Tag der Lehre der Universität Paderborn 2024 – gestalten Sie mit!

Bereits zum zwölften Mal findet im Jahr 2024 der Tag der Lehre der Universität Paderborn statt, und zwar am 25. Juni. Einen Tag lang tauschen sich Lehrende aller Fakultäten untereinander und mit Studierenden aus und suchen neue Impulse für die Lehre. Das diesjährige Leitthema lautet "Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen – Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre".

Lehre soll für alle sein! Die Universität Paderborn handelt nach dieser Maxime und möchte, dass alle Studierenden chancengleich von ihrer Lehre profitieren können. Jedoch sind nicht alle Studieninhalte gleich gut für alle zugänglich. Physische sowie psychische Einschränkungen, Sprachbarrieren oder andere Faktoren - darunter viele nicht sichtbar - können zu Nachteilen im Studium führen und somit Barrieren aufbauen. Die Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung der Zentrale Studienberatung der Universität Paderborn informiert darüber, dass Barrierefreiheit auch gesetzlich verankert ist, z.B. durch die Behindertenrechtskonventionen der Vereinten Nationen (CRPD Artikel 9) oder das Zugänglichkeits-Gesetz (WZG bzw. WCAG 2.0) für digitale Inhalte. In Kombination mit dem Wissen, dass ca. 16% der Studierenden in Deutschland entweder psychisch oder physisch beeinträchtigt sind (BMBF, 2023), ist die chancengleiche Gestaltung von Lehre ein relevantes Thema. Allgemein kann festgestellt werden, dass Studierende immer heterogener werden, sei es in Bezug auf Migrationshintergrund, geschlechtliche Diversität oder Beeinträchtigung. Daraus ergibt sich auch ein Anspruch an die Lehre, die diese Menschen als Studierende an unserer Universität erfahren.

Daher ist das zentrale Anliegen des diesjährigen Tag der Lehre, sich über barrierefreie und chancengleichere Lehre auszutauschen. Zugehörig hierzu ist auf der einen Seite Sensibilisierung in Bezug auf den vielfältigen Hintergrund der Studierenden zu erzielen und ebenfalls die daraus resultierenden Herausforderungen zu beleuchten. Auf der anderen Seite ist es ein zentraler Augenmerk, Lösungsansätze für diese Situation zu erörtern. In manchen Fällen reichen schon kleinste Veränderungen, wie das Benutzen einer serifenfreien Schriftart, um den Erfolg von Studierenden im Lehralltag zu erhöhen.

Insbesondere sollen folgende Themen im Blickpunkt stehen, um barrierefreie Lehre zu unterstützen:

  • Wie geht barrierefreie Lehre?
  • Welche digitalen Tools können Barrieren abbauen?
  • Wie schaffen Open Educational Resources eine Vielzahl an Zugängen?
  • Was ist Diversity und wie kann man sie im universitären Alltag berücksichtigen?
  • Wie reden wir über Diversität in der Studierendenschaft?
  • Was motiviert Studierende und Lehrende, um Chancengleichheit umzusetzen?

Hier finden Sie das gesamte Programm.

 

 

--------

Verwendete Literatur

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/4/31790_22_Sozialerhebung_2021.html

Beitragsformate

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge zu einem Round Table. Mögliche Oberthemen werden nach Ende des CfP aus den Abstracts heraus entwickelt. Impulse finden Sie in der Beschreibuung der möglichen Unterthemen. Es sind aber auch weitere Themen möglich!

Zu jedem Round Table bestehen 2 mögliche Beitragsformate:
Experteninput  Zu jedem Round Table können Sie sich in Form eines kurzen Experteninputs (z.B. inhaltliche Einführung, Überblicksdarstellungen, Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien) mit einer Dauer von 5-15 Minuten einbringen.
Praxisimpulse Des Weiteren besteht die Möglichkeit, in einer ca. 5-15-minütigen Sequenz (Vortrag, Vorführung, o.ä.) Praxisimpulse zu geben (z.B. Umsetzungskonzepte, Beispielprojekte). 

Vorstellung von studierendenorientierten und/oder innovativen Lehr-Lernkonzepten im offenen DisQspace-Format. Infos zum Format:

https://www.youtube.com/watch?v=UQxRqBron9U

https://marjorie-wiki.de/wiki/Disqspace

Mögliche Beitragsformen wären:
Kurzvortrag
Poster
Praktische/Interaktive Präsentation (...es handelt sich um ein sehr freies Format, das von Ihren Ideen lebt)

Ein Zeitabschnitt innerhalb des DisQspaces beträgt ca. 20 Minuten. In dieser Zeit können Sie Beispiele aus Ihrer Lehre präsentieren und diskutieren oder auch mit den Teilnehmer*innen ausprobieren.

Berichten Sie aus der eigenen Lehrpraxis, stellen Sie Ihre Ideen vor oder präsentieren Sie Good Practice-Beispiele, die Anregungen für andere Lehrende bieten können.


Im Sinne eines nachhaltigen sowie 'transferfreundlichen‘ Tags der Lehre möchten wir anregen, auf jedem Poster ein kurzes Video (ca. 2-3 Minuten) in Form eines QR-Codes zu hinterlegen. Der Inhalt ist frei wählbar; denkbar wäre aber etwa eine Kurzpräsentation des Posters, sodass Sie Interessierten Ihr Projekt auch über die beiden Poster-Sessions hinaus präsentieren können. Die Videos werden über den Server der Stabstelle hochgeladen; das IMT bietet Unterstützung bei der Erstellung, in Form einer technischen Einweisung in Kamera und Schnittsystem durch den studentischen Tutor im Servicecenter Medien H1.201. Bei tiefergehenden Fragen zur Videoproduktion steht auch Carsten Engelke gerne zur Verfügung.

Ihre Einrichtung oder Einheit hat Angebote rund um das Thema Lehren und Lernen im Programm? Stellen Sie Ihre Konzepte und Angebote an einem Informationsstand im Rahmen der Ausstellung vor.