You are on the pages of the A-Z study programme of the Paderborn University.
Unfortunately, you have chosen an English-language page, which we do not offer. The degree programme you have chosen is offered in German and requires very good knowledge of the German language.
The Paderborn University also offers international degree programmes in English. In order to get a comprehensive overview of the options available to you, please enter an English-language term for the degree programme you are looking for in the search mask or take a look at the pages of the International Office to see what access options we can offer you.
We wish you continued success in exploring our world of study and look forward to seeing you soon!
Sie interessieren sich für den Beruf einer Religionslehrerin oder eines Religionslehrers? Wir bieten Ihnen ein Studium an, in dem Sie theologische und religionspädagogische Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, mit denen Sie evangelischen Religionsunterricht gestalten können, der die Vielfalt der Inhalte und Lernenden in unserer weltanschaulich pluralen Gesellschaft wertschätzend berücksichtigt.
Restricted admission means that there is a limited number of places available in the degree programme (NC = numerus clausus = closed number). As a rule, there are more applicants than places, therefore a selection procedure is used.
Free admission means that there are sufficient places available in the degree program. All applicants therefore receive an acceptance letter and are guaranteed enrollment if all enrollment requirements are met (e.g. aptitude tests, language tests or internships).
Das Lehramtsstudium setzt grundsätzlich Kenntnisse in zwei Fremdsprachen voraus, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden.
Im Rahmen des Studiums sind zwei Fächer gleichwertig zu studieren. Bildungswissenschaften sind integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
„Die Schöpfungsgeschichte ist ja nicht von Gott diktiert, oder?“ „Hatte Jesus besondere Fähigkeiten?“ „Und Muhammed?“ „Der Luther war doch Antisemit – was soll ich mit dem?“ „Angesichts der Ungerechtigkeit überall glaube ich an gar nichts.“ „Es ist schon so, dass mein Glaube sich verändert hat…“ „Was kommt nach dem Tod?“ – auf Fragen und Gedanken von Schüler*innen wie diese, auf das Unterrichten des Fachs Evangelische Religion, bereitet Sie das Studium der Ev. Theologie in Paderborn vor. Es sind zugleich die spannenden Fragen der Theologie selbst, mit denen wir uns und Sie sich an unserem Institut also genauso beschäftigen wie die Kinder und Jugendlichen in der Schule.
Im Studium erwerben Sie theologisch-religionspädagogische Kenntnisse und Kompetenzen in den vier theologischen Disziplinen: den Bibelwissenschaften, der Systematischen Theologie, der Historischen Theologie und der Praktischen Theologie/Religionspädagogik. Das Setzen von eigenen Schwerpunkten nach persönlichem Interesse ist von Anfang an möglich. Neben schulformspezifischen Lehrveranstaltungen gibt es zahlreiche Seminare, in denen sich Studierende aller Schulformen begegnen, was wir als große Bereicherung erleben. Durch Praktika im Bachelor und Master und die Entwicklung einer forschenden Haltung im Blick auf Religion in Bildung und Gesellschaft erleben Sie vielfältige Verschränkungen von Theorie und Praxis.
Heterogenität ist ein wichtiges Schwerpunktthema für uns: In Forschung und Lehre geht es um Fragen der vielfältigen Gestalt von Religion in Geschichte, Gesellschaft und (Pop-)Kultur, Perspektiven auf aktuelle ethische Herausforderungen im Dialog, den interreligiösen Dialog, Gender- und Inklusionsperspektiven. Wir begleiten Sie in unterschiedlichsten Lernausgangslagen. Dialogisches und kooperatives Lernen bereitet Sie auf Pluralität in der Schule vor. Die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kooperative Komparative Theologie und Kulturwissenschaft ermöglicht Ihnen beste Voraussetzungen für das interdisziplinäre Gespräch z.B. mit Ihrem Zweitfach und für den interreligiösen Dialog vor Ort.
Was kann ich an der Uni Paderborn studieren?
Welche Studienschwerpunkte gibt es?
Was ist ein Zwei-Fach-Bachelor?
Wann muss ich mich bewerben?
Wie kann ich mein Studium finanzieren?
Am 15.06.2023 bieten wir von 15-19 Uhr Live-Vorträge, Campusführungen, Beratungen vor Ort und Online-Angbote rund ums Studium an.
Das Studium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP), die sich auf folgende Bereiche verteilen:
Im Studium der evangelischen Religionslehre begegnen Sie verschiedenen Inhaltsfeldern:
Diese Inhaltsfelder haben wiederum verschiedene Unterkategorien. Was genau es mit diesen Bereichen auf sich hat, werden Sie in der „Einführung in das Studium der Ev. Theologie“ lernen, einer der ersten Lehrveranstaltungen, die Sie in diesem Studium besuchen. Knapp gesagt werden folgende Inhalte und Themen bearbeitet: In der Biblischen Theologie geht es geht es um Kenntnisse des Neuen und Alten Testaments, aber vor allem auch um Möglichkeiten, die Bibel angemessen auszulegen (Exegese). Historische Theologie beinhaltet ältere und neuere Kirchengeschichte und dabei auch häufig die Entwicklung theologischer Überlegungen. In der Systematischen Theologie geht es – knapp gesagt – darum, auszudrücken, worin die Inhalte des christlichen Glaubens bestehen, wie eine dem Glauben entsprechende Praxis zu gestalten ist (Ethik) und gleichzeitig für die Glaubwürdigkeit des christlichen Glaubens einzutreten. Die Praktische Theologie reflektiert die Praxis des Glaubens und deren Formen, z.B. indem sie fragt: Was und wie feiern Christ*innen? Wie interpretieren und diskutieren Kinder und Jugendliche Jesus und seine Gleichnisse? Was zeichnet eine*n Religionslehrer*in aus? Da Sie auf Lehramt studieren, geht es hier vor allem um die Religionspädagogik, die den Gegenstandsbereich religiöser Bildung in ihren verschiedenen Prozessen erforscht.
Wie viele Module es gibt und wie diese aufgebaut sind, ist abhängig von der Schulform, die Sie studieren. In Einführungsveranstaltungen und Proseminaren erwerben Sie Grundlagenwissen und -kompetenzen. Später folgen vertiefende Module, in denen Sie eine große Wahlfreiheit haben und nach eigenem Interesse aus einem breiten Seminarangebot wählen können.
Das Bachelorstudium umfasst 60 LP und besteht aus sechs Modulen:
B01: Propädeutik Biblische Exegese und Theologie |
9 LP |
Grundkurs Bibel |
Proseminar Bibel |
MAP: Schriftliche Hausarbeit |
B03: Biblische Exegese und Theologie / Historische Theologie |
12 LP |
Fachwissenschaft Biblische Exegese und Theologie (A1-4) |
Biblische Exegese und Theologie (A1-5) |
Fachwissenschaft Historische Theologie (B1-4) |
Historische Theologie (B1-5) |
MAP: Portfolio oder Essay oder Präsentation |
B04: Propädeutik Historische Theologie |
9 LP |
Grundkurs Kirchengeschichte |
Proseminar Kirchengeschichte |
MAP: Mündliche Prüfung oder Präsentation |
B07: Propädeutik Systematische Theologie |
9 LP |
Grundkurs Systematische Theologie |
Proseminar Systematische Theologie |
MAP: Schriftliche Hausarbeit |
B09: Systematische Theologie und Praktische Theologie |
12 LP |
Fachwissenschaft Systematische Theologie (C1-4) |
Systematische Theologie (C1-5) |
Fachdidaktik Sekundarstufe I (D3) |
Fachdidaktik Inklusion (D2/A5/B5/C5) |
MAP: Portfolio oder Essay oder Präsentation |
B16: Theologie interdisziplinär |
9 LP |
Einführung in das Studium der Evangelischen Religionslehre |
Grundkurs Religionspädagogik |
MAP: Mündliche Prüfung oder Schriftliche Hausarbeit oder Klausur |
The study plan offers you a good orientation about your required and optional modules. However, the chronological order shown here is only an example and may change due to individual focus areas.
Das Institut für Ev. Theologie bietet gemeinsam mit dem Institut für Kath. Theologie, dem Seminar für Islamische Theologie und dem Seminar für Jüdische Theologie an, freiwillig über die verpflichtenden Studienleistungen hinaus Seminare zu besuchen und ökumenische und interreligiöse Kenntnisse bzw. solche in Schiitischer Theologie zu vertiefen. Hierzu ist es möglich, entsprechende Zertifikate zu erwerben. Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaft (ZeKK) vergibt entsprechend der Schwerpunktsetzung drei verschiedene Zertifikate.
Das Ökumenezertifikat belegt eine freiwillige, über die verpflichtenden Studienleistungen hinausgehende Beschäftigung mit den theologischen Inhalten und Positionen der je anderen Konfession. Es ist ein Zertifikat der Institute für Evangelische und Katholische Theologie an der Universität Paderborn, das an Schulen gern als Nachweis gesehen wird, im Studium über den berühmtberüchtigten „konfessionellen Tellerrand“ hinausgeschaut zu haben. In diesem Sinne ist es ein „Plus“ in der Bewerbungsmappe, da es die Durchführung der in den Schulen geforderten ökumenischen Projekte erleichtert!
Das Ökumenezertifikat wird durch den Besuch von vier Veranstaltungen aus mind. drei Bereichen der Theologie der jeweils anderen Konfession erworben. Sowohl die Evangelische als auch die Katholische Theologie gliedern sich in die Bereiche:
Das Zertifikat interreligiöser Dialog belegt eine freiwillige, über die verpflichtenden Studienleistungen der Studiengänge Katholische Religionslehre und Evangelische Religionslehre hinausgehende Beschäftigung mit den theologischen Inhalten und Positionen anderer Weltreligionen, u.a. mit dem Islam. Gerade an Schulen mit vielen Schülern und Schülerinnen mit nichtchristlichem Glauben dürfte das Zertifikat von Vorteil für die Bewerbung sein, insofern es besondere Kenntnisse in und Interessen an dem Dialog mit anderen Religionen nachweist. Man kann davon ausgehen, dass es auch sonst an Schulen gern gesehen wird, als Nachweis, im Studium über den Tellerrand der eigenen Religion hinausgeschaut zu haben.
Das Zertifikat interreligiöser Dialog wird durch den Besuch von vier Veranstaltungen aus folgenden Bereichen erworben:
Das Zertifikat für Schiitische Theologie belegt eine freiwillige, über die verpflichtenden Studienleistungen hinausgehende Beschäftigung mit theologischen Inhalten des schiitischen Glaubens. Es ist ein Zertifikat des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK). Zwar ist das Zertifikat keine mit einem Studienabschluss vergleichbare formale Qualifikation. Es belegt jedoch ein besonderes Interesse sowie erworbene Expertise im Bereich der schiitischen Theologie und stellt so eine Zusatzqualifikation dar, die bei Bewerbungen nützlich sein kann.
Die 4 zu besuchenden Lehrveranstaltungen können folgende Bereiche umfassen, die sich am Lehrplan der URD orientieren:
Unser Seminarangebot umfasst regelmäßig Veranstaltungen, die im Rahmen des Profilstudiums „Umgang mit Heterogenität“ studiert werden können:
Praxiselemente sind im Bachelorstudium das Eignungs- und Orientierungspraktikum und das Berufsfeldpraktikum.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) dauert 25 Tage und wird im Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen in der Regel nach dem ersten Semester durchgeführt. Das Praktikum ist grundsätzlich in der Schulform abzuleisten, auf die sich Ihr Studium ausrichtet. Sie dürfen keine Schule wählen, die Sie selber als Schüler*in besucht haben. Sie können das Praktikum in ganz Deutschland oder auch im Ausland absolvieren.
Das Berufsfeldpraktikum absolvieren Sie in der Regel nach dem Eignungs- und Orientierungspraktikum. Es umfasst mindestens vier Wochen (mindestens 60 Zeitstunden) und wird üblicherweise als Blockpraktikum in den Semesterferien absolviert. Im Rahmen von ausgewiesenen Projekten ist aber auch eine semesterbegleitende Durchführung möglich.
