Ab Wintersemester 2023/24.
Das Angebot der Europäischen Studien richtet sich an Studierende, die sich für eine berufliche oder wissenschaftliche Tätigkeit auf europäischer und internationaler Ebene interessieren. Die Kombination des interdisziplinären Profils der Europäischen Studien mit dem fachwissenschaftlichen Schwerpunkt im anderen Anteilsfach eröffnet attraktive berufliche Perspektiven in einer globalisierten Welt. Das Studium ist mehrsprachig angelegt und ermöglicht eine Vertiefung der Sprachkompetenzen in verschiedenen europäischen Sprachen. Das Auslandssemester und Auslandspraktikum vermitteln interkulturelle Kompetenzen.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Das Studium des Faches Europäische Studien setzt einen Studienabschluss voraus, der nachfolgende Kompetenzen beinhaltet:
oder
oder
Sprachliche Voraussetzungen
Das Studium des Faches Europäische Studien setzt darüber hinaus Kenntnisse in zwei europäischen Fremdsprachen voraus, die erste auf dem Niveau B2, die zweite mindestens auf dem Niveau B1.
Bitte beachten Sie, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass Ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Im Rahmen des Zwei-Fach-Masterstudiengangs werden zwei Anteilsfächer studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei Fächer zu berücksichtigen.
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Das Fach Europäische Studien setzt sich zum Ziel, Absolventinnen und Absolventen lokal, regional und national „europafähig“ zu machen. Nach außen gewendet bedeutet dies, sie gleichzeitig „weltfähig“ zu machen. Unser Leitmotiv lautet daher: Making Europeans locally, regionally and nationally fit for Europe and fit for the world.
Die Europäischen Studien beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven (Geschichte, Wirtschaft, Politik sowie Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft) mit dem Gegenstand Europa als kulturellem Konstrukt und seiner gesellschaftlichen Realität. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es, der Vielschichtigkeit des Phänomens Europa angemessen zu begegnen: Was ist Europa eigentlich? Historischer und geographischer Raum, Politische Union, Freihandelszone, Kultur- und Wertegemeinschaft oder (Neo-)Kolonialmacht, Festung oder Zufluchtsort? Dabei geht es nicht nur um die theoretische Auseinandersetzung mit diesen Fragen, sondern auch darum, im Auslandssemester und im Auslandspraktikum die Realität eines oder mehrerer europäischer Länder persönlich zu erfahren.
Durch die konsequent interdisziplinäre Anlage des Anteilsfachs erwerben die Studierenden eine hohe, wissenschaftlich fundierte Analyse- und Problemlösungsfähigkeit, die sie gerade in internationalen Kontexten einsetzen können.
Das Studienfach ist Teil des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft. Sie wählen zwei Fächer aus einem großen Angebot, die Sie im gleichen Umfang studieren. Somit können Sie auf Ihr Bachelorstudium aufbauen oder einen anderen Fokus wählen.
Im ersten Studienjahr werden die Studierenden mit Theorien und Modellen der Europa-Studien (Modul 1) vertraut gemacht. Sie belegen außerdem Lehrveranstaltungen zur Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Europas (Modul 2). Hinzu kommt ein Wahlpflichtmodul, das entweder der Vertiefung der fremdsprachlichen oder der fachlichen Kompetenz dient (Modul 3a oder Modul 3b). Wenn in zwei europäischen Fremdsprachen bereits weit fortgeschrittene Kenntnisse vorhanden sind, kann es sinnvoll sein, sich statt der Sprachkurse für eine weitere fachliche Schwerpunktsetzung zu entscheiden. Im zweiten Studienjahr ist ein Auslandssemester (Modul 4) obligatorisch, das in der Regel an einer unserer Erasmus-Partneruniversitäten stattfindet. Die inhaltliche Ausrichtung des im Auslandssemester zu absolvierenden Moduls richtet sich nach den individuellen fachlichen Interessen der Studierenden und dem jeweiligen Angebot der aufnehmenden Institutionen, muss aber einen klaren Europa-Bezug aufweisen. Einige Partner aus Frankreich (Paris), Spanien (Madrid) und Polen (Danzig) haben bereits ihre Bereitschaft signalisiert, unseren Studierenden ein besonders passgenaues Programm anzubieten. Der Auslandsaufenthalt umfasst zudem ein obligatorisches Praktikum (Modul 5). Das letzte Semester ist für das Masterprojekt und für die Masterarbeit reserviert, die jeweils in einem der beiden Anteilsfächer durchgeführt bzw. geschrieben wird.
