Erziehungswissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) - Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | Zulassungsbeschränkt |
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
Hinweis: Ein außerschulisches Praktikum vor Aufnahme des Studiums wird empfohlen.
Studieninhalte
Das Fach Erziehungswissenschaft ist ein Anteilsfach im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs der Fakultät Kulturwissenschaften. Ziel des Studiums im Fach Erziehungswissenschaft ist die Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse, die Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Erwerb berufsfeldbezogener Handlungskompetenz im Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit. Das Studium ist so konzipiert, dass zum einen grundlegende Kenntnisse vermittelt werden, die in erziehungswissenschaftliche Denk und Arbeitsweisen einführen. Dazu gehört, pädagogische Grundfragen und Probleme begrifflich einzugrenzen, in ihrem historischen Kontext zu verstehen sowie theoretisch und durch Forschung erfassen zu können. Zum anderen geht es insbesondere um den Erwerb und die Entwicklung von berufsfeldspezifischem Handlungs und Reflexionswissen. Um Lern und Bildungsprozesse organisieren und durchführen zu können, ist eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragestellungen zu Vermittlungs und Aneignungsprozessen erforderlich. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf Fragen des Lehrens und Lernens sowie der Interaktion und Kommunikation in Lern, Bildungs und Beratungsprozessen gelegt. Das Studium befähigt im Sinne einer fachlich fundierten Eingangsqualifikation für den Arbeitsmarkt und bereitet auch auf die Aufnahme eines konsekutiven Masterstudiengangs vor.
- Grundlagen der Erziehungswissenschaft
- Anthropologische, gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung
- Erziehungswissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden
- Lehren und Lernen
- Interaktion und Kommunikation
- Handlungsfelder und Institutionen
Ist es das richtige?
Sie interessieren sich für Erziehung, Bildung und Lernen? Sie mögen den Umgang und die Kommunikation mit Menschen und möchten solche Prozesse besser verstehen? Sie scheuen sich nicht vor Theorie, aber freuen sich auch darauf, Praxis besser zu gestalten?
So läuft es ab:
Im Zwei-Fach-Bachelor wählen Sie zwei Fächer, die Sie im gleichen Umfang studieren. Das Angebot ist vielfältig: Neben der Erziehungswissenschaft interessiert Sie auch die germanistische Sprachwissenschaft oder eine Sprache wie Englisch, Französisch oder Spanisch? Oder sind es Geschichte, Kunst, Medien, Mode, Musik, Literatur, Theologie oder Philosophie, die Ihr Interesse wecken? Schauen Sie am besten mal auf die Liste weiter unten, dort werden alle weiteren wählbaren Fächer aufgeführt. Damit Sie am Anfang besser ins Studium finden, wählen Sie in den sogenannten Orientierungsmodulen (OM) Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Berufsfeldorientierung. Zudem sollen Sie die Chance haben, Ihr individuelles Profil zu bilden. Dazu haben Sie im Profilmodul (PM) die Möglichkeit, Veranstaltungen außerhalb Ihrer Fächer zu wählen. Möchten Sie Sprachen vertiefen oder kennen lernen oder interessiert Sie der Bereich Mensch und Gesellschaft? Finden Sie Naturwissenschaften und Technik als Kontrastprogramm spannend? Im Profilmodul haben Sie den Raum, sich auszuprobieren.Es bietet sich auch die Gelegenheit für einen Aufenthalt im Ausland sowie für ein Praktikum. Bei alldem gibt es an unserer Uni Personen, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums sollten Sie daher unbedingt mitmachen. Hier erhalten Sie wichtige Infos, um Ihr Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zuständig ist.In der O-Phase lernen Sie zudem wichtige neue Menschen kennen: Ihre Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spaß und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.
Studienaufbau des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs
- Anteilsfach 1 (72 LP)
- Anteilsfach 2 (72 LP)
- Orientierungsstudium (15 LP): Erwerb grundlegender Kompetenzen zur Bewältigung eines wissenschaftlichen Studiums sowie der praktischen Berufsfeldorientierung
- Profilstudium (9 LP): je nach Interessenlage, Berufswunsch und individueller Zielsetzung frei zu gestalten
- Bachelorarbeit (12 LP)
Erwartungscheck zum Studiengang: Erwartungen prüfen & Irrtümer aufdecken
Das Fach Erziehungswissenschaft kann mit allen anderen beteiligten Fächern kombiniert werden:
Deutschsprachige Literaturen
Englische Sprachwissenschaft
Englischsprachige Literatur und Kultur
Germanistische Sprachwissenschaft
Geschichte
Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Komparative Theologie der Religionen
Kunst und Kunstvermittlung
Management
Medienwissenschaften
Mode-Textil-Design(-Studien)
Musikwissenschaft
Philosophie
Romanistik/ Französisch
Romanistik/ SpanischAuslandsstudium
Das Institut für Erziehungswissenschaften unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Finnland und Belgien. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International OfficeDas gibt es dazu:
Die Universität Paderborn bietet Ihnen eine Menge mehr, um Dinge zu erlernen, sich auszutauschen und über den Tellerrand zu schauen. Erweitern Sie Ihr Sprachrepertoire durch die Kurse am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Office Skills mit den Kursen von DoIT auf. Auch kulturelle Angebote bietet die Universität Paderborn: Ein regelmäßiges Programm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen sind da nur ein paar Beispiele. Einen eigenen Radiosender und spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben stellt das IMT:Medien. Und natürlich gibt es auch ein umfangreiches Angebot des Hochschulsports. Bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Bewerbung für den Traumjob oder zu Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Studiums finden Sie viele Ansprechpartner*innen. Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus, es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café, die Caféte und das Lädchen, unseren kleinen CampusKiosk. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Das Institut für Erziehungswissenschaft bietet den Studierenden noch ganz spezielle Angebote:
- Forschungswerkstätten
- Medienwerkstatt / FabLab
- Testothek Sonderpädagogik
- Projekt „Balu & Du"
- Internationale Kooperationen für Studium und Praktika
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentDokumente
Tätigkeitsfelder
Als Geistes und Kulturwissenschaftler*in eignen Sie sich Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe Sie eigene Gedanken entwickeln und neue Zusammenhänge herstellen. Außerdem trainieren Sie, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln – in mündlichen Vorträgen im Seminar genauso wie in schriftlichen Arbeiten. Und genau das ist auch später auf dem Arbeitsmarkt von Ihnen gefragt, ebenso wie Organisationstalent, Selbstdisziplin und Zeitmanagement. Der Arbeitsmarkt für Geistes und Kulturwissenschaftler*innen ist so vielfältig wie das Studium. Als Absolvent*in arbeiten Sie z.B. in Verlagen, Museen, Werbeagenturen und den Medien, im Bereich Kultur und Projektmanagement, in außerschulischen Bildungseinrichtungen, aber auch in PR, Marketing und Personalabteilungen. Vieles hängt dabei von Ihrem Profil, Ihren Fächern, Neigungen und Praxiserfahrungen ab. Gerne berät Sie hierzu unser Career Service und spezielle Veranstaltungen zeigen Ihnen Berufsfelder auf. Alternativ zum Berufseinstieg bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre im Bachelor erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse im Masterstudium zu vertiefen.
Mit dem Fach Erziehungswissenschaft eröffnen sich beispielsweise folgende Berufsfelder (in Abhängigkeit der Fächerkombination):
- Erwachsenenbildung
- betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Beratungsstellen
- außerschulische Jugendarbeit
- Management
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge