• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

PopMediaCulture
Deutsch-latein­amerikanische Kulturvermittlungen
Master of Arts (M.A.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

PopMediaCulture
Deutsch-latein­amerikanische Kulturvermittlungen

Master of Arts (M.A.)

Überblick

Kurz und bündig

In unserem internationalen Masterstudiengang werden erstmals Popkultur und Kulturvermittlung in Deutschland und Lateinamerika forschungs- sowie praxisnah miteinander verknüpft. Integrale Bestandteile sind ein Auslandsaufenthalt an einer lateinamerikanischen Universität sowie praxisorientierte Projekte, in denen Sie Fragestellungen deutsch-lateinamerikanischer Kulturvermittlung auf der Basis wissenschaftlicher Theorien und Perspektiven bearbeiten, kritisch diskutieren und digital aufbereiten.

Are you looking for English or Spanish information? Switch to the translated version!

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Wintersemester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprachen: Deutsch, Spanisch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Pflicht

Zugangsvoraussetzungen

Das Studium setzt in Umsetzung des § 5 der Allgemeinen Bestimmungen einen Studienabschluss voraus, der nachfolgend beschriebene Kompetenzen beinhaltet:

  •  kultur-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorabschluss
  • Sprachkompetenzen: Spanisch B2

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office. 

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.

Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Lateinamerika hat sich im 21. Jahrhundert zu einem zentralen Kulturraum für Deutschland entwickelt. Wichtige gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Austauschprozesse zwischen Lateinamerika und Deutschland sind insbesondere in den letzten Jahren auf den Weg gebracht worden und gelten als besonders zukunftsträchtig für die Zukunft Deutschlands und Europas. Um diese Prozesse begleiten, moderieren und kritisch hinterfragen zu können, sind transkulturelle Vermittlungs- und Moderationskompetenzen, die in einer vertieften Auseinandersetzung mit beiden Kulturen gewonnen werden, wichtig.

Popkultur spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Sie ist ein wesentliches Feld kultureller Aushandlungsprozesse - ob in Comic, Film, Literatur, Musik oder Theater. Im Verlauf des Studiums thematisieren Sie

  • die Ausgestaltung dieser Prozesse,
  • ihre ästhetischen Formen und medialen Formate,
  • ihre Bezüge zu Digitalisierung und Globalisierung,
  • ihre kultur- und gesellschaftspolitischen Einbettungen

und reflektieren diese in forschungs-, medien- und musikpraktischen Lehrformaten sowie im Rahmen transdisziplinärer Projekte, wie beispielsweise in Kulturvermittlungs- und Theaterprojekten, Konzertreihen, Podcasts oder Videos.

Herzstück unseres internationalen Masterstudiengangs ist ein Auslandsemester an einer lateinamerikanischen Universität, das Ihnen ermöglicht, lateinamerikanische Bildungseinrichtungen und Kulturbetriebe kennenzulernen und Ihre im Studiengang erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Dafür steht Ihnen ein etabliertes Netzwerk an lateinamerikanischen sowie internationalen Kooperationspartner*innen zur Verfügung. Ergänzend dazu haben wir vielfältige Kontakte zur Medien- und Musikbranche sowie zu Institutionen der Kulturvermittlung und Kulturpolitik. Diese bieten Ihnen verschiedenste Möglichkeiten, Ihre theoretischen und methodischen Kompetenzen anzuwenden und Ihnen dementsprechend den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

Studiengang PopMediaCulture - Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlung

Studiengang PopMediaCulture - Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlung
Einführungsvideo des neuen Studiengangs PopMediaCulture an der Universität Paderborn

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Studium gliedert sich in insgesamt elf Module:

  • Pop-Musik-Kulturen 1/Música y cultura populares 1
  • Pop-Kultur-Vermittlung/Transmisión cultura popular 
  • Kulturvergleich Deutschland-Lateinamerika/Comparación cultural Alemania-Latinoamérica
  • Europäische Kultur-und Medientheorien/Teorías europeas de las culturas y de los medios
  • Lateinamerikanische Kulturstudien/Teorías latinoamericanas de las culturas y de los medios
  • Projektmodul 1/Prácticas 1
  • Spracherwerb
  • Digitale Medien und Popkultur/Medios digitales y cultura popular
  • Pop-Musik-Kulturen 2/Música y cultura populares 2
  • Projektmodul 2/Prácticas 2
  • Masterarbeit/Tesis

Auslandsstudium

Bestandteil des Masterstudienganges „PopMediaCulture“ ist ein Auslandssemester an einer lateinamerikanischen Universität. Derzeit können Sie zwischen einem Studienplatz an den Partneruniversitäten in Argentinien, Chile und Kolumbien wählen. Zu diesen Universitäten pflegen wir sehr gute Beziehungen. Aufgrund umfangreicher, persönlicher und forschungsbasierter Kontakte können wir Ihnen eine exzellente Betreuung vor Ort gewährleisten. Außerdem bieten wir Ihnen eine umfangreiche Unterstützung und Beratung bei der Wahl der Universität sowie der Antragstellung für Auslandsstipendien. Zur finanziellen Unterstützung des Auslandsstudiums stehen Ihnen diverse Stipendienmöglichkeiten zur Verfügung.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium.

