Di­gi­SelF: Ein­bli­cke in ein fa­kul­tä­ten­über­grei­fen­des Lehr­pro­jekt

Im Projekt DigiSelF (Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre) - gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre - werden die sich zunehmend entwickelnden digitalen Lehrmaßnahmen als Chance, aber auch als Herausforderung für Lernende und Lehrende betrachtet. Wir verfolgen das Ziel, digitale Maßnahmen zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens von Studierenden in den Facetten Inhalt/Kognition, Metakognition/Ressourcenmanagement und motivationale und volitionale Steuerung zu entwickeln. Gleichzeitiges Ziel ist der Aufbau von langfristig vernetzten Strukturen für die Entwicklung von Lehrinnovationen.
Wir werden hier Einblicke in verschiedene entwickelte Maßnahmen geben - beispielsweise eine AR-Umgebung zur Förderung fachspezifischen Problemlösens in komplexitätsreduzierten Settings in der Elektrotechnik, ein digitales Labor und Online-Self-Assessment (OSA) in der Chemie sowie ein Konzept zur Ausbildung und zum Einsatz von sog. Culture Fellows (entwickelt von Mitarbeitenden der Psychologie und der Wirtschaftspädagogik). Der Transfer von hochschuldidaktischen Maßnahmen stellt sich oftmals schwierig dar, weswegen wir im Rahmen der fachsensiblen wissenschaftlichen Begleitung eine Workshopreihe zum Thema Transfer sowie weitere Austauschformate durchführen. Außerdem nutzen wir im Rahmen der fachsensiblen Evaluation regelmäßige Gespräche zum Explizieren von Fachspezifika. Diese entwickelten Konzepte werden wir ebenfalls vorstellen.

Referentin: Hannah Sloane (Wirtschaftspädagogik)