Das Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, außerschulische Lernorte kennenzulernen. Abgeschlossene Berufsausbildungen können Ihnen anerkannt werden, sofern ein inhaltlicher Bezug zum Studium besteht.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.
In den Allgemeinen Bestimmungen finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des jeweiligen Faches.
Studienzeiten im Ausland, in denen neue kulturelle Kontexte für Theologie kennengelernt werden können, sind für viele Studierende ein unvergessliches Highlight ihres Studiums. Sie sind möglich durch unsere ERASMUS-Kooperationen mit
Diese Orte und Universitäten können auf Studienfahrten, die das Institut anbietet, kennen gelernt werden. Informationen zu den Partneruniversitäten und Ansprechpersonen für alle Fragen der Planung eines Auslandsaufenthalts finden Sie unter: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-evangelische-theologie/studium/erasmus.
Verschiedene Kooperationen mit Schulen mit einem starken religionspädagogischen und inklusiven Profil schlagen sich in Seminarbeteiligungen nieder und eröffnen Reflexionsräume für neue Lernwege.
Wir bieten Ihnen im Rahmen des Profilstudiums die Möglichkeit, eigene berufsrelevante Akzente zu setzen und fächerübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Dies erfolgt abgestimmt auf die Studienfächer und Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis – im Sinne eines zusätzlichen Professionalisierungselements. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Profilstudiums wird ein Zertifikat ausgehändigt.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot zusätzlicher Angebote zur Professionalisierung im Lehramt auszuwählen, um Ihre Professionalität weiterzuentwickeln.
An der Universität Paderborn besteht die Möglichkeit eines Erweiterungsstudiums für das Lehramt - sowohl im Bachelor als auch im Master. Hierfür müssen Sie im Vorfeld ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit der Fachberatung des jeweiligen Fachs führen. Der Umfang des Studiums eines Erweiterungsfachs entspricht dem vollen Umfang des Unterrichtsfachs, des Lernbereichs, der beruflichen Fachrichtung oder der sonderpädagogischen Fachrichtung in dem studierten Studiengang.
Der Raum der Stille (in Gebäude N, Raum N3.206) ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen der Universität Paderborn zu meditieren, zu beten oder einfach Ruhe zu finden. Es ist möglich, dort Menschen aus (anderen) Religionsgemeinschaften zu begegnen und miteinander zu schweigen oder an einem der von den aktiven Gruppen angebotenen Rituale teilzunehmen, einander zu begegnen oder ins Gespräch zu kommen. Hintergrundinformationen zur Konzeption des Raumes der Stille, seiner Ordnung und Stimmen aus der Presse finden Sie hier: https://kw.uni-paderborn.de/zekk/raum-der-stille.
Mit dem Bachelor of Education ist es ebenso möglich, einen außerschulischen Berufsweg einzuschlagen. Dann kommen die Berufsfelder in Frage, die sich auch für Bachelorabsolvent*innen der Nicht-Lehramtsstudiengänge eröffnen. Oftmals ist es dann sinnvoll, außerschulische Praxiserfahrungen zu sammeln oder einen fachwissenschaftlichen Masterabschluss anzuschließen. Der Career Service steht Ihnen hierfür bei allen Fragen mit Beratung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm zur Seite.
Neben dem Arbeitsfeld der schulischen Religionspädagogik gibt es verwandte Berufe im Bereich der Kirchengemeinden und darüber hinaus: Die evangelische Kirche informiert hier:
Nachdem Sie das Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie in den Master of Education übergehen. Wenn Sie auch dieses Studium abgeschlossen haben, folgt das Referendariat – das ist der sogenannte Vorbereitungsdienst, bei dem Sie bereits an einer Schule selbstständig unterrichten. Begleitet werden Sie dabei von erfahrenen Lehrer*innen und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung. Nach Abschluss des Referendariats können Sie sich auf freie Lehrer*innenstellen in NRW oder ganz Deutschland bewerben.
Das Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen stellt weiterführende Informationen zum Lehrer*innenberuf sowie einen Chancenrechner zur Ermittlung der Einstellungschancen zur Verfügung.
Throughout the course of your degree, you may have some questions regarding vocational guidance and goal-setting. As the gateway between university and working life, the Career Service is on hand to answer all your career planning questions. Want to find out about potential careers, forge contacts with employers, identify your personal strengths and interests or clarify specific questions about starting out in a given career? Then make sure that you take advantage of the university’s comprehensive range of talks and workshops, practical projects, job and career portal and vocational preparation certificate upb+.
Interested in the start-up scene? Then visit us at TecUP! We promote start-ups in Paderborn and will support you on your path to self-employment. We’ll be by your side throughout every stage of the start-up process – completely free of charge and with no obligation! garage33 is our dedicated space for creativity and exchange, networking and working. In addition to tailored coaching, we also offer workshops and events for you to learn the theory and practice of setting up a business in an innovative and creative environment, and to help you formulate, develop and validate your idea.
Want to start a business, but lack the seed capital to do so? We can help you apply for grants and put you in touch with our network of business angels and investors. Or merely looking to get an insight into start-ups, for some inspiration or to network with business founders? Then visit our courses or events, such as CALL FOR IDEAS, apply for a start-up job or simply visit us at garage33 – we look forward to meeting you!
Die Aufgaben einer Lehrperson sind sehr vielseitig und oft auch herausfordernd. Da Sie als Lehrer*in jeden Tag mit vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten arbeiten - sowohl bei den Schüler*innen als auch bei Kolleg*innen und Eltern - , ist es neben der Freude an Ihren Unterrichtsfächern entscheidend, dass Sie gern in Kontakt und Dialog mit den unterschiedlichen Personengruppen treten. Außerdem sind Persönlichkeitseigenschaften wie Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Toleranz und Belastbarkeit wichtig für den Lehrberuf.
Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? Sieht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ändern:
Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.
Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, sich selbst zu organisieren, sich selbst zu motivieren und sich um seine Angelegenheiten zu kümmern.
Das bedeutet:
Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Während Sie bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlmöglichkeiten haben, können Sie bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach Ihren Interessen auswählen. Der Studienverlaufsplan ist Ihr Kompass und zeigt Ihnen, welche Veranstaltungen Sie in welchem Semester belegen sollten.
In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zusätzlich kann es in einigen Studiengängen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester können sich die Uhrzeiten und Tage, an denen Sie zur Uni kommen, jedoch ändern.
Das bedeutet:
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). Während in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.
Während der Vorlesungszeit haben Sie einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass Sie eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags haben; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind möglichen. Diese Zeitfenster brauchen Sie jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.
Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die Hälfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.
Das bedeutet:
Ein Studiengang beschäftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine größere Stofffülle als Schulfächer. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.
Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gelöst, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um „richtig“ oder „falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.
Das bedeutet:
Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Phänomene zu klären oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.
Dies ist nur dann möglich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu gehört u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.
Das bedeutet:
Der Studienstart ist eine ganz besondere Zeit. Neue Leute kennenlernen, die Uni erkunden und den Stundenplan gestalten sind nur einige der Dinge, die dabei auf Ihrem Plan stehen. Sie werden dabei durch ein vielfältiges Angebot unterstützt.
Um Ihnen den Start in Ihr Lehramtsstudium zu erleichtern, wird in der Woche vor Vorlesungsbeginn die Orientierungsphase für Lehramtsstudierende stattfinden. Sie erhalten alle relevanten Informationen, um sich an der Universität Paderborn und in Ihrem Studiengang gut zurechtfinden zu können. Während der Orientierungsphase werden Ihnen erfahrene Studierende (Teamer*innen) mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Lehrer*in ist ein Beruf mit Zukunft! In Nordrhein-Westfalen besteht derzeit und auch in den kommenden Jahren ein großer Bedarf an Lehrkräften.
Zwischen den einzelnen Schulformen und Fächern sind die Bedarfe allerdings unterschiedlich hoch. Das Ministerium für Schule und Bildung analysiert die Entwicklungen in dem Bereich genau und stellt sie für jede*n sichtbar beispielsweise in der Lehrkräftebedarfsprognose zur Verfügung.
