Kursbeschreibung
Nr. 804.01 | Professor*in gesucht! Planung und Optimierung der Hochschulkarriere |
---|---|
Termin | 22.02.2023, 09.00-17:00 Zusätzlich: 30-minütige Einzelgespräche am 23.02.2022 |
Ort | Online an Ihrem PC |
Zielgruppe | Fortgeschrittene Promovierende & Postdocs |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kursziele | Eine wissenschaftliche Karriere steht im ständigen Spannungsfeld zwischen abhängiger Beschäftigung und wissenschaftlicher Eigenständigkeit. Wissenschaftler*innen sind mit zahlreichen beruflichen Herausforderungen auf dem Weg zu einer langfristigen Karriere in der Wissenschaft konfrontiert: Selbstständige Publikationstätigkeit, die Einwerbung von Drittmitteln und die Umsetzung eigenständiger Forschungsarbeiten, die Erarbeitung eines Lehrportfolios, Beteiligung an der wissenschaftlichen Kommunikation und der Aufbau eines eigenen Netzwerks von Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen, Auslandsaufenthalte… Wann sind welche Aufgaben besonders wichtig? Was hat die höchste Priorität? Welcher Zeitrahmen ist angemessen und wie lässt sich dieser mit meinen privaten Zielen vereinbaren? Wie wichtig ist eine Habilitation? Und welche langfristigen Optionen an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gibt es? Im Seminar sollen die Teilnehmenden einen Überblick über die möglichen wissenschaftlichen Karrierewege an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bekommen und sich zugleich mit den notwendigen Anforderungen an einen dauerhaften Verbleib im akademischen System auseinandersetzen. Aufbauend darauf reflektieren die Teilnehmenden die eigene aktuelle berufliche Position und leiten mögliche nächste Schritte für eine erfolgreiche Postdoc-Phase ab. |
Inhalt | Die Inhalte im Einzelnen: A) Workshoptag Auf ewig an der Uni? Wege einer langfristigen Karriere in der Wissenschaft
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele? – Reflexion der eigenen beruflichen Motive Das akademische Profil
Kontextfaktoren
B) Einzelberatung am 23.02.2023 Ergänzend zum Seminar werden am zweiten Veranstaltungstag Einzelberatungen (à 30 min) für die Teilnehmer*innen angeboten. Hier haben Sie die Möglichkeit, Rückmeldung zu Ihrem akademischen Profil und Ihrem CV zu erhalten, nächste Schritte zu reflektieren und weitere individuelle Fragen zu besprechen. C) Prozessbegleitung Das Seminar beinhaltet eine anschließende Prozessbegleitung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, der Referentin nach dem Seminar ihren (überarbeiteten) CV zuzusenden und hierzu Feedback zu erhalten. |
Methoden | Interaktiver Input |
Referentin | Dr. Dieta Kuchenbrandt |
Informationen zur Referentin | Dr. Dieta Kuchenbrandt ist Diplom-Psychologin mit Zusatzausbildung als Coach und Managementberaterin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Postdoktorandin an der Universität Bielefeld und als Vertretungsprofessorin an der Universität Osnabrück ist sie heute Dozentin und Beraterin, spezialisiert auf die Bedarfe von Wissenschaftler*innen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Planung der akademischen Karriere sowie Bewerbungen auf Professuren und Postdoc-Stellen. |
Hinweise | Das Seminar wird Online über ZOOM durchgeführt. Es werden ein PC/ Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera benötigt. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden (Bitte melden Sie sich bei Bedarf spätestens 1 Woche vorab). Material und Dokumentation werden nach dem Meeting bereitgestellt. |
Meldestichtag | 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. |