Sie möchten Schüler*innen nicht nur das Rechnen beibringen, sondern ihnen auch den Erwerb des mathematischen Denkens sowie eine positive Einstellungen zur Mathematik vermitteln? Bei uns erwerben Sie das dafür notwendige Handwerkszeug. Denn als Mathematiklehrer*in in der Grundschule legen Sie den Grundstein für das Lernen von Mathematik in der gesamten Schulzeit.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Ein berufsqualifizierender Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Paderborn mit denselben für den Masterstudiengang gewählten Unterrichtsfächern bzw. entsprechende Studiengänge anderer Universitäten. Genaueres entnehmen Sie bitte der Checkliste.
Das Lehramtsstudium setzt grundsätzlich Kenntnisse in zwei Fremdsprachen voraus, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden.
Im Rahmen des Studiums sind drei Lernbereiche bzw. Fächer gleichwertig zu studieren. Verpflichtend sind dabei die beiden Lernbereiche mathematische Grundbildung und sprachliche Grundbildung; zusätzlich ist ein weiteres Fach auszuwählen. Bildungswissenschaften sind integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Im Studienfach mathematische Grundbildung lernen Sie die entsprechenden fachlichen und fachdidaktischen Hintergründe, die für das Unterrichten, Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten im Kontext mathematischen Lernens wichtig sind. Der Fokus im Studium liegt darauf, wie Sie die notwendigen mathematischen Inhalte für den Unterricht didaktisch aufbereiten und strukturieren können. Dadurch erwerben Sie die Fähigkeit, Kompetenzen der Schüler*innen zu diagnostizieren und darauf in Ihrem Unterricht zu reagieren – Sie bilden also die Grundlage für einen schüler*innenorientierten und differenzierten Unterricht. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über kritische Stellen im Lernprozess, über gute Aufgaben und Möglichkeiten von (digitalen) Medien und Materialien mit dem Ziel, allen Schüler*innen einen guten Zugang zur Mathematik zu ermöglichen.
In diesem Studiengang reflektieren Sie Ihre eigenen Lernprozesse und Zugänge zur Mathematik, tauschen sich mit anderen darüber aus und finden gemeinsam Lösungen für fachliche und fachdidaktische Fragestellungen. So entdecken Sie Mathematiklernen als lebendigen, kooperativen und konstruktiven Prozess.
Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), die sich auf die folgenden Bereiche verteilen:
Das Studienfach mathematische Grundbildung umfasst elementarmathematische und fachdidaktische Teile. In den mathematischen Lehrveranstaltungen erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in den verschiedenen inhaltlichen Bereichen der Schulmathematik (bspw. Arithmetik, Geometrie, Stochastik). Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, dass Sie inhaltliche und flexible Zugänge zu mathematischen Strukturen und Beweisen entwickeln und die Mathematik in der Grundschule von einem höheren Standpunkt durchdringen.
Die didaktischen Veranstaltungen thematisieren zentrale mathematikdidaktische Theorien, Konzepte und Forschungsergebnisse, die für den Mathematikunterricht und die Diagnose und Förderung wichtige Grundlagen sind. Themen sind u.a.:
In Ihrem Studium besuchen Sie in der Regel zunächst eine fachliche Vorlesung zu einem inhaltlichen Teilgebiet (bspw. Arithmetik, Geometrie,), in der Sie Ihre mathematischen Kenntnisse vertiefen und weiterentwickeln. Anschließend und darauf aufbauend besuchen Sie die jeweilige fachdidaktische Veranstaltung. In einem weiterführenden Seminar befassen Sie sich dann vertieft mit Vielfalt und Heterogenität im Mathematikunterricht sowie Fragen der Diagnose und Förderung.
Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Bachelorarbeit in der mathematischen Grundbildung schreiben. Das Thema dieser Arbeit kann z. B. im Bereich der Analyse von Lernprozessen, der Diagnose von mathematischen Vorstellungen und Vorgehensweisen liegen oder aber die Gestaltung und dem Einsatz von analogen und digitalen Medien in den Blick nehmen. Hier sind viele weitere Themen möglich und Sie können eigene Vorschläge für das Thema einbringen, das Sie erforschen wollen.
Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.
Sie haben die Möglichkeit mathematische Grundbildung als Vertiefungsbereich zu wählen. Das bedeutet, dass Sie Ihre fachlichen und didaktischen Kenntnisse in zusätzlichen Veranstaltungen noch erweitern und vertiefen können.
Bestandteil des Masterstudiums ist das Praxissemester. Dieses absolvieren Sie in der Regel im zweiten Mastersemester. Das Praxissemester ist auf ein Schulhalbjahr bezogen und besteht aus einem schulpraktischen Teil und universitären Begleitveranstaltungen.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.
In den Allgemeinen Bestimmungen finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des jeweiligen Faches.
Das Institut für Mathematik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Belgien, Finnland, Frankreich, Spanien und den USA. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Wenn Sie möchten, können Sie die unterschiedlichen Praktika in Ihrem Studium auch an einer Schule im Ausland absolvieren.
Das Lehramtsstudium Mathematik an der Universität Paderborn ist nah dran an der Praxis. Sie werden sich in den fachdidaktischen Veranstaltungen mit „realem Unterrichtsmaterial“ auseinandersetzen. Dazu gehören z. B. die Analyse von Schulbuchaufgaben oder digitalen Lernangeboten, die eigene Erstellung von schüler*innengeeigneten Aufgaben und die Analyse von Unterrichtsentwürfen. Zudem können Sie mit Hilfe von Videos Denkwege von Kindern ergründen und über Ihre Rolle als Lehrkraft diskutieren.
Sie wollen es genauer wissen? Viele Fragen in der Mathematikdidaktik sind offen und es kommen immer neue dazu. Wir forschen laufend an mehreren Projekten und freuen uns über die Unterstützung im Rahmen von Abschlussarbeiten oder über sogenannte studentische Hilfskraft. Sie können z. B. die Gestaltung von Material für Studien, die Auswertung von Interviews oder die Erstellung von Statistiken unterstützen.
Im Lehr-Lern-Labor ZahlenRaum sind regelmäßig Kinder zu Gast, um ihr Verständnis von Mathematik zu vertiefen und Mathematik in reichhaltigen Lernumgebungen zu erleben. Als Student*in haben Sie im Rahmen von Seminaren die Möglichkeit, die Kinder dabei zu begleiten, die Lernumgebungen vorzubereiten und die Denk- und Lernwege der Kinder zu erforschen.
Für alle Studierende des Lehramts Mathematik steht der sogenannte MatheTreff offen. Der MatheTreff ist eine Mischung aus Arbeitsraum, Materialsammlung und Workshopraum.
Wenn Sie mal nicht weiterkommen, können Sie sich hier mit Ihren Mitstudierenden treffen und arbeiten. Zu bestimmten Terminen werden auch Mitarbeiter*innen Ihrer Lehrveranstaltung für Sie anwesend sein.
Im MatheTreff liegt außerdem eine sehr große Anzahl an didaktischem Unterrichtsmaterial bereit, wie Lernspiele, Arbeitsmittel und mehrere Schulbuchreihen. Auf diese Weise bekommen Sie schon im Rahmen Ihres Studiums konkrete Einblicke in die Gestaltung von Unterricht und haben die Möglichkeit, diese Materialien selber auszuprobieren. Da diese oft auch als Klassensatz vorliegen, können Sie das Material während eines Ihrer Praktika auch mit in die Schule nehmen.
Der MatheTreff bietet regelmäßig Schulungen an. Mögliche Themen:
Wir bieten Ihnen im Rahmen des Profilstudiums die Möglichkeit, eigene berufsrelevante Akzente zu setzen und fächerübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Dies erfolgt abgestimmt auf die Studienfächer und Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis – im Sinne eines zusätzlichen Professionalisierungselements. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Profilstudiums wird ein Zertifikat ausgehändigt.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot zusätzlicher Angebote zur Professionalisierung im Lehramt auszuwählen, um Ihre Professionalität weiterzuentwickeln.