Maybe one of our other courses suits you better?
Campus life
There’s far more to studying at Paderborn University than just your degree course. Those thirsty for knowledge, those seeking discussion and debate and all those looking for something new can, for example, benefit from the opportunity to learn a new language or build on their existing language skills at the university’s Centre for Language Studies or brush up their software skills on a doIT course. IMT:Media offers dedicated media workstations on which you can give your creativity free reign, while the university’s wide and varied sports programme ranges from Aikido to Zumba. Or why not get involved with the university’s radio station L’UniCo or its “universal” magazine or join one of our multitude of project groups or initiatives.
Culture
A regular programme of plays and shows performed by our University Drama Group, poetry slams and readings, our big band and university choir are just a few examples of the diverse cultural activities and events on offer at Paderborn University. One particular highlight is our AStA (German General Students’ Committee) summer festival: Up to 15,000 people each year attend what is probably Germany’s largest outdoor campus festival, to enjoy the summer party vibes to the beats of a host of local student bands, plus well-known headliners on a number of stages.
Campus
Almost all of Paderborn University’s buildings are located on campus, with ample green spaces for relaxing and plenty of places to eat: “Mensa Academica”, “Mensa Forum”, “Grill | Café” and “Caféte”, as well as “Lädchen”, our small campus kiosk. Everything is within easy reach, within just a short walking distance. Our library is also centrally located, and a great place to study, thanks to its handy opening hours.
Accommodation
If you’d like to live on or close to campus, you can apply to Paderborn University’s Student Union for a place in university accommodation. You can also find private accommodation to rent, both near the university and city centre and in Paderborn’s various residential areas though the usual housing portals.
Finance
Students who need or wish to work alongside their degree should easily be able to fit a part-time job around their studies. A scholarship or BAföG federal student grant or loan are further options to help you fund your course and living expenses.
Advisory services
We have the right contact point for every question and concern. Our advice and service centres, for example, are on hand to answer any questions you may have about your academic or research work, applying for your dream job, funding options and much more.
Our university is a cosmopolitan university, with a clear gender and diversity policy. We have been actively promoting equal opportunities and a gender and family-friendly work and study culture for a number of years now. This includes helping students achieve a better study-life balance and supporting students with health issues.
Die ESG versteht sich als evangelische und zugleich ökumenisch offene Gemeinde für Studierende und Hochschulangehörige aller Fachrichtungen – jede*r ist hier willkommen! Kontaktmöglichkeiten und Hinweise auf Veranstaltungen ganz in der Nähe des Campus in den Räumlichkeiten der ESG (Am Laugrund 3 33098 Paderborn) finden Sie unter: https://esgpb.ekvw.de/. Die ESG ist eine christliche Gemeinde für Studierende und Hochschulangehörige aller Fachrichtungen. Menschen vieler Nationalitäten, Konfessionen und Religionen treffen sich zum Feiern, Diskutieren und zu gemeinsamen Exkursionen. Hier gibt es die Gelegenheit dem eigenen Glauben auf die Spur zu kommen und mit anderen jungen Menschen neue Formen der Spiritualität zu entdecken. Kontaktmöglichkeiten und Hinweise auf Veranstaltungen ganz in der Nähe des Campus in den Räumlichkeiten der ESG (Am Laugrund 3, 33098 Paderborn) finden Sie unter: https://esgpb.ekvw.de/
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Phone:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Informationen und Beratung rund um das Lehramtsstudium, u.a. bei Fragen
Fachstudienberatung Evangelische Religionslehre
fachbezogene Beratung und Informationen zum Studiengang, u.a. bei Fragen
Anerkennung von Leistungen B.Ed.
E-Mail: beratung(at)plaz.upb(dot)de
Auf der verlinkten Webseite finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Anerkennung früherer Leistungen (inklusive im Ausland erbrachter Leistungen) im Bachelor of Education.
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
E-Mail: schrwitt(at)mail.uni-paderborn(dot)de
Phone: 05251/60-2351
Praktikumskoordination Lehramt
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Fachschaftsrat Lehramt
Interreligiöser Fachschaftsrat Theologien
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Phone:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.