Voraussichtlicher Studienstart: Wintersemester 2023/24
Ein*e Expert*in für die Benelux-Staaten zu sein, bedeutet, ihre Beziehungen untereinander und zu ihren Nachbarn, ihre Vorreiterfunktion in Europa und wichtige Stellung in der Welt genau zu kennen: Für diese Ziele bietet Ihnen der Masterstudiengang BeNeLux-Studien auf der Grundlage trilingualer Lehre (Französisch, Niederländisch, Deutsch) und breiter wissenschaftlicher Expertise nicht nur umfangreiches Fachwissen, sondern auch Praxisorientierung, (digitale) Medienkompetenz und ein anspruchsvolles Praktikumsprogramm im Benelux-Raum mit Europa-Schwerpunkt.
Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren Sie alles über Fristen und Ihre nächsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfen Sie vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Der Benelux-Raum ist ein innovativer politischer, wirtschaftlicher und kultureller Zusammenschluss im Zentrum Europas. Komplexe und aktuelle gesellschaftliche Themen wie Mehrsprachigkeit, Sicherheit, Energie, Nachhaltigkeit, Jugend und Migration werden hier zukunftsweisend ausgehandelt. Um die historischen Voraussetzungen, die Strukturen und ihre Einbindung im europäischen und globalen Kontext zu verstehen und auf dieser Basis interkulturell vermittelnd und gestaltend tätig zu sein, gibt es einen innovativen Studiengang: den Master BeNeLux-Studien. Er bietet erstmals die Möglichkeit interdisziplinär, international und praxisorientiert dieses Labor Europas in einer kleinen Studiengruppe zu erkunden und die gewonnenen Erkenntnisse auf größere Zusammenhänge zu übertragen. Fachwissen, digitale Techniken und vertiefte Sprachkenntnisse stehen ebenso im Fokus, wie ein exklusives Auslandspraktikum.
Das Studium gliedert sich in insgesamt neun Module:
Ein zentraler Baustein ist das einsemestrige Praktikum an hochkarätigen Institutionen im Benelux-Raum, die zum Teil exklusive Praktikumsplätze für den Studiengang zur Verfügung stellen.
Direkte Kontakte mit vielen wichtigen Einrichtungen des Benelux sind bereits durch das Belgienzentrum (BELZ) gegeben. Ferner zählt die Benelux-Union zu den (Praktikums-)Partnern des Studiengangs, ebenso weitere Institutionen des Bereichs Wirtschaft und Politik. Hochrangige Vertreter*innen dieser Einrichtungen unterrichten in verschiedenen Modulen und erläutern in einer der Benelux-Amtssprachen an Praxisbeispielen den Benelux-Raum, seine politische und wirtschaftliche Relevanz für Europa und die Welt. Dies stellt eine wichtige Ergänzung zu anderen Studieninhalten, wie die der wirtschaftswissenschaftlichen oder der kulturgeschichtlichen Module, dar und bereitet umfassend auf das Praktikum vor. Mit einigen Kooperationspartnern des Praktikums ist vereinbart, dass in Masterarbeiten Fallbeispiele aus ihrer Praxis aufgegriffen und wissenschaftlich aufgearbeitet werden können.
Die Universität Paderborn verfügt mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) über zeitgemäße Strukturen und Angebote in den Bereichen Medienproduktion, Soft- und Hardware sowie Medienpraxis. Mit dem BelgienNet betreibt die Universität zudem sehr erfolgreich eine eigene digitale Plattform für Kulturtransfer. Die durch ihren Aufbau erworbene digitale und interkulturelle Expertise fließt in die praktische Ausbildung der Studierenden des BeNeLux-Masters ein.
Die BeNeLux-Studien sind transdisziplinär und interfakultativ: Die Fächer Geschichte, Romanistik, Germanistik, Wirtschaftswissenschaften und das Zentrum für Sprachlehre (Niederländisch) sind beteiligt. Mit dem BeneluxNet steht ein neues Plattformprojekt in den Startlöchern, das unter wissenschaftlicher Anleitung von den Masterstudierenden auf der Grundlage des erworbenen Wissens in verschiedenen digitalen Formaten mitgestaltet werden kann. Projektarbeiten sind ein wichtiger Teil der Studienleistungen.
Absolvent*innen finden in den Bereichen
berufliche Tätigkeitsfelder.
Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. Hier unterstützt der Career Service durch Veranstaltungen, Praxisprojekte und Unternehmensbesuche sowie ein Job- und Karriereportal dabei, mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenzulernen, Kontakte zu Arbeitgeber aufzunehmen und persönliche Interessen und Stärken herauszuarbeiten.
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns in die garage33! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
Die Fakultät für Kulturwissenschaften unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW berät und informiert Sie hierzu.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.
Um den Start ins Studium zu erleichtern, findet vor Beginn der Vorlesungszeit die Orientierungsphase (auch O-Phase genannt) statt, mit der Sie die nötigen Hilfestellungen erhalten, um sich an der Universität Paderborn und in Ihrem Studium orientieren zu können. Nehmen Sie sich die Zeit dafür, um für den Studienstart mit allen wichtigen Informationen ausgestattet zu sein!
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café und die Caféte. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Ihnen Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen werden Sie fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet Ihnen ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kosten decken können.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Ihnen stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.