An der Universität Paderborn besteht die Möglichkeit eines Erweiterungsstudiums für das Lehramt - sowohl im Bachelor als auch im Master. Hierfür müssen Sie im Vorfeld ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit der Fachberatung des jeweiligen Fachs führen. Der Umfang des Studiums eines Erweiterungsfachs entspricht dem vollen Umfang des Unterrichtsfachs, des Lernbereichs, der beruflichen Fachrichtung oder der sonderpädagogischen Fachrichtung in dem studierten Studiengang.
Das weiterbildende Zertifikatsstudium können Sie aufnehmen, wenn Sie bereits Lehrkraft an einer Schule sind oder sich im Vorbereitungsdienst befinden. Es dient der spezifischen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Das Weiterbildungsstudium wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW bis Ende 2022 gefördert.
Während des Studiums erwerben die Teilnehmer*innen
Ausführliche Informationen zum weiterbildenden Studium finden Sie auf den Webseiten des PLAZ.
Nach Abschluss des Master of Education und erfolgreich absolviertem Referendariat können Sie den Lehrberuf ausüben.
Mit dem Master of Education haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen außerschulischen Berufsweg einzuschlagen. Dann kommen die Berufsfelder in Frage, die sich für Masterabsolvent*innen der Nicht-Lehramtsstudiengänge eröffnen. Der Career Service steht Ihnen bei allen Fragen hierzu mit Beratung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm zur Seite.
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie im Studium neben guten Leistungen auch Spaß an der Forschung hatten (z. B. in Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit), dann könnte nach dem Masterstudium eine Promotion in der Mathematikdidaktik für Sie infrage kommen.
Wir führen in der Fachgruppe Mathematikdidaktik laufend Forschungsprojekte durch und freuen uns über qualifizierte Unterstützung. Im Rahmen einer Promotion planen und entwickeln Sie ein eigenes Forschungsvorhaben im Kontext des Lehrens und Lernens von Mathematik und führen dieses durch. Darüber hinaus arbeiten Sie in der Regel auch in einer Arbeitsgruppe mit und forschen dort in gemeinsamen Projekten.
Ähnlich wie bei Ihren Abschlussarbeiten gibt es beim Promotionsthema sehr viele Möglichkeiten und Sie können eigene Vorschläge machen.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.
Der Studienstart ist auch im Master of Education eine wichtige Zeit, in der Sie auf vielfältige Unterstützung zurückgreifen können. Damit der Start optimal gelingt, bietet Ihnen das PLAZ schon während des Bachelorstudiums Informationsveranstaltungen zum Übergang in den Master of Education an. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten des PLAZ.
Die Fachschaft (= selbstorganisierende Studierendenvertretung) führt zu Beginn eines jeden Semesters eine Orientierungsphase (O-Phase) durch. Dort können Sie als Studienanfänger*in die Erfahrungen und Hilfe älterer Studierender in Anspruch nehmen. Zudem lernen Sie in der einwöchigen O-Phase die Mehrheit der anderen Studienbeginner*innen kennen.
Lehrer*in ist ein Beruf mit Zukunft! In Nordrhein-Westfalen besteht derzeit und auch in den kommenden Jahren ein großer Bedarf an Lehrkräften.
Zwischen den einzelnen Schulformen und Fächern sind die Bedarfe allerdings unterschiedlich hoch. Das Ministerium für Schule und Bildung analysiert die Entwicklungen in dem Bereich genau und stellt sie für jede*n sichtbar beispielsweise in der Lehrkräftebedarfsprognose zur Verfügung.
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Informationen und Beratung rund um das Lehramtsstudium, u.a. bei Fragen
Anerkennung von Leistungen M.Ed.
E-Mail: beratung@plaz.upb.de
Auf der verlinkten Webseite finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Anerkennung früherer Leistungen (inklusive im Ausland erbrachter Leistungen) im Master of Education.
Praktikumskoordination Lehramt
International Office
E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de
Fachschaftsrat Mathematik/Informatik
Fachschaftsrat Lehramt
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b@upb.de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.