M-Nr. | M-Name | LPs | LV | Sem. |
Modul 1 | Theorien und Modelle | 9 LP | a) Europa-Konzeptionen aus interdisziplinärer Perspektive b) Europäische Kultur- und Sprachenvielfalt. | 1 |
Modul 2 | Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaften Europas | 12 LP | a) Europäische Gegenwart/Geschichte b) Wirtschaft und/oder Recht c) Europäische Kulturen und Gesellschaften | 1–2 |
Modul 3a | Sprachliche Vertiefung (WP) oder | 9 LP | 2 LV im Bereich Sprachpraxis | 1–2 |
Modul 3b | Interdisziplinäre fachliche Vertiefung (WP) | 2 LV im Bereich der Module 1/2 | ||
Modul 4 | Auslandssemester | 9 LP | a) Europafach [offen] b) Europafach [offen] => im Ausland zu erbringende LVs mit europäischer Thematik | 3 |
Modul 5 | Auslandspraktikum | 6 LP | Praktikum (4 Wochen) |
In den ersten drei Semestern studieren Sie intensiv Ihre beiden Studienfächer. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit. Begleitend hierzu findet das Masterprojektmodul (MPM) statt. In diesem Modul werden Sie individuell und auf Ihr Ziel hin betreut. Je nach Ausrichtung Ihrer Masterarbeit haben Sie im MPM die Möglichkeit zur eigenen Schwerpunktlegung: in einem Lehrprojekt, in einem Forschungsprojekt oder in einem Praxisprojekt. Das MPM ermöglicht es Ihnen, wissenschaftliche Projekte voranzutreiben bzw. berufliche Perspektiven studienbegleitend zu erproben.
Alle wählbaren Fächer und sämtliche Informationen haben wir für Sie auf den Seiten des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft bereitgestellt.
Innerhalb der möglichen Fächerkombinationen bietet die Universität Paderborn aufgrund von einschlägigen Spezialisierungen sowie etablierten Forschungseinrichtungen interessante Möglichkeiten der Akzentsetzung und individuellen Profilbildung. Eine dieser Schwerpunktsetzungen stellt GenderPLUS dar.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage Ihres Studiums. Sie hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Achten Sie darauf, dass Sie die für Sie relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben.
Die PO für den Master Kultur und Gesellschaft gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) der Fächer auf.
In den AB finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Master Kultur und Gesellschaft wie zum Beispiel die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Masterarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen, die jedes Fach einzeln beschreiben, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne und Spezifika des Faches.
Über die im Studiengang geforderten Leistungen hinaus können Sie zusätzliche Leistungen erbringen und sich diese anrechnen sowie dokumentieren lassen. Das eröffnet Ihnen beispielsweise die Möglichkeit, Sprachen zu lernen, ganz andere Bereiche wie die Naturwissenschaften kennenzulernen oder Ihr Wissen in verwandten Themenfeldern zu vertiefen.
Der Masterstudiengang „Kultur und Gesellschaft“, in den das Fach Europäische Studien eingebunden ist, verbindet forschungsorientierte und berufsfeldorientierte Elemente. Er ermöglicht eine anschließende Promotion. Das für die Absolvent*innen infrage kommende Berufsfeld umfasst insbesondere Tätigkeiten bei öffentlichen Einrichtungen mit einer europäischen/internationalen Dimension (z.B. internationale Organisationen, Ministerien, Parlamente, Verwaltung usw.), in der organisierten Zivilgesellschaft (z.B. Stiftungen, Vereine), in Bildungseinrichtungen (z.B. Träger der politischen und beruflichen Weiterbildung), in Unternehmen mit europäischer/internationaler Ausrichtung sowie im Journalismus.
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu Ihnen?
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
Studienbüro KW
Studienbüro KW
Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)
E-Mail: praktikumskoordination(at)kw.upb(dot)de
Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums
Anrechnung von geleisteten Praktika
Referentin für Internationalisierung
International Office
E-Mail: io-info(at)zv.uni-paderborn(dot)de
Fachschaftsrat Romanistik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
EU-Staatsangehörige
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewerben Sie sich bitte
Nicht EU-Staatsangehörige
Falls Sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben haben, bewerben Sie sich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.
Bildungsinländer*innen
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben haben (= Bildungsinländer*innen), bewerben Sie sich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung
E-Mail: s-m-b(at)upb(dot)de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen Sie darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.