a PhD. The aim of the programme is to give participants insights into the kind of academic and research work involved in a PhD and for them to talk to their mentor about her experience in order to build on their personal and professional skills and broaden their development opportunities.
Sie Interesse an Interdisziplinären Fragestellungen haben.
Sie Ihre Studieninhalte und Fächer selbst kombinieren möchten.
Sie für Ihre spätere Berufslaufbahn „breit“ aufgestellt sein möchten.
Sie Spaß daran haben, in unterschiedlichen Fachkulturen zu denken.
Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums sollten Sie unbedingt mitmachen. Hier erhalten Sie wichtige Infos, um Ihr Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zuständig ist. In der O-Phase lernen Sie zudem wichtige neue Menschen kennen: Ihre Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spaß und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.
Campus life
There’s far more to studying at Paderborn University than just your degree course. Those thirsty for knowledge, those seeking discussion and debate and all those looking for something new can, for example, benefit from the opportunity to learn a new language or build on their existing language skills at the university’s Centre for Language Studies or brush up their software skills on a doIT course. IMT:Media offers dedicated media workstations on which you can give your creativity free reign, while the university’s wide and varied sports programme ranges from Aikido to Zumba. Or why not get involved with the university’s radio station L’UniCo or its “universal” magazine or join one of our multitude of project groups or initiatives.
Culture
A regular programme of plays and shows performed by our University Drama Group, poetry slams and readings, our big band and university choir are just a few examples of the diverse cultural activities and events on offer at Paderborn University. One particular highlight is our AStA (German General Students’ Committee) summer festival: Up to 15,000 people each year attend what is probably Germany’s largest outdoor campus festival, to enjoy the summer party vibes to the beats of a host of local student bands, plus well-known headliners on a number of stages.
Campus
Almost all of Paderborn University’s buildings are located on campus, with ample green spaces for relaxing and plenty of places to eat: “Mensa Academica”, “Mensa Forum”, “Grill | Café” and “Caféte”, as well as “Lädchen”, our small campus kiosk. Everything is within easy reach, within just a short walking distance. Our library is also centrally located, and a great place to study, thanks to its handy opening hours.
Accommodation
If you’d like to live on or close to campus, you can apply to Paderborn University’s Student Union for a place in university accommodation. You can also find private accommodation to rent, both near the university and city centre and in Paderborn’s various residential areas though the usual housing portals.
Finance
Students who need or wish to work alongside their degree should easily be able to fit a part-time job around their studies. A scholarship or BAföG federal student grant or loan are further options to help you fund your course and living expenses.
Advisory services
We have the right contact point for every question and concern. Our advice and service centres, for example, are on hand to answer any questions you may have about your academic or research work, applying for your dream job, funding options and much more.
Our university is a cosmopolitan university, with a clear gender and diversity policy. We have been actively promoting equal opportunities and a gender and family-friendly work and study culture for a number of years now. This includes helping students achieve a better study-life balance and supporting students with health issues.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Phone:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Studienbüro KW
Studienbüro KW
Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)
E-Mail: praktikumskoordination(at)kw.upb(dot)de
Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums
Anrechnung von geleisteten Praktika
Referentin für Internationalisierung
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Phone:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.