Erziehungswissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) - Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | zum Wintersemester |
ECTS | 180 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | Zulassungsbeschränkt |
Zugangsvoraussetzungen
-
Schulabschluss
- Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
Hinweis: Ein außerschulisches Praktikum vor Aufnahme des Studiums wird empfohlen.
Studieninhalte
-
Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelor- Studiengangs sind zwei Fächer in gleichgewichtigem Umfang zu studieren (jeweils 72 LP) und durch das Studium in dem fächerübergreifenden Orientierungsstudium (15 LP) sowie das Profilstudium (9 LP) zu ergänzen. Das Orientierungsstudium findet bis auf das Praktikum in den ersten Studiensemestern statt und dient dem Erwerb grundlegender Kompetenzen zur Bewältigung eines wissenschaftlichen Studiums sowie der praktischen Berufsfeldorientierung (sechswöchiges Praktikum). Das Profilstudium kann je nach Interessenlage, Berufswunsch und individueller Zielsetzung frei gestaltet werden. Dazu können Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen gewählt werden (z.B. Beruf und Karriere, Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz, Gender und Diversity, Kunst und kulturelle Praxis, Medien und IT, Mensch und Gesellschaft, Naturwissenschaft und Technik oder Wirtschaft).
Inhalte im Fach Erziehungswissenschaft:
- Grundlagen der Erziehungswissenschaft
- Anthropologische, gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung
- Erziehungswissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden
- Lehren und Lernen
- Interaktion und Kommunikation
- Handlungsfelder und Institutionen
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentDas Fach Erziehungswissenschaft kann mit allen anderen beteiligten Fächern kombiniert werden:
Deutschsprachige Literaturen
Englischsprachige Literatur und Kultur
Englische Sprachwissenschaft
Germanistische Sprachwissenschaft
Geschichte
Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Komparative Theologie der Religionen
Kunst und Kunstvermittlung
Medienwissenschaften
Mode-Textil-Design(-Studien)
Musikwissenschaft
Philosophie
Romanistik - Französisch
Romanistik - SpanischAuslandsstudium
Das Institut für Erziehungswissenschaften unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in Finnland und Belgien. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
International OfficeDokumente
Tätigkeitsfelder
-
Die Tätigkeitsfelder für geistes- und kulturwissenschaftliche Studiengänge sind grundsätzlich sehr breit angelegt (z.B. Kulturmanagement, Medienbereich, Verlagswesen, Bildungsbereich, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensberatung, Tätigkeit bei Parteien, Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen, Hilfsorganisationen). Die späteren beruflichen Handlungsfelder sind dabei von der ausgewählten Fächerkombination und den Schwerpunkten innerhalb des Studiums abhängig, aber auch von dem individuellen Profil, das durch Praktika, das Studium Generale und ggf. auch das Thema der Bachelorarbeit herausgebildet werden kann.
Mit dem Fach Erziehungswissenschaft eröffnen sich beispielsweise folgende Berufsfelder (in Abhängigkeit der Fächerkombination):
- Erwachsenenbildung
- betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Beratungsstellen
- außerschulische Jugendarbeit
- Managment
Weitere Informationen:
Karriereportal des Career Service
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit
Verwandte Studiengänge
Mögliche Master-Studiengänge
-