Die PO gliedert sich in diesem Studiengang in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und Besonderen Bestimmungen (BB) auf. 
Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!  

In den Allgemeinen Bestimmungen (AB) sind die Rahmenbedingungen des Studiengangs enthalten.

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen (BB) sind die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des Faches enthalten.

Besondere Bestimmungen
Möglichkeiten

Praxisnähe

Der Masterstudiengang „PopMediaCulture“ zeichnet sich durch die Vermittlung vertiefender Kenntnisse der spanischen Sprache sowie durch einen hohen Anteil an forschungs-, medien- und musikpraktischen Lehrinhalten und -formaten aus. Diese vermitteln Ihnen neben theoretischen und methodologischen Inhalten auch grundlegende Fertigkeiten im Bereich der Digital Humanities.

Ausstattung

Die Uni Paderborn verfügt mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) über zeitgemäße Strukturen und Angebote in den Bereichen Medien-/Musikproduktion, Soft- und Hardware sowie Medienpraxis.

Projekte

Im Rahmen von transdisziplinären Projekten, wie beispielsweise in Kulturvermittlungs- und Theaterprojekten, Konzertreihen, Podcasts, Blogs oder Videos, erörtern und reflektieren Sie zentrale Inhalte des Studiengangs.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

Abolvent*innen finden in den Bereichen

  • Kulturpolitik,
  • Kulturvermittlung,
  • Musik- und Medienindustrie,
  • Journalismus (Radio, Fernsehen, Print, Online)

sowie in unterschiedlichsten Kulturbetrieben (z.B. Galerien, Museen, Theater) berufliche Tätigkeitsfelder.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.

Gründungsmöglichkeiten

Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!

Promotion

Dieser Masterstudiengang bereitet nicht nur auf zahlreiche Berufsfelder im Bereich transkultureller Kulturvermittlung vor, sondern qualifiziert zudem für eine einschlägige Promotion. 

Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.

Graduiertenzentrum KW

Die Fakultät für Kulturwissenschaften unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW berät und informiert Sie hierzu.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Der Studiengang „PopMediaCulture“ passt zu Ihnen, wenn...

  • Sie sich für den deutsch-lateinamerikanischen Kulturaustausch, Kulturvermittlung, Popkultur und die spanische Sprache interessieren.
  • Sie Begeisterung für internationalen Austausch mitbringen.
  • Sie Lust auf forschungs-, medien- und musikpraktische Projekte haben und Neues ausprobieren wollen.

Studienstart

Orientierungstage

Um den Start ins Studium zu erleichtern, findet vor Beginn der Vorlesungszeit die Orientierungsphase (auch O-Phase genannt) statt, mit der Sie die nötigen Hilfestellungen erhalten, um sich an der Universität Paderborn und in Ihrem Studium orientieren zu können. Nehmen Sie sich die Zeit dafür, um für den Studienstart mit allen wichtigen Informationen ausgestattet zu sein!

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Haben Sie noch fragen?

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Chatten Sie mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von Prof. Dr. Annegret   Thiem

Prof. Dr. Annegret Thiem

E-Mail: thiem@mail.uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2884

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Heinrich   Klingmann

Prof. Dr. Heinrich Klingmann

E-Mail: heinrich.klingmann@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-4318

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Sabine   Schmitz

Prof. Dr. Sabine Schmitz

E-Mail: sabine.schmitz@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2882

Zur Webseite

Anrechnung von Leistungen

Profilbild von Prof. Dr. Sabine   Schmitz

Prof. Dr. Sabine Schmitz

E-Mail: sabine.schmitz@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2882

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Beate   Flath

Prof. Dr. Beate Flath

E-Mail: beate.flath@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-4324

Zur Webseite

Praktika

Profilbild von Prof. Dr. Christoph   Jacke

Prof. Dr. Christoph Jacke

E-Mail: christoph.jacke@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2960

Zur Webseite

Ausland

Profilbild von Prof. Dr. Annegret   Thiem

Prof. Dr. Annegret Thiem

E-Mail: thiem@mail.uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2884

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Sabine   Schmitz

Prof. Dr. Sabine Schmitz

E-Mail: sabine.schmitz@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2882

Zur Webseite


Referentin für Internationalisierung

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welche Möglichkeiten gibt es für ein Studium im Ausland (z.B. Partnerhochschule vs. Freemover)?
  • Wie kann ich ein Studium im Ausland finanzieren?
  • Welche Möglichkeiten gibt es mit Familien-/Pflegeverantwortung oder Beeinträchtigungen während des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu realisieren?
  • An welche Unterlagen muss ich denken und wie bereite ich diese vor ((Online) Learning Agreements, Beurlaubung, Englisches Transcript of Records)?
  • Wer oder was ist die richtige Anlaufstelle bei spezifischen Fragen zu Partnerhochschulen oder zur Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von  Anke   Riebau

Anke Riebau

E-Mail: anke.riebau@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-4013

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Romanistik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite


Fachschaftsrat Populäre Musik und Medien

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

Uni-Assist

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Bitte bewerben Sie sich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn Sie kein/e Bildungsinländer*in sind.
 


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

  • Informationen und Beratung zum Studium mit Behinderung und chronischer Krankheit 

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen sind Sie hier richtig

Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Sie!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Sie wissen schon, welches Studium das Richtige für Sie ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburgerstraße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube