Pro­gramm Tag der Leh­re der Uni­ver­si­tät Pa­der­born 2024

"Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen – Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre"

Der Tag der Lehre wird am 25. Juni um 10:00 Uhr eröffnet durch eine Keynote mit einer anschließenden Podiumsdiskussion.

Im interdisziplinären Austausch in Round Tables können fachkulturspezifische sowie fakultätsübergreifende Ansätze und Herausforderungen diskutiert sowie Potentiale und Herausforderungen reflektiert werden. Einreichungen sind hier in Form von Expert:inneninputs und Praxisimpulsen möglich. Mögliche Oberthemen der Round Tables ergeben sich aus den oben formulierten Unterthemen. Auch weitere Themen sind denkbar. Zudem können Kurzvorträge eingereicht werden.

Ein hochschuldidaktischer DisQspace sowie eine Posterausstellung und ein Infomarkt widmen sich ebenfalls den verschiedenen Aspekten der barrierefreien Lehre.  In diesen Formaten ist aber auch Raum für die Vorstellung studierendenorientierter und innovativer Lehre im Sinne eines Good-Practice (jenseits des Oberthemas).

Pro­gramm

durch Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement und Dr. Nerea Vöing, Leitung der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik.

Durch die gesamte Veranstaltung führt unser Moderator Daniel Al-Kabbani, Creaversity.

------------
Raum: Hörsaal O1

der hochschuldidaktischen Zertifikate "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule", der E-Learning-Labels, des Lehrpreises für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2023 sowie des Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre 2023.

------------------

Raum: Hörsaal O1

Dr. Peter Salden (Ruhr-Universität Bochum): "KI in der Lehre: Wo stehen wir und was bedeutet das für Barrierefreiheit und Diversität?

Ein Jahr ist es her, dass sich die Universität Paderborn erstmals an einem Tag der Lehre mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre beschäftigt hat. Das Thema sorgt weiter für viele Diskussionen, so dass die Frage wichtig ist: Wo stehen wir damit heute? Inwieweit und in welcher Weise ist KI inzwischen in der Lehre angekommen, wo doch vieles vor einem Jahr noch theoretisch war?

Eine Beobachtung ist, dass die Folgen von KI nicht mehr nur mit Blick auf Prüfungen diskutiert werden. Stattdessen hat sich die Perspektive auf deutlich mehr Handlungsfelder geweitet – auch die Schwerpunktthemen des diesjährigen „Tag der Lehre“, also Barrierefreiheit und Diversität. So verbindet sich z.B. mit KI-Tools die Hoffnung, zumindest einzelne Anforderungen an Barrierefreiheit (wie Untertitelungen) leichter realisieren zu können. Mit Blick auf Diversität wird diskutiert, ob KI individuelle Lernzugänge unterstützen kann. Aber auch kritische Fragen stehen im Raum: Verstärkt KI womöglich den „Digital Divide“? Und wie steht es um die Bildungsgerechtigkeit, wenn die besonders leistungsstarken KI-Systeme Kosten verursachen?

In der diesjährigen Keynote möchten wir den Faden des letzten „Tag der Lehre“ wieder aufnehmen und zugleich einen Übergang schaffen zu neuen Themen, die in der Lehre unsere Aufmerksamkeit erfordern.

---------------------------

Dr. Peter Salden, MHEd studierte Hochschuldidaktik, Öffentliches Recht, Slavistik und Volkswirtschaftslehre. Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Hamburg. Langjährige Tätigkeit in der didaktischen Beratung sowie in der lehrbezogenen Hochschulentwicklung. An der Technischen Universität Hamburg baute er das ingenieurwissenschaftlich orientierte „Zentrum für Lehren und Lernen“ (ZLL) mit auf, ab 2013 als stellv. Geschäftsführer. Seit dem 01.04.2017 leitet er das zu diesem Datum neu gegründete „Zentrum für Wissenschaftsdidaktik“ (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum. In den Jahren 2018-2021 koordinierte er den Aufbau des nordrhein-westfälischen Online-Landesportals für Studium und Lehre ORCA.nrw, zuletzt als kommissarischer Geschäftsführer.

------------
Raum: Hörsaal O1

Thema: "Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen – Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre"

Es diskutieren Dr. Peter Salden (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Anne Haage (TU Dortmund), Kathrin Weber (Universität Paderborn) und Julian Rische (AStA-Vorsitz).

------------------------

Dr. Peter Salden ist Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Anne Haage ist Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum digitale Barriefereiheit.nrw und hier v.a. für die Barrierefreiheit digitaler Anwendungen zuständig. Zudem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei DoBuS, dem Bereich Behinderung und Studium an der TU Dortmund. Sie promovierte zum Thema: "Informationsrepertoire von Menschen mit Behinderungen". Zu ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten gehören: Inklusive Medienarbeit, digitale Teilhabe und digitale Barrierefreiheit. 

Kathrin Weber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung sowie Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung in der ZSB der Universität Paderborn.

Julian Rische steht an der Spitze des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Uni Paderborn.

Moderation: Daniel Al-Kabbani, Creaversity

------------
Raum: Hörsaal O1

mit Kaffee und Lunchsnack

----------------------------

Foyer O1

Round Table A: Erweiterte und Virtuelle Realitäten in der Hochschullehre  VR@UPB-Projektteam O1.224
Round Table B: Barrieren überwinden, diversitätssensibel Lehren   O1.258
WS für Studierende: Barrierefreie Dokumente Kathrin Weber (ZSB) O1.252
WS für Lehrende I: Barrierefreiheit in der Lehre - über zwingende Erfordernis, Notwendigkeit und Komfort Michael Johannfunke (Universität Bielefeld) O2.267
Themenforum mit Kurzvorträgen   Hörsaal O2

 

DigiSelF: Einblicke in ein fakultätenübergreifendes Lehrprojekt Hannah Sloane (Wirtschaftspädagogik)
Wirksamkeitsstudie zum Paderborner E-Technik AR Laborpraktikum (PEARL) als Vorbereitungsmaßnahme für Laborpraktika Mesut Alptekin und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik)
Jede*r ist kreativ! Bauen & Innovation in der Lehre mit LEGO® SERIOUS PLAY® Methodologie Tim Alexander Hosch, Jessica Coenen, Jacqueline Feldmann und Prof. Dr. Rüdiger Kabst (garage 33)
KI im Geschichtsunterricht? - KI im geschichtsdidaktischen Proseminar! Isabel Elsner und Franziska Pilz (Historisches Institut) - Lehrpreisträgerinnen für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2022
Naturwissenschaftliches Lernen durch den Einsatz digitaler Medien an außerschulischen Lernorten fördern - Das Seminarkonzept und erste Ergebnisse Ricardo Puppe, Lena L. Crummenerl, Prof. Dr. Eva Blumberg, Dr. Annkathrin Wenzel und Dr. Jan R. Schulze (Department Physik)

------------
Raum: Foyer O1

Kaffee und Kuchen in Foyer O2

DisQspace: Innovative Lehrprojekte an der Universität Paderborn   O1.224
Diskussionsrunde: Barrierefreie Universität und Lehre Birte de Gruisbourne, Dr. Andrea Nolte, Dr. Marie-Luise Shnayien (Institut für Medienwissenschaften) O1.252
WS für Lehrende II: Diversitätssensible Unterrichtsmaterialien für die inklusive Grundschule Annchristin Ellersiek und Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Institut für Erziehungswissenschaft )  Lernwerkstatt (LIFT) im Technologiepark 12, Raum TP12.1.
WS für Lehrende III: Barrierefreie Dokumente Kathrin Weber (ZSB) O2.267
WS für Lehrende IV:  Wieso, weshalb, warum? Eigene Fachpraktiken und damit verbundene studentische Irritationen entdecken Eileen Brandt und Sabrina Schmöckel  (Wirtschaftspädagogik) O1.258

 

------------
Raum: Foyer O2

Satirischer Rückblick mit Daniel Al-Kabbani, Creaversity

und Verabschiedung durch Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement

------------
Raum: Hörsaal O2

------------
Raum: Foyer O2

 Informationenen zu den Beitragsformaten

Ausstellung "Good Practice-Beispiele innovativer Lehre"

Unsere Ausstellung bietet die Möglichkeit, Konzepte und Projekte in der Lehre in 2 Formen vorzustellen:

Poster

Berichten Sie aus der eigenen Lehrpraxis, stellen Sie Ihre Ideen vor oder präsentieren Sie Good Practice-Beispiele, die Anregungen für andere Lehrende bieten können.

Im Sinne eines nachhaltigen sowie 'transferfreundlichen‘ Tags der Lehre möchten wir anregen, auf jedem Poster ein kurzes Video (ca. 2-3 Minuten) in Form eines QR-Codes zu hinterlegen. Der Inhalt ist frei wählbar; denkbar wäre aber etwa eine Kurzpräsentation des Posters, so dass Sie Interessierten Ihr Projekt auch über die beiden Poster-Sessions hinaus präsentieren können. Die Videos werden über den Server der Stabstelle hochgeladen; das IMT bietet Unterstützung bei der Erstellung, in Form einer technischen Einweisung in Kamera und Schnittsystem durch den studentischen Tutor im Servicecenter Medien H1.201. Bei tiefergehenden Fragen zur Videoproduktion steht auch Carsten Engelke gerne zur Verfügung.

Informationsstand

Ihre Einrichtung oder Einheit hat Angebote rund um das Thema Lehren und Lernen im Programm? Stellen Sie Ihre Konzepte und Angebote an einem Informationsstand im Rahmen der Ausstellung vor.

Round Tables
Je nach Einreichungen werden wir thematische Round Tables bilden. Es bestehen 2 mögliche Beitragsformate:

Expert*inneninput

Zu jedem Round Table können Sie in Form eines kurzen Experteninputs (z.B. inhaltliche Einführung, Überblicksdarstellungen, Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien) mit einer Dauer von 5-15 Minuten einbringen.

Praxisimpulse

Des weiteren besteht die Möglichkeit, in einer ca. 5-15minütigen Sequenz (Vortrag, Vorführung, o.ä.) Praxisimpulse zu geben (z.B. Umsetzungskonzepte, Beispielprojekte).

DisQspace: Innovative Lehrprojekte an der Universität Paderborn

Vorstellung von studierendenorientierten und/oder innovativen Lehrkonzepten im offenen DisQspace-Format (bei Wunsch aber auch als Round Table). Infos zum Format:

https://www.youtube.com/watch?v=UQxRqBron9U
https://marjorie-wiki.de/wiki/Disqspace
 

Mögliche Beitragsformen wären:

Kurzvortrag
Poster
Praktische/Interaktive Präsentation

Ein Zeitabschnitt innerhalb des DisQspaces beträgt ca. 20 Minuten. In dieser Zeit können Sie Beispiele aus Ihrer Lehre präsentieren und diskutieren oder auch mit den Teilnehmer*innen ausprobieren.

Mögliche Leitfragen können sein: Wie setzen Sie Flipped/Blended Learning in Ihrer Lehre um? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?

(...es handelt sich um ein sehr freies Format, das von Ihren Ideen lebt)


Fragen?
Wenden Sie sich gerne an das Team der Hochschuldidaktik:
Dr. Nerea Vöing: 05251/60-3332, tag-der-lehre(at)upb.de