Soziologie: „Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken“ (Zwei-Fach-Master) - Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester |
ECTS | 120 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
-
Das Studium des Faches Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken setzt einen Studienabschluss voraus, der folgende Kompetenzen beinhaltet:
- grundlegende Grundbegriffe der Soziologie kennen und anwenden
- Methoden der Soziologie kennen und anwenden
- Geschichte der Soziologie kennen und anwenden
- Theorien der Soziologie kennen und anwenden
Die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (siehe Anlauf- und Beratungsstellen).
Studieninhalte
-
Im Rahmen des interdisziplinären Masterstudiengangs „Kultur und Gesellschaft“ (2-Fach-MA) sind zwei Fächer in gleichgewichtigem Umfang von jeweils 45 LP zu studieren. Des Weiteren entfallen auf die Abschlussphase 21 LP, davon 18 LP für die Masterarbeit sowie 3 LP für deren mündliche Verteidigung. Hinzu kommt in dem Fach, in dem die Masterarbeit angefertigt wird, ein Profilierungsmodul, das im Umfang von 9 LP zu studieren ist. Insgesamt sind somit 120 LP zu erreichen.
Module im Fach Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken:
- Modul 1 Theoretische Grundlagen und Schlüsselbegriffe
- Modul 2 Arbeits- und Wissensgesellschaft
- Modul 3 Mediale Kulturen
- Modul 4 Subjektivität/Selbstmanagement/ Geschlechtertechnologien
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentDas Fach Soziologie kann mit allen anderen beteiligten Fächern kombiniert werden:
Deutschsprachige Literaturen
Englische Sprachwissenschaft
Englischsprachige Literatur und Kultur
Erziehungswissenschaft
Germanistische Sprachwissenschaft
Geschichte
Geschlechterstudien/Gender Studies
Kulturen der europäischen Vormoderne
Kunstgeschichte
Management
Medienwissenschaften
Philosophie
Romanistik/ Französisch
Romanistik/ Spanisch
Theologien im DialogInnerhalb der möglichen Fächerkombinationen bietet die Universität Paderborn aufgrund von einschlägigen Spezialisierungen sowie etablierten Forschungseinrichtungen interessante Möglichkeiten der Akzentsetzung und individuellen Profilbildung. Eine dieser Schwerpunktsetzungen stellt GenderPLUS dar.
Auslandsstudium
Die Universität Paderborn unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
-
Das Tätigkeitsfeld für geistes- und kulturwissenschaftliche Studiengänge ist grundsätzlich sehr breit angelegt (z.B. Kulturmanagement, Medienbereich, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsbereich, Unternehmensberatung, Tätigkeit bei Parteien, Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen oder Hilfsorganisationen). Die späteren beruflichen Handlungsfelder sind in starkem Maße von dem Schwerpunkt innerhalb des Studiums, Praktika und ggf. auch dem Thema der Masterarbeit abhängig. Auch forschende Tätigkeiten an universitären und außeruniversitären Einrichtungen (ggf. auch ein weiterqualifizierendes Promotionsstudium) sind möglich.
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit